2025
Vorträge zum 5. Tharandter Waldschutzkolloquium
am 28. und 29. Oktober 2025
Der Newsbeitrag zum Kolloquium mit einigen fotographischen Eindrücken findet sich hier.
Dienstag, 28. Oktober 2025
1) Ralf Petercord, Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW
"Wohin entwickelt sich das Klima? - Die Utopie der Klimaanalogie"
2) Horst Delb, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt BW
"Herausforderungen an den Waldschutz in Südwestdeutschland unter
besonderer Berücksichtigung der Gesundheitsprobleme an Weißtanne"
3) Jan Glock, Staatsbetrieb Sachsenforst
"Aktuelle Waldschutzschwerpunkte im sächsischen Tiefland"
4) Marcel Thomae, Staatsbetrieb Sachsenforst
"Aktuelle Waldschutzschwerpunkte im sächsischen Bergland"
5) Inka Lusebrink, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt NRW
"Dreyfusia-Läuse - ein Update"
6) Rainer Hurling, Nordwestliche Forstliche Versuchsanstalt
"Entwicklung des Eichenprachtkäferbefalls in Nordwestdeutschland und mögliche Handlungsstrategien"
7) Christof Oldenburg, Niedersächsische Landesforsten
"Auswirkungen einer Fichtenkalamität auf die Holzvermarktung in den
Niedersächsischen Landesforsten"
8) Eric von Hindte, Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
"Waldschutz mit der Motorsäge: Rindenschlitzen auch kurativ während der
Larvenentwicklung des Buchdruckers noch wirksames Verfahren"
9) Venetia Hirsch, TU Dresden
"Simulationsmodelle zum Management biologischer Schadfaktoren in Wäldern:
Status Quo und Herausforderungen"
Mittwoch, 29. Oktober 2025
1) Henrik Hartmann, Julius Kühn-Institut
"Einblicke in aktuelle Forschungs- und Versuchsansätze des Julius Kühn-Instituts"
2) Hans Hönicka, Thünen-Institut
"Epigenetische und mikrobiomische Ansätze zur Förderung der Resistenzen in
Baumarten"
3) Maja Bentele, TU Dresden
"Detektion von forstlich relevanten Schadinsekten mittels IMS und GC-MS im
Projekt ForstView"
4) Karoline Schwandt, ThüringenForst
"Das „Walddoktor-Projekt“: Einsatz von KI zur Bestimmung von Waldschäden"
5) Stefan Hermann, Feuerwehr Reutlingen
"Das Forest-Fire-Fighting-Laboratory"
6) Richard Georgi, OGF GmbH
"Waldschäden erkennen – Brandlasten bewerten – Potenziale von Drohnendaten
im Waldschutz"
7) Michael Müller, TU Dresden
"Aktueller Handlungsbedarf bei Waldbränden"