Prodekan für Forschung
Prodekan für Forschung
NameProf. Dr. Bernhard Schuldt
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besucheradresse:
Hülsse-Bau, Südflügel, Zi. 585 Helmholtzstraße 10
01069 Dresden
Deutschland
Herr Prof. Dr. Bernhard Schuldt wurde im August 2024 zum Prodekan für Forschung der Fakultät Umweltwissenschaften gewählt.
Curriculum vitae
- Seit August 2024: Prodekan für Forschung, Fakultät Umweltwissenschaften, Technische Universität Dresden
- Seit 2022: Direktor des Forstbotanischen Gartens Tharandt / Sächsisches Landesarboretums und des Instituts für Forstbotanik und Forstzoologie, Technische Universität Dresden
- Seit 2022: Professor für Forstbotanik, Institut für Forstbotanik und Forstzoologie, Technische Universität Dresden
- 2018 – 2022: Professor für Pflanzenökologie, Lehrstuhl für Ökophysiologie und Vegetationsökologie, Julius-von-Sachs-Institut für Biowissenschaften, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
- 2018: Habilitation, Venia Legendi in Botanik, Fakultät für Biologie und Psychologie, Georg-August-Universität Göttingen
- 2010 – 2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc), Abteilung für Ökologie und Ökosystemforschung, Albrecht von Haller Institut für Pflanzenwissenschaften, Georg-August-Universität Göttingen
- 2011: Gastwissenschaftler, French National Institute for Agricultural Research, BIOGECO Research Unit, INRA and University of Bordeaux, France, Dr. Sylvain Delzon
- 2006 – 2010: Promotionsstudium (Dr. rer. nat), Abteilung für Ökologie und Ökosystemforschung, Albrecht von Haller Institut für Pflanzenwissenschaften, Georg-August-Universität Göttingen
- 1999 – 2006: Diplomstudium Biologie, Georg-August-Universität Göttingen
- 2004 – 2005: Gastwissenschaftler, Institut für Holzforschung, Johann-Heinrich von Thünen Institut Hamburg, Dr. Gerald Koch
Forschungsprofil
Als Botaniker mit den Schwerpunkten Ökophysiologie und Wasserhaushalt von Pflanzen befasse ich mich mit dem Kohlenstoff- und Wasserhaushalt von Bäumen, dem Einfluss von Wassermangel auf Gehölze und ihrer Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Umweltbedingungen. Von besonderem Interesse ist hierbei der Einfluss von Klimaextremen – vor allem Hitze und Trockenheit aber auch Spätfröste – auf die Überlebenschancen unterschiedlicher Baumarten, sowohl in Waldökosystem wie auch im urbanen Raum. Unser übergeordnetes Ziel für die kommenden Jahre ist daher die Identifizierung von Baumarten und Artengemeinschaften, welche je nach Klimaprognose und Standort die besten Überlebenschancen aufweisen. Wir kombinieren Versuchsaufbauten mit Feldstudien in verschiedenen Biomen, um mechanistische Beziehungen und funktionelle Merkmale zu ermitteln, die zur Verbesserung von Vegetationsmodellen geeignet sind.
Keywords: Experimentelle Pflanzenökologie, Ökophysiologie, Pflanzenhydraulik, Evolutionäre Ökologie, Baumsterben, Waldökologie