
Juniorprofessur für Umweltfernerkundung
Die Juniorprofessur für Umweltfernerkundung wurde im September 2019 neu geschaffen und wurde als künftige Nachfolge für die Professur für Geofernerkundung konzipiert. Unser Ziel ist die Etablierung der Fernerkundung als umweltwissenschaftliches Querschnittsfach in Forschung und Lehre an der TU Dresden. Inhaber der Juniorprofessur ist Matthias Forkel.
Forschungsschwerpunkte der Juniorprofessur sind die Methodenentwicklung and Anwendung von Satellitendaten und abgeleiteten Produkten zur Beobachtung, Analyse, Modellierung und Prognose von Veränderungen in Ökosystemen und deren Einfluss auf den Kohlenstoff- und Wasserkreislauf. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt ist die Beobachtung und Prognose von Vegetationsfeuern. Wir nutzen und entwickeln daten-basierte Methoden der Zeitreihenanalyse und des maschinellen Lernens sowie prozess-basierte Umweltmodelle und Modell-Daten-Integrationstechniken. Forschung
Die Juniorprofessur bietet derzeit Lehrveranstaltungen in den Masterstudiengängen Geoinformationstechnologien, Geodäsie, Geographie, Cartography und Tropical Forestry an. Der Schwerpunkt der Lehre liegt auf einer Vermittlung von Wissen an der Schnittstelle zwischen Fernerkundung (Sensoren, Daten, Methoden), Umweltforschung (Kohlenstoff- und Wasserkreislauf, Klimawandel) und Datenwissenschaft (Statistik, Zeitreihenanalyse, Bildverarbeitung, maschinelles Lernen). Lehre
Kontakt: Derzeit befindet sich nur das Sekretariat im Hülßebau. Die Büros der Mitarbeiter sind im Gebäude Falkenbrunnen untergebracht.
Sekretariat im Hülßebau
Frau S. Pönitz
Tel: +49 351 463-33680, Fax: +49 351 463-37266
Hülßebau, Helmholtzstraße 10, 01069 Dresden
Raum W532, 5. Stock, Westflügel
Büros der Mitarbeiter im Falkenbrunnen
Falkenbrunnen, Chemnitzer Str. 50, 01187 Dresden
Räume 250-252, 2. Stock
Post
TU Dresden
Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung
D-01062 Dresden
Pakete
TU Dresden
Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung
Helmholtzstraße 10
D-01069 Dresden