Untersuchung des Bodensamenbankpotenzials verschiedener Herkünfte von Europäischer Lärche (Larix decidua Mill.) im Reinbestand
Ziele der Arbeiten
In den vergangenen Untersuchungen zur Verjüngungsökologie der Baumart Europäische Lärche wurde das Thema Bodensamenbank (Saatgutreserve lebensfähiger Samen im Boden) oft vernachlässigt. Im Hinblick auf die Wiederbewaldungsplanung von abgestorbenen Lärchenbeständen durch den aggressiven Lärchenborkenkäfer stellt die Bodensamenbank eine mögliche Wiederbewaldungsoption dieser Flächen mit Lärche dar. Allerdings bedarf es bei der Abschätzung dieser Wiederbewaldungsoption Kenntnisse darüber, ob die Europäische Lärche befähigt ist eine Bodensamenbank aufzubauen. Ferner soll geprüft werden, ob sich das Bodensamenbankpotential zwischen den verschiedenen Herkünften der Europäischen Lärche unterscheidet. Physiologisch und morphologische Unterschiede in Folge der räumlichen Isolationen der Herkünfte sind bereits belegt.
Ziel des Konzeptes ist es daher, (a) dass kurzfristige (transiente) und langfristige (persistente) Bodensamenbankpotenzial von Europäischer Lärche im Reinbestand zu untersuchen und (b) gleichzeitig herkunftsbezogene Unterschiede in der Bodensamenbankfähigkeit der Europäischen Lärche zu erfassen.
Ort
- Bodenprobengewinnung: Thüringen in den Regionen Gotha, Jena, Hildburghausen und Eichsfeld
- Probenaufbereitung und Kontrolle: Gewächshaus des VLO Hetzdorf, Sachsen
Methodik
- sechs geeignete Untersuchungsflächen (Saatgutbestände von Europäischer Lärche aus drei Herkünften) in den Regionen Gotha, Jena, Hildburghausen und Eichsfeld im Freistaat Thüringen sind bereits vorausgewählt
- Anlage von Plots (Versuchsdesign) in den Beständen
- Entnahme von Bodenproben in den Plots (Stechzylinder vorhanden)
- Aufbereitung der Bodenproben im Gewächshaus im Versuchs- und Lehrobjekt Hetzdorf, Sachsen
- wöchentliche Kontrolle der Proben hinsichtlich gekeimter Lärchen und Begleitwuchs im VLO Hetzdorf; die benötigen Schalen, Etiketten und Stellplätze sind bereits reserviert/vorhanden
Beginn der Arbeiten und Zeitplan
- mehrtägige Probenentnahme Anfang März 2023 in Thüringen
- wöchentliche Kontrolle auflaufender Keimlinge bis September/Oktober 2023 im Gewächshaus des VLO Hetzdorf
Voraussetzung
- Fahrzeug vorteilhaft und bei Bedarf Bereitschaft das Fahrzeug für Waldfahrten einzusetzen
- Möglichkeit eigenständig zum VLO Hetzdorf zu gelangen