07.05.2021
Startschuss Gerätezentrum „Umweltanalytik“
![Umwelt, Klimawandel und Nachhaltigkeit](https://tu-dresden.de/bu/umwelt/forst/boden/ressourcen/bilder/news/RS9719_panthermedia_B26594615-scr.jpg/@@images/2dbd0c75-96ab-4328-9093-dabf3ca29c8c.jpeg)
Umwelt, Klimawandel und Nachhaltigkeit
Artikel im Universitätsjournal
Im April startete das DFG finanzierte Projekt zur Etablierung eines Gerätezentrums Umweltanalytik (Core Facility Environmental Analytics) an der Fakultät für Umweltwissenschaften.
Das neu entstehende Gerätezentrum vereint bisher 11 Institute und deren Labore aus Forst, Geo- und Hydrowissenschaften und soll die Sichtbarkeit und Zugänglichkeit zu modernen analytischen Instrumenten der Umweltforschung für Wissenschaftler:innen der TU Dresden und deren externen Partnern verbessern.
Das entstehende Gerätezentrum Umweltanalytik bündelt hochleistungsfähige und innovative Analysensysteme zur Lösung komplexer Fragestellungen. Es umfasst u.a. (i) Systeme für die Analyse stabiler Isotope zur Prozessforschung, (ii) vielfältige spektroskopische Verfahren zur Aufklärung molekularen Strukturen organischer Verbindungen, (iii) hochsensitive Geräte zur (Ultra‑)Spurenanalytik in verschiedenen Umweltkompartimenten und (iv) hochauflösende, bildgebende Verfahren bis hin zur Rasterelektronenmikroskopie (z.B. Environmental Scanning Electron Microscopy) zur Erforschung von Mikro- und Nanostrukturen. Darüber hinaus werden diese Kerntechnologien durch ein breites Spektrum an grundlegenden analytischen Verfahren und Methoden zur Charakterisierung von Umweltproben ergänzt, womit ein großes Potential für eine integrative Forschung in den Umweltwissenschaften besteht. Neben der Bereitstellung analytischer Kapazitäten soll das Gerätezentrum den Austausch von Wissenschaftler:innen unterschiedlicher Disziplinen fördern, zukünftige Nutzer:innen bei der Auswahl von Analysenmethoden wissenschaftlich beraten und eine integrative Auswertung der Analyseergebnisse ermöglichen. Des Weiteren wird für interessierte Studierende und Forschende die Möglichkeit geschaffen, an Qualifizierungskursen teilzunehmen.
Die drei Koordinatoren des Gerätezentrums, Dr. Stephan Beil, Dr. Björn Günther und Dr. Patrick Wordell-Dietrich kommen aus den Fachbereichen Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften. Sie fungieren als zentrale Ansprechpartner und Schnittstelle zwischen den teilnehmenden Laboren und zukünftigen Nutzer:innen.
Das Gerätezentrum wird somit der interdisziplinären Spitzenforschung in den Umweltwissenschaften an der TU Dresden einen starken Impuls verleihen. Externe Partner erhalten mehr Möglichkeiten zur erfolgreichen Zusammenarbeit mit ihren Partnern an der TU Dresden. Dies wird zur Generierung neuer Forschungsideen und deren Umsetzung in wissenschaftlichen Projekten führen. Damit wird das Gerätezentrum zu wissenschaftlich exzellenten Lösungen der komplexen Umweltprobleme beitragen, mit denen unserer Gesellschaft konfrontiert ist.