2016
Vorträge zum 2. Tharandter Waldschutzkolloquium
„Stand, Möglichkeiten und Perspektiven naturnaher und pflanzenschutzmittelfreier Verfahren zur Regulation potenzieller biotischer Schadfaktoren in Wäldern“
am 25. Oktober 2016
Der Newsbeitrag zum Kolloquium findet sich hier.
10:00 Uhr
Prof. Dr. Michael Müller, TU Dresden
Begrüßung und Eröffnung
10:20 Uhr
Prof. Dr. Curt Majunke, HNE Eberswalde
Prophylaxe und Therapie von Waldschäden früher und heute – ein historischer Überblick
11:00 Uhr
Dr. Katrin Möller, LFE Brandenburg
Aktuelle Gradationen phyllophager Insekten in Brandenburg - die Nebenwirkungen sowohl von Pflanzenschutzmittelapplikationen als auch deren Reglementierung
11:40 Uhr
Dr. Annette Herz, JKI Darmstadt
Anwendungsbeispiele für Nutzarthropoden und entomophage Nematoden in offenen Agrarökosystemen außer Wald
13:30 Uhr
Christiane Helbig, TU Dresden & Dr. Michael Wehnert, OGF Sachsen
Allochthone Kairomone als naturnahe Möglichkeit der Regulation von Insekten am Beispiel von Borkenkäfern
14:10 Uhr
Richard Georgi, TU Dresden
Nutzarthropoden in der naturnahen Regulation von potenziellen Schadinsekten in Kurzumtriebsplantagen
14:50 Uhr
Prof. Dr. Michael Müller, TU Dresden
Chancen einer konsequent umgesetzten Zielorientierten Jagd einschließlich Jagd- und Erlegungszeitensynchronisation im Wald