Übersicht der Angebote Allgemeine Schlüsselqualifikationen Geodäsie
Bitte beachten Sie, dass es aufgrund der derzeitigen Situation zu kurzfristigen Änderungen kommen kann. Wir bemühen uns, die Angaben zu den einzelnen Lehrveranstaltungen so aktuell wie möglich zu halten, möchten Sie aber auch bitten, sich selbst zu den für Sie interessanten Angeboten zu informieren.
Um die Art, den Umfang und die Anzahl der zu absolvierenden Leistungen zu bestimmen, schauen Sie in Ihre jeweils geltenden Studiendokumente.
Bitte berücksichtigen Sie darüberhinaus, dass ausschließlich Leistungsnachweise, die gemäß des Lehrveranstaltungskataloges erbracht wurden, akzeptiert werden können.
regelmäßig angebotene Lehrveranstaltungen
Wählbar sind Englisch und alle anderen in diesem Format angebotenen Fremdsprachen. Andere als die benannten EBW-Sprachnachweise (oder aus dem Angebot Fremdsprache Elementarstufe) können nicht anerkannt werden.
EBW 1
- Sprachreferent:innen:
jeweils verantwortliche Dozent:innen von TUDIAS (Englisch: Michael Müller) - Ziele und Inhalte:
Befähigung zu studien-, berufs und fachbezogener Kommunikation - Schwerpunkte Leseverstehen und Hörverstehen auf dem Niveau GER B2+
Weiterentwicklung der sprachlichen Voraussetzungen für einen Auslandsaufenthalt: Studium, Praktikum
Inhalt: Campus-Sprache, Entwicklung von Lese- und Hörstrategien, Lesen und Hören von wissenschafts- und fachbezogenen Texten, berufsbezogene Kommunikation, wissenschafts- und fachbezogene Wortschatz- und Textarbeit, Nutzung der Medien für den Spracherwerb - Voraussetzungen:
Grundkurs Abitur oder vergleichbare Kenntnisse - Lehrform und Umfang
1 Semester (2 SWS) - Prüfungsleistung:
Kursabschluss benoteter Teilnahmeschein (Voraussetzung für EBW 2) - Termin und Ort:
werden über TUDIAS bekanntgegeben -
Anmerkungen:
Einschreibung erfolgt über: LSKonline
EBW 2
- Sprachreferent:innen:
jeweils verantwortliche Dozent:innen von TUDIAS (Englisch: Michael Müller) - Ziele und Inhalte:
Befähigung zu studien-, berufs- und fachbezogene Kommunikation
Schwerpunkte: Entwicklung der Präsentationskompetenz, Weiterentwicklung des Hörverstehens, Niveau: GER B2+, Halten fachbezogener Referate/Präsentationen, Einführung in die Versammlungs- und Konferenzsprache, Interkulturelle Kommunikation, Wissenschafts- und fachbezogene Themen - Voraussetzungen:
Sprachnachweis EBW 1 - Lehrform und Umfang
1 Semester (2 SWS) - Prüfungsleistung:
Referat/Präsentation (einschließlich Reaktion auf präsentationsbezogene Fragen und Diskussionsbeiträge in den Konferenzen)
Klausur Lesen Hören (Beschreibung siehe EBW 1)
Die Endnote des Sprachnachweises EBW/4SWS/6LP ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel der beiden Teilnoten, wobei die Klausur wird doppelt gewertet wird.
-
Termin und Ort:
werden über TUDIAS bekanntgegeben -
Anmerkungen:
Einschreibung erfolgt über: LSKonline
EBW 3
- Sprachreferent:innen:
jeweils verantwortliche Dozent:innen von TUDIAS (Englisch: Michael Müller) - Ziele und Inhalte:
Befähigung zu studien-, berufs- und fachbezogene Kommunikation
Entwicklung der schriftlichen Kommunikationsfähigkeit, Bewerbungstraining; Niveau GER B2+, Recruitment, Applying for jobs and internships, CV, Letter of application, Job interviews, Study and career - based written communication, Business correspondence, Emails, reports, summeries - Voraussetzungen:
Sprachnachweis EBW 1 & 2 - Lehrform und Umfang:
Seminar (2 SWS), Selbststudium - Prüfungsleistung:
Klausurarbeit (90 Minuten) - Häufigkeit der Wahlmöglichkeit:
wird in jedem Wintersemester angeboten - Termin und Ort:
werden über TUDIAS bekanntgegeben - Anmerkungen:
Einschreibung erfolgt über: LSKonline
frei wählbare Fremdsprache aus dem TUDIAS-Angebot Elementarstufe
- Verantwortliche Dozent:innen:
jeweilige Sprachreferent:innen TUDIAS - Ziele und Inhalte:
Erwerb von Sprachkenntnissen auf Niveau der gewählten Stufe
Germeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprache umfasst A1(Anfänger), A2, B1, B2, C1 bis C2(~ muttersprachliches Niveau)
Sprachabschlüsse, die unter dem auf dem Schulabgangszeugnis nachgewiesenen Sprachniveau liegen, können als Studienleistung nicht anerkannt werden. - Voraussetzungen:
keine - Lehrform und Umfang:
je Seminar (2 SWS), Selbststudium - Prüfungsleistung:
Klausurarbeit - Häufigkeit der Wahlmöglichkeit:
je nach Angebot im Wintersemester und Sommersemester - Termin und Ort:
werden über TUDIAS bekanntgegeben - Anmerkungen:
Einschreibung erfolgt über: LSKonline
Prüfungsanmeldung erfolgt über: SELMA
Achtung, dieses Angebot gilt ausschließlich für die Studiengänge BSc Geodäsie und Geoinformation ab PO 2020 und MSc Geodäsie ab PO 2020!
- verantwortliche Dozent:innen:
Fachlich passende:r Ansprechpartner:in wird innerhalb der Fachrichtung Geowissenschaften frei gewählt und bewertet den Praktikumsbericht (unbenotet).
Die Anmeldung erfolgt über selma, die Bewertung über Formular mit Unterschrift und Stempel des Prüfers. Das Bewertungsformular ist im Prüfungsamt Geowissenschaften einzureichen.
