Prof. Dr.-Ing. Ferdinand Maiwald

Wiss. Mitarbeiter
NameHerr Dr.-Ing. Ferdinand Maiwald
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Diese Webseite wird nicht mehr aktualisiert aufgrund der Berufung zum Professor für Optische 3D-Messverfahren an der TU Dresden!
Lebenslauf
- seit 04/2024: Professor für Optische 3D-Messverfahren, Geodätisches Institut, TU Dresden
- 2017-2022: Promotion an der Professur für Photogrammetrie, TU Dresden zum Thema A window to the past through modern urban environments - Developing a photogrammetric workflow for the orientation parameter estimation of historical images Permalink
- 2020-2023: wiss. Mitarbeiter an der Juniorprofessur für Digital Humanities, FSU Jena
- 2016-2024: wiss. Mitarbeiter an der Professur für Photogrammetrie, TU Dresden
- 2014-2016: Masterstudium im Fach Geodäsie an der TU Dresden, Abschlussarbeit zum Thema Erfassung und Analyse dreidimensionaler Deformationen an Gemälden zur Unterstützung des Restaurierungsprozesses
- 2011-2014: Bachelorstudium im Fach Geodäsie und Geoinformation an der TU Dresden, Abschlussarbeit zum Thema Positionsbestimmung mithilfe von QR-Codes
Projekte
laufend
- -
abgeschlossen
- HistKI: Untersuchung, Modellierung und multimodale KI-basierte Unterstützung von Bildquellenrecherche und -kritik als komplexe und grundlegende geschichtswissenschaftliche Arbeitstechnik (FSU Jena) (eigene Tätigkeit abgeschlossen)
- AIM: Art Information Modeling: Prototyp Digitaler Zwilling für Tafelgemälde
- Jena4D: Ein virtuelles Stadtgeschichtsbuch zum Mitmachen (FSU Jena)
-
VirtEx: Numerisches Analysewerkzeug zur Simulation und Risikoabschätzung von klimatisch und mechanisch beanspruchten Kunstgegenständen aus Holz
-
SFB/Transregio 280: Konstruktionsstrategien für materialminimierte Carbonbetonstrukturen - Grundlagen für eine neue Art zu bauen (eigene Tätigkeit abgeschlossen)
-
Kulturerbe4D - Digitale stadträumliche Vermittlung von anthropogenen Einflussfaktoren und Schutzmaßnahmen zu baulichem Kulturerbe (FSU Jena)
-
HistStadt4D: Multimodale Zugänge zu historischen Bildrepositorien zur Unterstützung stadt- und baugeschichtlicher Forschung und Vermittlung
Lehre
- Seminar KI in der Photogrammetrie (Master Geodäsie / Geoinformationstechnologien)
- Seminar Photogrammetrie und Bildanalyse (Master Geodäsie / Geoinformationstechnologien)
- Übung Robuste Schätzverfahren - RANSAC (Master Geodäsie / Geoinformationstechnologien)
- Geodätisches Seminar (Bachelor Geodäsie)
Auszeichnungen
- 03/2023 Top Downloaded Author 2021-2022 in The Photogrammetric Record, Wiley
- 02/2023 Top Cited Article 2021-2022 in The Photogrammetric Record, Wiley
- 09/2022 EH Thompson Award
- 05/2019 Best Paper Award - GEORES2019, Milan, Italien