Dr. rer. silv. Norman Stier
Funktion: Wissenschaftliche Mitarbeiter
Kontaktdaten:
Tel.: +49 171 4859789
Forschungsschwerpunkte:
- Raumnutzung, Nahrung, Reproduktion, Mortalität, Gefährdung, Bejagung, Monitoring, Altersbestimmung und Populationsökologie von Raubsäugern und Schalenwild
- Einfluss verschiedener Raubsäuger auf ihre Beute
- Bisherige Schwerpunktarten: Rot-, Dam-, Schwarz- und Muffelwild, Wolf, Rotfuchs, Dachs, Marderhund, Waschbär, Mink, Iltis, Baum- und Steinmarder
- Ornithologische Erfassungen
- Privatwaldbeförsterung
Projekte:
Untersuchung zum Einfluss des Wolfes auf Schalenwild, Schwerpunkt Damwild
Publikationen ab 2005 im Forschungsportal der TU-Dresden:
41 Einträge
-
Ermittlung der Populationsdichte von Rotwild und Rehwild mittels distance sampling Verfahren im Bereich der Rotwildhegegemeinschaft Ziegelrodaer Forst und Evaluierung der Methode , 2020, AbschlussberichtPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
-
Organisation und Koordinierung eines Beobachternetzes für die gefährdeten Tierarten Luchs und Wildkatze sowie Dokumentation der Präsenznachweise in den Jahren 2018/2019 und 2019/2020 , 2020, Tharandt, S. 1-37, 37 S.Publikation: Vorabdruck/Dokumentation/Bericht > Projekt (-abschluss und -zwischen) bericht
-
Populationsentwicklung und erste Ergebnisse zur Telemetrie von Wölfen in Mecklenburg-Vorpommern , 2019, 8 S.Publikation: Sonstige Veröffentlichung > Sonstiges
-
Ermittlung der Populationsdichte von Rotwild und Rehwild mittels distance sampling Verfahren im Bereich der Rotwildhegegemeinschaft Ziegelrodaer Forst und Evaluierung der Methode , 2018, AbschlussberichtPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
-
Organisation und Koordinierung eines Beobachternetzes für die gefährdeten Tierarten Luchs und Wildkatze sowie Dokumentation der Präsenznachweise in den Jahren 2016/2017 und 2017/2018 , 2018Publikation: Vorabdruck/Dokumentation/Bericht > Projekt (-abschluss und -zwischen) bericht
Kurzlebenslauf:
2012 |
Promotion: „Populationsökologie des Baummarders in Nordostdeutschland“ TU Dresden |
seit 1996 |
wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Forstzoologie |
1991-1996 |
Studium Forstwissenschaften TU Dresden |
Mitgliedschaft:
Deutsche Gesellschaft für Säugetierkunde e.V.
Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Gesellschaft für Wildtier- und Jagdforschung e.V.