Die Formulare zum Praktikum finden Sie hier:
Studiengänge Geodäsie - Ziele und Inhalte:
Die Studierenden besitzen Erfahrung in Anwendungsmöglichkeiten der erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in einem studiengangsnahen Arbeitsumfeld und verstehen die Möglichkeiten und die Schwierigkeiten der praktischen Realisierbarkeit ihrer im Studium erworbenen methodischen Kompetenzen. Sie haben sich Einblicke in mögliche Berufsfelder erschlossen. Die Studierenden haben Erfahrungen auf einem für sie in Frage kommenden Berufsfeld und einen Einblick in das Berufsleben gewonnen. Sie können praxisnahe Tätigkeiten verrichten und besitzen Kompetenzen in der Selbstbewertung ihrer berufsrelevanten Stärken und Schwächen. - Voraussetzungen:
keine - Lehrform und Umfang:
außeruniversitäres Praktikum (mit Bezug zum Studiengang)
Der Arbeitsaufwand für diese Wahlmöglichkeit beträgt insgesamt mindestens 90 Stunden. - Prüfungsleistung:
unbenoteter Praktikumsbericht, im Umfang von 3000 bis 7500 Zeichen ( 2-5 Seiten, ca. 3 Stunden) - Häufigkeit der Wahlmöglichkeit:
jedes Semester (vorzugsweise in der vorlesungs- und prüfungsfreien Zeit)
Die Anmeldung erfolgt per Formular außerhalb der regulären Fristen beim Prüfungsamt.
- Verantwortliche Dozent:innen:
Prof. Anna Cord, JProf. Matthias Forkel, Prof. Judith Miggelbrink - Ziele und Inhalte:
Die Studierenden kennen grundlegende wissenschaftliche Arbeitstechniken. Sie verfügen über anwendungsbereite Strategien um wissenschaftliche Aufgabenstellungen zielführend bearbeiten zu können. Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse zum Aufbau wissenschaftlicher Texte und stilistischer Merkmale der Wissenschaftssprache. Wissenschaftliche Argumente stellen sie systematisch zusammen und präsentieren diese zielgruppenorientiert. Die Studierenden kennen Techniken des Zeit- und Selbstmanagements. - Voraussetzungen:
keine - Lehrform und Umfang:
Seminar (2 SWS), Selbststudium - Prüfungsleistung:
benotete Belegsammlung - Termin und Ort:
Diese Veranstaltung wird vom 8. bis 11. Februar 2022 geblockt angeboten. Die Form der Veranstaltung (digital oder in Präsenz) sowie weitere detaillierte Informationen werden Ihnen per OPAL-Verteiler rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben. - Anmerkungen:
Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 15 Studierende beschränkt. Die Anmeldung erfolgt per OPAL.
- verantwortlicher Dozent
Prof. Florian Siems (Fakultät Wirtschaftswissenschaften) - Ziele und Inhalte
Die Studierenden kennen die wichtigsten Grundprinzipien Nachhaltiger Unternehmensführung sowie des Marketings, insb. Marketingstrategie und informatorische Grundlagen wie Konsumentenverhalten und Marktforschung. Sie können ausgewählte Theorien und Ansätze auf praktische Fragestellungen anwenden. - Voraussetzungen
Grundlegende Kenntnisse der Betriebswirtschaftslehre und der Mathematik, wie sie in den Modulen Einführung in die Betriebswirtschaftslehre und
Organisation und Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler:
Lineare Algebra vermittelt werden. - Lehrform und Umfang
Vorlesungen (3 SWS), Selbststudium - Prüfungsleistung:
Klausurarbeit (90 MIn) - Dauer der Lehrveranstaltungen
1 Semester - Semester
Sommersemester - Termin und Ort
montags, 3. DS (11:10-12:40 Uhr), digital via BigBlueButton - Beginn
12.04.2021 - OPAL-Kurs
https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/21393833998/CourseNode/97575856521625
- verantwortlicher Dozent
Prof. Michael Schefczyk (Fakultät Wirtschaftswissenschaften) - Ziele und Inhalte
Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse zu den
Begriffen und Prinzipien der Betriebswirtschaftslehre sowie
den Grundlagen der Organisationsgestaltung. Sie verfügen
über das methodische Instrumentarium und die systematische
Orientierung, einfache betriebswirtschaftliche Fragestellungen
erfolgreich bearbeiten zu können. Sie sind in der Lage,
Probleme des organisationalen Managements zu erkennen
und die Effektivität organisationaler Gestaltungsmaßnahmen
zu beurteilen. - Voraussetzungen
keine - Lehrform und Umfang
Vorlesungen (3 SWS), ein Tutorium (1 SWS), Selbststudium. - Prüfungsleistung
Klausur (120 Min) - Dauer der Lehrveranstaltung
1 Semester - Semester
Wintersemester - Termin und Ort
Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (Prof. Michael Schefczyk):
digitales Angebot
Vorlesung Grundlagen der Organisation (Prof. Blagoy Valentinov Blagoev):
digitales Angebot - weitere Informationen
OPAL-Kurs der Vorlesung Einführung in die BWL:
https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/700448779
OPAL-Kurs der Vorlesung Grundlagen der Organisation:
https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/21565767682
- verantwortliche Dozenten:
Prof. Marcel Thum / Prof. georg Hirte (Fakultät Wirtschaftswissenschaften) - Ziele und Inhalte
Die Studierenden verfügen über grundlegende
Wissensbestände im Fach Volkswirtschaftslehre. Sie
erkennen volkswirtschaftliche Probleme und sind in der Lage,
diese sie sachgerecht darzustellen, mit wissenschaftlichen
Methoden zu analysieren sowie selbstständig
Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten. - Voraussetzungen
keine - Lehrform und Umfang
Vorlesungen (2 SWS), Übungen (1 SWS), Selbststudium - Prüfungsleistung
Klausur (90 Min) - Dauer der Lehrveranstaltungen
1 Semester - Semester
Wintersemester - Termin und Ort
werden noch bekanntgegeben - weitere Informationen
OPAL-Kurs: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/683835408
- verantwortliche Dozentin
Prof. Bärbel Fürstenau (Fakultät Wirtschaftswissenschaften) - Ziele und Inhalte
