Dr. rer. silv. Norman Stier
Vita
- Oktober 1991 – Juli 1996 Studium Forstwissenschaften TU Dresden
- Seit August 1996 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Dresden, Institut für Forstbotanik und Forstzoologie, Professur für Forstzoologie
Wissenschaftliche Projekte/Hauptarbeitsgebiete
Untersuchungen zur Raumnutzung, Nahrung, Reproduktion, Mortalität, Gefährdung, Bejagung, Monitoringverfahren, Altersbestimmung und Populationsökologie von Raubsäugern und Schalenwild. Im Focus stehen ebenfalls interspezifische Zusammenhänge sowie der Einfluss der oben genannten Gruppen auf andere Arten. Hierbei sind vor allem Fragen der Neozoen- und der Prädationsproblematik von Bedeutung. An folgenden Arten konnten hierbei eigene Erfahrungen gesammelt werden: Dam-, Schwarz- und Muffelwild, Rotfuchs, Dachs, Marderhund, Waschbär, Mink, Iltis, Fischotter, Wildkatze, Baum- und Steinmarder.
Der ornithologische Sektor wird seit etwa 25 Jahren vor allem in der ehrenamtlichen Ebene abgedeckt.
Neben der rein wissenschaftlichen Arbeit stehen auch jagd- und forstpraktische Aspekte im Fokus. Es liegen eigene Erfahrungen auf diesem Gebiet durch die Beförsterung eines 460 ha großen Privatwaldreviers vor.
Aktuell:
- Untersuchung zu einheimischen Raubsäugern und deren Einfluss auf Wasservögel (Mecklenburg-Vorpommern)
- Erarbeitung eines Managementplanes für Wölfe in Mecklenburg-Vorpommern, sowie die Durchführung des Monitorings im Bundesland
- Mitarbeit beim Luchsprojekt im Ost-Harz (Sachsen-Anhalt)und bei der Beutetiertelemetrie im Lausitzer Wolfsgebiet
Publikationen
Publikationen ab 2005 (Forschungsinformationssystem der TU Dresden)
- STIER, N. (1995): Marderhund (Nyctereuts procyonoides, GRAY 1834), Waschbär (Procyon lotor L., 1758) und Mink (Mustela vison SCHREBER, 1777) im Kreis Hagenow. Beiträge zur Jagd- und Wildforschung 20: 185-190.
- STIER, N. (1996): Aktionsraumgröße, Tagesversteck- und Habitatnutzung des Baummarders (Martes martes L., 1758) in Mecklenburg. Verh. Ges. Ökol. 26: 339-344.
- STIER, N. (1998): Aktionsräume uns Sozialsystem des Baummarders (Martes martes L.) in kleinflächigen Wäldern Südwest-Mecklenburgs. Beiträge zur Jagd- und Wildforschung 23: 179-192.
- STIER, N. (2000): Tagesverstecke des Baummarders (Martes martes L.) in Südwest-Mecklenburg. Beiträge zur Jagd- und Wildforschung 25: 165-182.
- STIER, N. (2000): Habitat use of the pine marten Martes martes in small-scale woodlands of Mecklenburg (Germany). Lutra, 43: 185-203.
- DRYGALA, F., H. MIX, N. STIER & M. ROTH (2000): Preliminary findings from ecological studies of the racoon dog (Nyctereuts procyonoides) in eastern Germany. Z. Ökol. u. Naturschutz 9: 147-152.
- STIER, N., F. DRYGALA, K. BÖGELSACK & M. ROTH (2001): Aktuelle Marderhundforschung und erste Ergebnisse zur Raumnutzung des Marderhundes (Nyctereuts procyonoides GRAY, 1834) in Mecklenburg-Vorpommern. Beiträge zur Jagd- und Wildforschung 26: 235-246.
- DRYGALA, F., N. STIER & M. ROTH (2002): Erste Ergebnisse zur Nahrungsökologie, Home-Range und Habitatnutzung des Marderhundes (Nyctereuts procyonoides) eines invasiven Caniden in Ostdeutschland. Artenschutzreport 12: 48-54.
- NITZE, M., K. FUCHS, N. STIER & M. ROTH (2003): Raumnutzung von Muffelwild in landwirtschaftlich geprägten Einstandsgebieten Sachsens. – Beiträge zur Jagd- und Wildtierforschung Bd. 28: 407-415.
- HARTMANN E. & N. STIER (2003): Raubsäuger in Küstenvogelschutzgebieten Mecklenburg-Vorpommerns - eine Gefahr für Bodenbrüter. – Vogelkundliche Berichte Niedersachsens 35: 83-89.
- KEULING, O.; STIER, N. & ROTH, M. (2003): Does hunting cause alterations of the spatial behaviour of wild boar Sus scrofa – preliminary results from a study in Mecklenburg-Vorpommern, Germany. Mammalian Biology, Spec. issue vol. 68: 40.
- STIER N., M. NITZE, R. BECKER & M. ROTH (2003): Lebensraumnutzung des Muffelwildes im Rheingau-Taunus unter besonderer Berücksichtigung von Rammschäden an Buche. Beiträge zur Jagd- und Wildforschung 28: 393-405.
- STIER, N., F. DRYGALA & M. ROTH (2003): Current results of research on raccoon dog in Mecklenburg-Vorpommern. Schriftenr. BMVEL, Reihe A: Angewandte Wissenschaft Heft 498: 127-130.
- STIER, N.; LEHMANN, A.; KEULING, O. & ROTH, M. (2003): Space use and migration behaviour of wild fallow deer in southwestern Mecklenburg. Mammalian Biology, Spec. issue vol. 68: 64.
- NITZE, M., K. FUCHS, N. STIER & M. ROTH (2003): Raumnutzung von Muffelwild in landwirtschaftlich geprägten Einstandsgebieten Sachsens. – Beiträge zur Jagd- und Wildtierforschung Bd. 28: 407-415.
- KEULING, O. & STIER, N. (2004): Wilde Sauen an der unsichtbaren Leine. Die Pirsch 12/2004: 4-9.
- KEULING O., STIER N., LAMPE T., IHDE J. & ROTH M. (2004): Where to sleep and why? Factors influencing the choice of daytime resting sites in wild boar (Sus scrofa). - In: 5th international wild boar symposium, Cracow