28.05.2025
Minescapes 2025 zu Besuch bei ArchaeoTin
Im Rahmen der Exkursion »Mining for Color in the Early Modern World: Socio-Natural Sites of Mineral Extraction and Color Making« reisten 21 Wissenschaftler:innen aus Geschichte, Archäologie und Konservierungswissenschaften eine Woche durch die historischen Bergbaulandschaften des deutsch-tschechischen Erzgebirges. Das Seminar wurde vom Deutschen Bergbau-Museum Bochum (Tina Asmussen), Columbia University (Pamela Smith) und Harvard University (Eurydice Georganteli) organisiert und im Rahmen des Forschungsprojekts »Minerals, Metals and the Life Cycle« desMax-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte (Berlin) unter der Leitung von Dagmar Schäfer realisiert.
Ein Exkursionstag wurde vom Team des ArchaeoTin-Projektes gestaltet. Am Morgen wurde durch die Projektleiterin Christiane Hemker (Landesamt für Archäologie Sachsen) das Projekt ArchaeoTin und der Zinnseifenbergbau in der Sauschwemme bei Johanngeorgenstadt vorgestellt. Mittags wurde die Exkursion herzlich vom Bürgermeister von Eibenstock Uwe Staab in der Erlebnisköhlerei Sosa empfangen. Danach ging es ins Gelände. Unter Anleitung von Prof. Marieke van der Maaten-Theunissen, Dr. Ernst van der Maaten und Grit Neubauer identifizierten die Teilnehmer:innen mittels bereitgestellter Digitaler Geländemodelle Relikte von Holzkohlemeilern am Auersberg und nahmen Holzkohleproben. Diese werden im Dendrolab ausgewertet.

Besuch in der Erlebnisköhlerei Sosa, dabei wurde an die Exkursionsteilnehmer:innen in einem Erdmeiler traditionell hergestellte Holzkohle als Gastgeschenk übergeben. (v.l.n.r: P. Smith, U. Staab, G. Neubauer, T. Asmussen, T. Unger)

Verifizierung eines Meilerplatzes mit den Exkursionsteilnehmer:innen