Die Inhalte der Lehrveranstaltung sind grundlegende Fragestellungen und
Konzepte des Personalmanagements. Die Studierenden
kennen und verstehen die Funktionen des
Personalmanagements, damit verbundene Konzepte der
Mitarbeiterführung sowie grundlegende arbeitsrechtliche
Fragen. Sie erläutern Theorien und Modelle der Motivation
sowie Kommunikation und wenden diese auf konkrete
Fallbeispiele an. Sie sind mit der Wissenschaftssprache
vertraut. - Voraussetzungen
Es werden grundlegende Kenntnisse der
Betriebswirtschaftslehre vorausgesetzt, wie sie im Modul Einführung
in die Betriebswirtschaftslehre und Organisation vermittelt
werden. - Lehrform und Umfang
1 Vorlesung (2 SWS), 1 Tutorium (1 SWS), Selbststudium - Prüfungsleistung
Klausurarbeit (90 Min) - Dauer der Lehrveranstaltungen
1 Semester - Semester
Wintersemester - Termin und Ort
donnerstags, 3. DS (ab 14.10.2021), ausschließlich online - weitere Informationen
OPAL-Kurs: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/2286419969/CourseNode/84039363794369
- Verantwortliche Dozent*innen:
Prof. Gerold Janssen (IÖR / Philosophische Fakultät) - Inhalte und Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über Kompetenzen in den Bereichen des Allgemeinen und des Besonderen Umweltrechts. Dazu gehören völker-und europarechtliche sowie verfassungsrechtliche Grundlagen des Umweltrechts und die diesem Rechtsgebiet eigenen Prinzipien und Instrumente. Darüber hinaus verfügen die Studierenden über einen Überblick in dem Immissionsschutzrecht, dem Gewässerschutzrecht, dem Kreislaufwirtschafts- und Abfall-sowie dem Boden-und Naturschutzrecht. Die Studierenden erkennen die leitenden Systemgedanken des Umweltrechts. Sie verfügen über kognitive Grundlagen zur Erfassung der Teilbereiche des Umweltrechts. Sie vertiefen die Kenntnis des normexegetischen Ansatzes und der juristischen Subsumtionstechnik und sind in der Lage, kleinere Fälle selbständig zu lösen. - Voraussetzungen:
keine - Lehrform und Umfang:
Vorlesung (2 SWS), Selbststudium - Prüfungsleistung:
Klausurarbeit (90 Minuten) - Häufigkeit der Wahlmöglichkeit:
wird im Sommersemester angeboten - Termin und Ort:
montags, 6. DS, ab 12. April 2021
OPAL-Kurs:
https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/29917609986
- Verantwortliche Dozent*innen:
TUUWI - Ziele und Inhalte:
verschiedenen Vorlesungsreihen (siehe Anmerkungen) - Voraussetzungen:
keine - Lehrform und Umfang:
Vorlesung (2 SWS), Selbststudium - Prüfungsleistung:
Klausurarbeit, keine Teilnahmescheine! - Häufigkeit der Wahlmöglichkeit:
wird in jedem Winter- und Sommersemester mit unterschiedlichen Schwerpunkten angeboten - Termin und Ort:
Bitte unbedingt in die jeweiligen OPAL-Kurse eintragen - Anmerkungen:
Themen im Wintersemester 2021/22
Umweltringvorlesung „Communicate Climate - Klimawandel am Küchentisch“
Wie kann Kommunikation zwischen verschiedenen Akteur*innen gelingen? Und dann auch noch bei so einem polarisierenden Thema wie dem Klimawandel?! Diesen Fragenstellungen wollen wir uns in drei aufeinander aufbauenden Blöcken widmen: Zunächst soll eine gemeinsame Wissensbasis geschaffen werden rund um Folgen, Auswirkungen und Lösungsansätze in Bezug auf den Klimawandel. Im nächsten Schritt geht es darum sich kritisch mit Denkmustern – von Klimaskepsis bis Verschwörungsideologie – auseinanderzusetzen. Schließlich wollen wir gemeinsam mittels Methoden der Wissenschaftskommunikation und Argumentationstrainings lernen, diese zu durchbrechen. Schlussendlich sollen die Teilnehmer*innen in der Lage sein, bei Diskussionen komplizierte Sachverhalte verständlich erklären zu können und das erlernte Wissen in den gesellschaftlichen Diskurs hineinzutragen – am Küchentisch und darüber hinaus!
Die Veranstaltungen sind offen für alle Menschen!
In welcher Form die Veranstaltungsreihe stattfindet, ist derzeit noch nicht absehbar. Deshalb bitte unbedingt in den OPAL-Kurs eintragen, um Zugang zu allen Inhalten zu bekommen und bei kurzfristigen Planänderungen erreichbar zu sein.
- Start: 20.10.2021
- Zeit: Mittwoch, 6. DS (16:40 – 18:10)
- Ort: hybrid geplant (ggf. nur digital)
- Ansprechmensch: Paul und Pauline
- Kontakt: communicateclimate@tuuwi.de
Umweltringvorlesung: Ich bau’ mir die Welt, wie sie mir gefällt – zukunftsfähig Bauen und Wohnen
Eine Kooperation mit Sukuma arts e.V.
Der Bausektor: 38% der globalen CO2-Emissionen, 517 Millionen Tonnen verbauter mineralischer Rohstoffe und rund 200 Millionen Tonnen Bau- und Abbruchabfälle pro Jahr allein in Deutschland. Klimaschädlich, ressourcenintensiv und allgemein mit katastrophalen ökologischen und sozialen Folgen verbunden – die Notwendigkeit eines Wandels innerhalb des Bau- und Wohnsektor ist groß; aber auch ihre Potentiale eine Nachhaltigkeitstransformation mitzugestalten.
Im Fokus der Vorlesungsreihe steht entsprechend die Frage danach, wie der Bau- und Wohnsektor zu einer Umsetzung der SDGs beitragen kann. SDGs? Die Sustainable Development Goals der UN beantworteten die Frage danach, in welcher Welt wir 2030 leben wollen mit der Formulierung von 17 Nachhaltigkeitszielen für eine sozial, ökologisch und ökonomisch nachhaltige Entwicklung. Angesprochen werden sowohl der Globale Süden wie auch Norden. In jeder Vorlesung steht ein anderes SDG im Vordergrund. Themenfelder werden u.a. sein: Sozialräumliche Strukturen, Architekturpsychologie und Suffizienz im Bausektor. Gemeinsam wollen wir mit Expert*innen des Bereichs das Veränderungspotential des Wohn- und Baubereichs für eine nachhaltige Entwicklung entdecken!
Die Veranstaltungen sind offen für alle Menschen!
