VW-VI-109: Entwurf und Betrieb von Wasserverkehrsanlagen
Inhaltsverzeichnis
Dozent

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameHerr Dr.-Ing. Torsten Heyer
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besucheradresse:
Haus 116, Raum 04-25 August-Bebel-Straße 30
01219 Dresden
Sprechzeiten:
Bitte vereinbaren Sie im Voraus per E-Mail einen konkreten Termin.
Modulbeschreibung
Inhalte und Qualifikationsziele
Die Studierenden kennen Wasserverkehrsanlagen als eine wesentliche Infrastruktur des Landverkehrs. Sie verfügen über Grundkenntnisse zur Hydraulik der Schiffsbewegung sowie zum Entwurf und Betrieb von Wasserverkehrsanlagen einschließlich der eingesetzten Schiffstechnik.
Lehrformen
2 SWS Vorlesung
Voraussetzungen für die Teilnahme
keine
Verwendbarkeit
Das Modul VW-VI-109 Planung und Entwurf von Landverkehrsanlagen ist Pflichtmodul im Grundstudium des Diplomstudiengangs Verkehrsingenieurwesen. Es schafft die Voraussetzungen für: VW-VI-302 „Angewandte Informatik“; VW-VI-304 „Bau- und sicherungs-technischer Entwurf von Bahnanlagen“; VW-VI-305 „Planung von Infrastrukturund Bahnanlagen“ ;VW-VI-321 „Bahnbau“; VW-VI-380 „CAD-Systeme und deren Anwendung bei Planung, Entwurf und Bau von Bahnen“; VW-VI-382„ Planen, Bauen und Betreiben von Nahverkehrsbahnen, ausgewählte Kapitel“; VW-VI-501 „Entwurf, Bau und Betrieb von Straßen“; VW-VI-503 „Planung, Entwurf und Bau von Bahnanlagen“; VW-VI-507 „Grundlagen der Straßenverkehrstechnik und der Theorie der Verkehrsplanung“; VW-VI-580 „Planungs- und Entwurfsprojekt Bahnanlagen“; VW-VI-681 „Planung undEntwurf von Bahnanlagen“; VW-VI-682 „Planung von Bahnanlagen“.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus
- einer Klausurarbeit im Umfang von 165 Minuten mit dem Prüfungsgegenstand Straßenverkehrsanlagen, Schienenverkehrsanlagen und Technische Darstellung im Sommersemester mit einer Übungsaufgabe im Umfang von 20 Stunden im Wintersemester als Prüfungsvorleistung (a) und einer Übungsaufgabe im Umfang von 10 Stunden im Wintersemester als Prüfungsvorleistung (b) sowie
- einer Klausurarbeit im Umfang von 90 Minuten mit dem Prüfungsgegenstand Wasserverkehrsanlagen im Wintersemester.
Die Fachprüfung Wasserverkehrsanlagen wird in jeder Prüfungsperiode angeboten. Es gibt keine Prüfungsvorleistungen. Zugelassene Unterlagen sind: Fachbücher, Vorlesungs- und Übungsunterlagen, Mitschriften und programmierbare Taschenrechner.
Leistungspunkte und Noten
Durch das Modul können 9 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus dem gewichteten Mittelwert der Noten der Prüfungsleistungen. Die Note der Klausurarbeit 1) wird mit fünf und die Note der Klausurarbeit 2) wird mit zwei gewichtet.
Häufigkeit der Lehrveranstaltung
Das Fach wird jedes Studienjahr im Wintersemester angeboten.
Termin und Ort im Wintersemester 2022/2023
Dienstags, 3. DS, 11:10 - 12.40 Uhr
wöchentlich
Raum: SCH/A251/H
Lehrinhalte
- Einführung
1.1 Historische Entwicklung
1.2 Definition des Verkehrswasserbaues
1.3 Wasserstraßensystem (BRD und Europa)
1.4 Flottenstruktur, Schiffstypen - Stellung des Verkehrs auf den Wasserstraßen im Verkehrsträgersystem
- Binnenwasserstraßen
3.1 Grundlagen des Flussausbaues
3.2 Regelungen
3.3 Baumaßnahmen im Rahmen des Flussausbaues - Kanäle
4.1 Haltungen
4.2 Querschnitte
4.3 Bauweisen, Dichtungen
4.4 Ankerwurf, Stopplängen, Schiffsstoß, Sonderbauwerke - Hydraulik der Schiffsbewegung
5.1 Widerstand
5.2 optimale Schiffsgeschwindigkeit
5.3 Absunk
5.4 Wellensystem - Auf- und Abstiegsbauwerke für Schiffe
6.1 Schleusen
6.2 Hebewerke
6.3 Vorhäfen - Binnenhäfen
- Seehäfen
- Schiffsantriebe
9.1 Ruderanlagen
9.2 Wirkung des Propellerstrahles - Verkehrsvorschriften auf See- und Binnenwasserstraßen
Unterlagen zur Lehrveranstaltung
Das Skript sowie weitere Unterlagen (z. B. Vorlesungsfolien, Lösungen zu Übungen) finden Sie im Bildungsportal Sachsen (OPAL) auf den Seiten des Institutes. Der mit Ihren ZIH-Login-Daten passwortgeschützte Zugang wird für Teilnehmer der Lehrveranstaltung nach einmaliger Registrierung gewährt. Richten Sie Ihre diesbezüglichen Anfragen bitte an einen Übungsleiter dieser Lehrveranstaltung.
...zum Downloadbereich für Skripte und Übungsunterlagen (OPAL)