In welcher Form die Veranstaltungsreihe stattfindet, ist derzeit noch nicht absehbar. Deshalb bitte unbedingt in den OPAL-Kurs eintragen, um Zugang zu allen Inhalten zu bekommen und bei kurzfristigen Planänderungen erreichbar zu sein.
- Start: 18.10.2021
- Zeit: Montag, 6. DS (16:40 – 18:10)
- Ort: hybrid geplant (ggf. nur digital)
- Ansprechmensch: Anneke
- Kontakt: urvbauen@tuuwi.de
Angebote für das Sommersemester 2022
- Verantwortliche Dozent:innen:
Prof. Jürgen Hoyer (Fakultät Psychologie) - Ziele und Inhalte:
Die Studierenden erarbeiten eine interdisziplinäre Sichtweise der Phänomenbereiche Krankheit und Gesundheit auf der Grundlage des bio-psycho-sozialen Modells. Sie entwickeln ein Verständnis dafür, wie grundlagenwissenschaftliche Studien kritisch zu interpretieren sind und wie aus empirischen Ergebnissen gesundheitspsychologische Interventionen abzuleiten sind. Die Vorlesung „Gesundheitspsychologie“ umfasst die Themengebiete Gesundheit und Gesundheitsbegriff, Lebensqualität und Wohlbefinden und nimmt Bezug auf Theorien des gesundheitlichen Handelns einschließlich volitionaler Modelle. Es folgt eine kritische Reflektion von empirischen Originalbefunden zu den psychologischen und verhaltensbezogenen Risiko-und Schutzfaktoren der Gesundheit und zu den Modellen der Veränderung von schädlichen Gewohnheiten. Im gesundheitspsychologischen Anwendungsbereich werden die Themengebiete Compliance und Selbstmedikation sowie Stressbewältigungsprogramme und die Teildisziplin Occupational Health Psychology vorgestellt. - Lehrform und Umfang:
2 SWS Vorlesung - Voraussetzungen:
keine - Prüfungsleistung:
Klausurarbeit - Termin und Ort:
donnerstags, 14:50 - 16:20 Uhr (5. DS), online - Beginn:
21.04.2022 - Ansprechpartner:
Prof. Jürgen Hoyer
- Verantwortliche Dozent:innen:
Prof. Franz Schott (Fakultät Psychologie) - Ziele und Inhalte:
Moralische Bewertungen spielen sowohl bei persönlicher Lebensgestaltung eine herausragende Rolle als auch in der Gesellschaft. Unter Berufung auf moralische Werte werden einerseits humanitäre Hilfen, andererseits aber auch Grausamkeiten, selbst Tötungen, ausgeführt; ebenso wird eine „Leitkultur“ aber auch „Multikulti“ beansprucht. Entsprechend fordert man immer wieder die Vermittlung und Berücksichtigung von Werten – aber welche Werte sollen es sein? Im Seminar soll diese Frage aus psychologischer Sicht behandelt und diskutiert werden. - Voraussetzungen:
keine - Lehrform und Umfang:
Seminar (2 SWS), Selbststudium - Prüfungsleistung:
Benotetes Referat - Termin und Ort:
dienstags, 16.40 - 18.10 Uhr (6. DS), BZW A003 - Beginn:
12.04.2022 - Anmerkungen:
Einschreibung bis 11.04.2022 per E-Mail an Petra Freitag
- Verantwortliche Dozent:innen:
Prof. Ercan Altinsoy (Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik) - Ziele und Inhalte / Beschreibung der Lehrveranstaltung:
Virtuelle Realitäten lassen sich in vielen unterschiedlichen Bereichen einsetzen: Autoindustrie, Telekommunikation, Architektur und Unterhaltungsindustrie. Auch in den Bereichen Training und Ausbildung (Maschinenbau, Pilotenausbildung, Medizin) besitzen virtuelle Umgebungen ein erhebliches Potential. Charakteristische Merkmale von virtuellen Realitätssystemen sind die Interaktion in Echtzeit und die Ansprache und Einbeziehung mehrerer menschlicher Sinne. In den momentan üblichen virtuellen Umgebungen erfahren Benutzer auditive, visuelle und taktile Information gleichzeitig. In dieser Vorlesung werden die grundlegenden Methoden und die aktuellen Technologien und Techniken zu dem Gebiet "virtuelle Welten" im Hinblick auf die "akustische Kommunikation" vorgestellt.
Die Lehrveranstaltung beinhaltet eine Projektarbeit in welcher die Studierenden in Kleingruppen unter Anleitung der Lehrveranstalter lernen, komplexe Probleme zu analysieren und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. - Voraussetzungen:
keine - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
dienstags, 14.50 - 16.20 Uhr (5. DS), online - Beginn:
05.04.2022 - Anmerkungen:
Einschreibung über Prof. Altinsoy
- Verantwortliche Dozent:innen:
Dr. Stefan Köpsell (Fakultät Informatik) - Ziele und Inhalte / Beschreibung der Lehrveranstaltung:
An Hand verschiedener Themenbereiche mit Informatikbezug werden die Wechselwirkungen zwischen Informatik und Gesellschaft mit den Teilnehmern diskutiert. Ziel ist eine Sensibilisierung für die durch den Einsatz von Informationstechnik und Informatikmethoden in der Gesellschaft bewirkten Änderungen, ihre Chancen und Risiken. - Voraussetzungen:
Interesse an Informatik und gesellschaftlichen Fragestellungen - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
mittwochs, 14.50 - 16.20 Uhr (5. DS) - Beginn:
04.04.2022 - Einschreibung:
jExam oder OPAL
- Verantwortliche Dozent:innen:
versch. Referierende, Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Clemens Felsmann - Ziele und Inhalte / Beschreibung der Lehrveranstaltung:
Überblick über technische und wirtschaftliche Möglichkeiten der Nutzung von Sonnenenergie, Geothermie, Wind, Wasserkraft und Biomasse; Nutzung und techn. Möglichkeiten in Mitteleuropa.
Termine und Orte für die Übung sind der Internetseite zu entnehmen. - Voraussetzungen:
Physik, Thermodynamik, Strömungsmechanik - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
dienstags, 09.20 - 10.50 Uhr ( 2. DS), ZEU/LICH - Beginn:
05.04.2022 - Einschreibung:
über OPAL
- Verantwortliche Dozent:innen:
Prof. Jens-Peter Majschak (Fakultät Maschinenwesen), Ansprechpartnerin: Dr.-Ing. Uta Weiß - Ziele und Inhalte / Beschreibung der Lehrveranstaltung:
- Bevölkerungsentwicklung, Welternährungs- und Energiesituation
- Entwicklung der Produktivität von der handwerklichen bis zur automatisierten Produktion (an Beispielen)
- Allgemeiner Aufbau von Produktionsanlagen zur Stoffverarbeitung
- Verminderung des Ressourcenverbrauchs (Faktor 4 des Wuppertal-Instituts)
- Qualifikationsanforderungen für Betreiber hoch autom. Anlagen
- Chancen regionaler Produktion - Voraussetzungen:
technische Grundkenntnisse - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
mittwochs, 14.50 - 16.20 Uhr (5. DS), ZEU/260 - Beginn:
06.04.2022 - Anmerkungen:
Einschreibung zur ersten Lehrveranstaltung
- Verantwortliche Dozent:innen:
Dr. Thomas Petersen (Philosophische Fakultät) - Ziele und Inhalte / Beschreibung der Lehrveranstaltung:
„Öffentliche Meinung“ ist einer der Kernbegriffe demokratischer Systeme. Gleichwohl ist er wissenschaftlich betrachtet auch ein Reizwort, weil es viele verschiedene Definitionen davon gibt und daraus auch jeweils unterschiedliche Funktionen und Wertigkeiten des Phänomens öffentliche Meinung abgeleitet werden. Gerade für Kommunikationsberufe ist der Begriff von großer Bedeutung. Journalist:innen behaupten gelegentlich, dass sie die öffentliche Meinung ausdrücken, andere behaupten, dass Journalist:innen sie erst hervorbringen. Politiker:innen werden oft danach beurteilt, wie gut sie die öffentliche Meinung erfassen können, manchmal aber auch dafür kritisiert, wenn sie ihr zu sehr folgen („Populismus“). Für PR-Fachleute ist die Beeinflussung der Öffentlichkeit der Kern ihres beruflichen Handelns. Medien- und Sozialforscher:innen wollen wissen, wie öffentliche Meinung entsteht, wie sie sich entwickelt, welche „Qualität“ sie hat und welche Rolle dabei die Medien bei alledem spielen. Dabei ist die Erforschung der öffentlichen Meinung in den letzten Jahrzehnten selbst zum Gegenstand der Forschung geworden: Es soll herausgefunden werden, wie gut sie methodisch funktioniert und vor allem, welchen Einfluss sie auf Wähler:innen und Politiker:innen ausübt. - Lehrform und Umfang:
2 SWS Vorlesung, geblockt - Voraussetzungen:
keine - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
montags, 09:20 - 12:40 Uhr, HSZ/04
Termine: 4. April 2022, 25. April 2022, 9. Mai 2022, 23. Mai 2022, 20. Juni 2022, 4. Juli 2022 - Anmerkungen:
Anmeldung zur Teilnahme über OPAL (https://bildungsportal.sachsen.de/opal/dmz/) ab 17.03.2022 (12:00 Uhr): Bitte suchen Sie die Vorlesung im Katalog unter „Institut für Kommunikationswissenschaft“.
- Verantwortliche Dozent:innen:
Herr Prof. Dr.-ing. Rainer König, Herr Karl-Konstantin Thieme, Frau Lisa Lehmann (Fakultät Verkehrswissenschaften)
- Ziele und Inhalte:
keine Angabe - Voraussetzungen:
keine - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
dienstags, 13.00 - 14.30 Uhr (4. DS),
POT/112 - Beginn:
nicht benannt - Anmerkungen:
Einschreibung OPAL https://https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/33600929795
- Verantwortliche Dozent:innen:
Prof. Dr. Sven Engesser (Philosophische Fakultät - Institut für Kommunikationswissenschaft) - Ziele und Inhalte / Beschreibung der Lehrveranstaltung:
Die Vorlesung bietet eine Einführung in das breite und vielfältige Forschungsfeld der Wissenschaftskommunikation. Sie erklärt, warum wir uns mit Wissenschaftskommunikation beschäftigen und welche gesellschaftlichen Theorien ihr zugrunde liegen. Die Vorlesung geht darauf ein, wie in der Wissenschaft, aus der Wissenschaft heraus und über Wissenschaft kommuniziert wird. Sie gewährt Einblicke in den Wissenschaftsjournalismus und verdeutlicht, welche Ziele und Effekte mit Wissenschaftskommunikation erreicht werden können. Zur Veranschaulichung werden Beispiele aus Gesundheit, Umwelt und Technik herangezogen. Darüber hinaus wird diskutiert, warum die Wissenschaftskommunikation mit Produktionen wie «Arrival», «Westworld» und «Darm mit Charme» derart erfolgreich in die Populärkultur Einzug gehalten hat. Schließlich vermittelt die Vorlesung, wie Wissenschaftskommunikation kritisch hinterfragt und normativ bewertet werden kann. - Lehrform und Umfang:
2 SWS Vorlesung - Voraussetzungen:
keine - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
montags, 13.00 - 14.30 Uhr (4. DS), HSZ/02 - Einschreibung:
Über https://bildungsportal.sachsen.de/opal/dmz/ ab 17.03.2022 (12:00 Uhr): Bitte suchen Sie die Vorlesung im Katalog unter „Institut für Kommunikationswissenschaft“.
- Verantwortliche Dozent:innen:
versch. Referierende, Ansprechpartnerin: Kristin Fiedler - Ziele und Inhalte:
Vorlesungsreihe zu unterschiedlichen Themen mit wechselnden Referierenden mit dem Fokus auf ökologische Nachhaltigkeit (mehr Informationen im OPAL-Kurs)
Offen für Schüler:innen der Oberstufe, Studierende, Mitarbeitende, Interessierte - Lehrform und Umfang:
2 SWS Vorlesung - Voraussetzungen:
keine - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
donnerstags, 16:40 - 18:10 Uhr (6. DS)
HSZ/04 und online - Beginn:
07.04.2022 - Einschreibung:
https://t1p.de/vl-nachhaltigkeit oder via
- Verantwortliche Dozent:innen:
versch. Referierende, Ansprechpartnerinnen: Andrea Augustin und Nadine Reinhardt - Ziele und Inhalte:
Der Journalist Arthur Brehmer gab 1908 namhaften zeitgenössischen Experten den Auftrag in Essayform zu berichten, wie ihrer Ansicht nach, die Welt in 100 Jahren aussehen könnte. Entstanden ist eine Essaysammlung mit Prognosen zu verschiedenen Lebensbereichen. Wir wollen dieses 1909/1910 veröffentlichte Werk zum Ausgangspunkt nehmen und in der Ringvorlesung drei Fragestränge verfolgen: 1. Haben sich die damaligen Zukunftsvisionen erfüllt? 2. Was denken heutige Forscher*innen darüber, wie die Welt in 100 Jahren aussieht? 3. Welche Schlussfolgerungen lassen sich aus den Darstellungen über Zukunftsprognosen und Zukunftsforschung ableiten? - Lehrform und Umfang:
2 SWS Vorlesung - Voraussetzungen:
Veranstaltung auf Deutsch - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
dienstags, 18:30 - 20:00 Uhr
HSZ/04 und online - Beginn:
19.04.2022 - Einschreibung:
ab 01.04.2022 via OPAL
- Verantwortliche Dozent:innen:
versch. Referierende, Ansprechpartnerin: Constanze Stutz - Ziele und Inhalte:
Identität. Ein Begriff, der seit Jahren virulent ist und viele gesellschaftliche sowie politische Auseinandersetzungen bestimmt. Angefangen bei der angeblichen Relevanz nationaler oder kultureller Identität über Diskussionen marginalisierter Identitäten bis zur unbedingt notwendig erscheinenden Suche nach der eigenen Identität begegnet uns dieser Begriff immer wieder. Diesen und weiteren Diskursen rund um kollektive und persönliche Identitäten ist gemeinsam, dass in ihnen oftmals versäumt wird, zu bestimmen, womit man es beim Reden und Schreiben über Identität eigentlich zu tun hat. Schließlich handelt es sich um einen Begriff, der aus der philosophischen Logik stammend den Umweg über Sozialwissenschaften nahm, vor einiger Zeit Eingang im Alltagsdenken fand und nun dort wie in der politischen Auseinandersetzung ganz selbstverständlich genutzt wird. Dass es mit der Identität aber gar nicht so einfach ist, zeigt sich schon in der logischen Frage danach, ob sie als einfache Tautologie oder den Widerspruch integrierender dialektischer Prozess, der vielleicht gar nicht zu Ende gedacht werden kann und als Nicht-Identität verharren muss, verstanden wird. Wenn aber Identität gar nicht vollständig gedacht werden kann, wie konstituiert sich dann die Sehnsucht nach kollektiver und persönlicher Identität in spätkapitalistischen Gesellschaften? Und gibt es über das identitäre Denken hinaus auch materiell und ideologisch wirksame Identitäten in der hiesigen Gesellschaftsformation? Scheinbar handelt es sich bei Identität heute um auch um einen politischen Kampfbegriff, der sich mit offenbar verschiedensten politischen Positionen vereinbaren lässt. Es wird versucht, Herrschaftsverhältnisse zu legitimieren oder zu überwinden, von Sprechverboten geschrieben und davon, dass es wichtig sei, Identitäten zu schützen und anzuerkennen. Andere wiederum fordern die Überwindung der zwanghaften gesellschaftlichen Zurichtung, die mit der eigenen Identität einhergeht, welche als bewusstlose die Möglichkeit freier Entfaltung vernünftiger Subjekte versperrt. Letztlich ist die Kritik der Identität in der falschen Gesellschaft auch ein utopischer Ausblick, die Hoffnung, sich im Bewusstsein der eigenen Besonderheit im Anderen wiederzufinden, ohne Angst verschieden zu sein und sich dennoch nicht als vereinzelte Einzelne gegenüberzustehen.
3In der Ringvorlesung werden diese fragmentarisch dargestellten sowie weitere Fragen und Probleme rund um den Begriff der Identität behandelt, mit dem Ziel, einer Begriffsbestimmung unter gesellschaftskritischen Gesichtspunkten näher zu kommen. Die Vorträge werden in erster Linie eine kritische, dialektisch-materialistische Perspektive einnehmen, aber auch poststrukturalistische Erkenntnisse sollen zumindest partiell einbezogen werden. - Lehrform und Umfang:
2 SWS Vorlesung - Voraussetzungen:
keine - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
mittwochs, 18:30 - 20:00 Uhr
Ort wird noch bekannt gegeben (aktuelle Informationen hier: https://tu-dresden.de/studium/im-studium/studienorganisation/lehrangebot/studium-generale/generaledb/integrale_veranstaltung?ausgabe=21&zielgruppe=&orig_template=integrale_listing_fak&table=veranstaltung&autoid=2593) - Beginn:
13.04.2022 - Einschreibung:
Teilnahme ohne Anmeldung möglich
- Verantwortliche Dozent:innen:
Dr. Baris Selcuk , Ansprechpartnerin: Manuela Funke - Ziele und Inhalte:
Chinas rasante wirtschaftliche Entwicklung seit Beginn der Wirtschaftsreformen im Jahr 1978 hat in den vergangenen Jahrzehnten zur einer dramatischen Verschlechterung der Umweltsituation im Land geführt. Die Umweltprobleme des Landes sind zu einem zentralen gesellschaftlichen Thema geworden und stehen mittlerweile vermehrt im Fokus der Politik.
Das Seminar befasst sich mit den verschiedenen Problemfeldern der chinesischen Umweltpolitik wie etwa dem Klimawandel, der Desertifikation oder der Wasser-, Boden- und Luftverschmutzung. Dabei wird zum einen der Frage nachgegangen, wie sich diese Problemfelder in China darstellen, welche Ursachen und Auswirkungen damit jeweils einhergehen. Zum anderen soll insbesondere auf die Maßnahmen zur Bekämpfung dieser Probleme eingegangen werden und darauf, welche institutionell und strukturell bedingten Schwierigkeiten sich bei der Implementierung umweltpolitischer Vorhaben in China ergeben. Auch die Aktivitäten chinesischer und internationaler Umwelt-NGOs sollen dabei mit in den Blick genommen werden. - Lehrform und Umfang:
2 SWS Blockseminar - Voraussetzungen:
keine - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
Freitag, 22.04.2022 (13.00 - 16.20 Uhr)
Freitag, 20.05.2022 (13.00 - 16.20 Uhr)
Freitag, 03.06.2022 (13.00 - 16.20 Uhr)
Freitag, 17.06.2022 (13.00 - 16.20 Uhr)
Freitag, 01.07.2022 (13.00 - 16.20 Uhr)
Freitag, 15.07.2022 (13.00 - 16.20 Uhr)
jeweils SE 1 - Beginn:
22.04.2022 - Einschreibung:
Siehe unter https://tu-dresden.de/gsw/slk/lsk/oaz/lehre
- Verantwortliche Dozent:innen:
Prof. Dr. Kemter-Hofmann (Fakultät Psychologie) - Ziele und Inhalte / Beschreibung der Lehrveranstaltung:
Grundlegende Trends und Fragen der Personalauswahl und Entwicklung werden besprochen - Voraussetzungen:
keine - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
mittwochs, 13:00 - 14:30 Uhr
ABS/120 - Beginn:
06.04.2022 - Einschreibung:
über (mit Angabe der Matrikelnummer und Studium Generale)
Maximale Teilnehmendenzahl: 20
- Verantwortliche Dozent:innen:
versch. Referierende Fakultät Maschinenwesen, Ansprechpartnerin: Dr.-Ing. Sophie Schöne - Ziele und Inhalte / Beschreibung der Lehrveranstaltung:
Kennenlernen von Umweltbeeinflussungen bei ausgewählten Energieanlagen sowie technischer Maßnahmen des Umweltschutzes:
- Umweltaspekte bei thermischen Energieanlagen zur Elektroenergieerzeugung
- Messtechnik zum Umweltschutz
- Umweltaspekte der Kernenergienutzung
- Umwelt- und sicherheitstechnische Aspekte bei Kälteanlagen - Voraussetzungen:
keine - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
mittwochs, 16:40 - 18:10 Uhr
ZEU/LICH - Beginn:
06.04.2022 - Einschreibung:
keine Angabe
- Verantwortliche Dozent:innen:
Prof. Dr. Sebastian Pannasch (Fakultät Psychologie), Ansprechpartnerin: Constanze Liebers - Ziele und Inhalte:
Inhalt der Vorlesung ist eine Einführung in den Bereich der Ingenieurpsychologie. Zentrale Themen sind die Schnittstelle zwischen Mensch und technischem System, geschichtliche Einordnung des Gebietes und Schwerpunkte der Forschung. - Lehrform und Umfang:
2 SWS Vorlesung - Voraussetzungen:
keine - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
dienstags, 13:00 - 14:30 Uhr
ABS/28 - Beginn:
nicht benannt - Einschreibung:
nicht benannt
Angebote für das Wintersemester 2021/22
- Verantwortliche Dozent:innen
unterschiedliche Lehrende der Bereiche ING und GSW sowie Gastwissenschaftler:innen, Ansprechpartnerin: Dr.in Sara Morais dos Santos Bruss - Ziele und Inhalte
Warum sollten sich Geistes- und Sozialwissenschaftler%innen für die Entwicklung technischer Innovationen interessieren? Warum sollten Ingenieur%innen bei der Schaffung neuer Technologien Erkenntnisse aus der Geschlechterforschung berücksichtigen? Beispiele wie Gesichtserkennungssoftware, die Frauen schlechter und trans Menschen gar nicht erkennt, oder Airbags, die nur ab einem bestimmten Gewicht ausgelöst werden, zeigen: Technik entsteht nicht losgelöst vom gesellschaftlichen Kontext. Daher kann es sein, dass Stereotype eingeschrieben werden, wenn nicht etwa der Gender Bias reflektiert wird und Anforderungen an Gleichberechtigung und diskriminierungsfreie Technologien (z.B. KI) eingelöst werden. Die Vorlesungsreihe – eine Kooperation der GenderConceptGroup mit dem Bereich Ingenieurwissenschaften – will diesen Fragen auf den Grund gehen und die immer noch existierenden Vorurteile der „sozial desinteressierten Technologieentwicklung“ und der „technologiefeindlichen Geisteswissenschaft“ aufbrechen.Dazu werden in der Vorlesungsreihe „Gender meets Technology“ Referent%innen aus den Bereichen Ingenieurwissenschaften, Medizin, Sozial- und Kulturwissenschaften aufzeigen, in welcher Weise ‚Gender‘ und ‚Technologie‘ verknüpft sind, und welche enormen Potentiale in einer gegenseitigen Berücksichtigung aktueller Themen bestehen. Ziel ist es, einen Einblick in Schnittstellen zwischen geisteswissenschaftlichen Aspekten, wie der Kategorie Geschlecht, und der Entwicklung neuer Technologien, z.B. automatisierte Krebserkennung oder algorithmische Bewerber%innenauswahl, zu bekommen. - Voraussetzungen
Sprachkenntnisse Deutsch und Englisch auf Niveau B2; ein grundlegendes Interesse an genderwissenschaftlichen Fragestellungen - Prüfungsleistung
Klausurarbeit - Termin und Ort
donnerstags 16:40 - 18:10 Uhr, online
Beginn: 14.10.2021 - Anmerkungen:
per Mail: genderconceptgroup@mailbox.tu-dresden.de und über OPAL, 04.10.2021, 09:00 Uhr
- Verantwortliche Dozent:innen
verschiedene Referierende, Ansprechpartnerin: Kristin Fiedler und Valerie Uhlig - Ziele und Inhalte
Vorlesungsreihe zu unterschiedlichen Themen mit wechselnden Referent:innen mit dem Fokus auf ökologische Nachhaltigkeit (mehr Informationen im Opal-Kurs). Von Studierenden organisiert bietet die Ringvorlesung allen Hochschulangehörigen die Möglichkeit, sich aus verschiedenen Perspektiven mit ökologischer Nachhalitgkeit auseinanderzusetzen. (Da das Thema auch im Hochschulkontext von großer Relevanz ist, kann die Vorlesung auch mit einer Klausur abgeschlossen und eingebracht werden.)
Es spielt keine Rolle, ob ihr euch schon tiefergehend mit der Thematik beschäftigt habt oder das Feld relativ neu für euch ist. So oder So: Kommt vorbei und lernt auf interdisziplinäre Weise Neues über das wohl brennendste Thema unserer Zeit!
- Voraussetzungen:
keine - Lehrform und Umfang:
Vorlesung (2 SWS), Selbststudium - Prüfungsleistung:
Klausurarbeit - Termin und Ort:
donnerstags, 16.40 - 18.10 Uhr, hybrid: HSZ/401
Beginn: 21.10.2021 - Anmerkungen:
Einschreibung über OPAL: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/31193694208
- Verantwortliche Dozent:innen:
Hochschulgruppe "blue engineering"Dresden - Ziele und Inhalte / Beschreibung der Lehrveranstaltung:
++ ökologische und soziale Verantwortung +++
+++ selbst aktiv werden +++
+++ persönlicher Austausch +++
Ob Autos, Atomkraftwerke oder Windräder: IngenieurInnen und TechnikerInnen entwickeln Technologien, die unsere Gesellschaft grundlegend verändern. IngenieurInnen haben damit große Gestaltungsmacht, aus der auch Verantwortung resultiert. Ihre Entwicklungen ermöglichen Fortschritt, können aber auch erhebliche ökologische, ökonomische und gesellschaftliche Folgen haben.
Trotz der großen Reichweite ihres Handelns liegt der Fokus in Lehre und Forschung auf technologischem Fortschritt und (kurzfristiger) ökonomischer Rentabilität. An Hochschulen sollten IngenieurInnen ausgebildet werden, welche den ökologischen und globalen sozialen Herausforderungen gewachsen sind. Dabei sollten sie verantwortungsvoll bei komplexen Entscheidungen zwischen verschiedenen Auswirkungen kompetent abwägen können.
Dieses Seminar ist hierfür ein wichtiger Schritt.
Das Ziel der Veranstaltung ist es, ethische und moralische Fragen aufzuwerfen sowie die eigenen Werte kennenzulernen und zu reflektieren.
Die Form der Veranstaltung unterscheidet sich von einer konventionellen Hochschulveranstaltung. Im Vordergrund steht der Wissens- und Meinungsaustausch auf Augenhöhe. Die ModeratorInnen verstehen sich nicht als ExpertInnen, sondern leiten lediglich das Seminar. Die Teilnehmenden gestalten aktiv den Arbeits- und Lernprozess. Dabei werden gemeinsam Sachverhalte erarbeitet sowie Ideen, Meinungen und Fachwissen ausgetauscht. Dies geschieht unter anderem durch Gruppenarbeiten, Diskussionen und die Arbeit mit ausgewählter Literatur.
Einführung digital, Seminare als 2 Ganztagsblöcke in Präsenz; Räume => siehe OPAL; Seminar findet nur statt, wenn mindestens Seminartag 1 in Präsenz stattfinden kann. Falls keine Präsenzveranstaltungen möglich, fällt das Seminar ersatzlos aus.
- Voraussetzungen
keine - Prüfungsleistung
benoteter Leistungsnachweis - Umfang
Seminar 2 SWS, geblockt - Termin und Ort
Dienstag, 19.10.2021 (16.40 - 18.10 Uhr)
Samstag, 30.10.2021 (10.00 - 18.00 Uhr)
Samstag, 20.11.2021 (10.00 - 18.00 Uhr)
Ort: Ort n.n.b., tlw. digital - Anmerkungen
Einschreibung über https://tud.link/9teo
- Verantwortliche Dozent:innen
verschiedene Rferierende, Ansprechpartnerin: Isabel Kojucharow - Ziele und Inhalte / Beschreibung der Lehrveranstaltung
Sogenannte Megatrends wie Digitalisierung, Globalisierung, Nachhaltigkeit, New Work oder Smart Cities fordern Politik, Gesellschaft und Wirtschaft heraus. Eng verknüpft mit diesen Trends ist das Schlagwort „Innovation“. Innovation ist ein Prozess, der auf Ideen basiert, die aus kreativen Lösungsansätzen für bestimmte Probleme entstehen. Diese Ideen entwickeln sich und werden zu einem Prototyp. Das Ideen-Konzept führt zu einem Produkt oder einer Dienstleistung, die vermarktet und kommerzialisiert werden kann. Der Erfolg der Innovation hängt in hohem Maße von ihrer Marktfähigkeit ab. Neben neuen Waren und Dienstleistungen, spielt die Etablierung neuer sozialer Praktiken eine zentrale Rolle bei der Umsetzung von Transformationsprozessen. Die Ringvorlesung widmet sich aus diesem Anlass dem Thema „sozialer Innovationen“. Es werden verschiedene Beispiele aber auch konzeptuelle Ansätze aus unterschiedlichen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Bereichen vorgestellt.
-
Voraussetzungen
keine -
Prüfungsleistung
Klausurarbeit -
Umfang
2 SWS Vorlesung -
Termin und Ort
dienstags, online
Beginn: 19.10.2021 -
Anmerkungen
Einschreibung über OPAL
- Verantwortliche Dozent:innen
Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Georg Lippert - Ziele und Inhalte / Beschreibung der Lehrveranstaltung
Teil 1 der Überblicksvorlesung behandelt die Bauten der griechischen und römischen Antike, das frühe Christentum sowie die Architektur des Mittelalters bis in die Zeit der Gotik.
Teil 2 der Vorlesungsreihe schließt sich im Sommersemester an.
-
Voraussetzungen
keine -
Prüfungsleistung
Klausurarbeit -
Umfang
2 SWS Vorlesung -
Termin und Ort
montags, 16:40 bis 18:10 Uhr, HSZ 004
Beginn: 11.10.2021 -
Anmerkungen
keine
- Verantwortliche Dozent:innen
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Stamm, Dipl.-Ing. Felix Stiller, Dipl.-Ing. Márcio Roth, Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Stamm - Ziele und Inhalte / Beschreibung der Lehrveranstaltung
Inhalte dieses Stoffgebietes bilden die Grundlagen der Gewässerkunde, wobei besonders die Elemente des Wasserhaushalts, charakteristische Merkmale von Fließgewässern, statistische Auswertung von Abflussreihen, Gewässernutzungen, rechtliche Grundlagen, Gewässergüte, Gewässerstrukturgüte, europäische Wasserrahmenrichtlinie und Hochwasserschutzmaßnahmen Berücksichtigung finden. Damit sind die Studierenden in der Lage, eigenständig die gewässerkundliche Charakterisierung von Fließgewässern sicher durchzuführen.
-
Voraussetzungen
Grundkenntnisse der Technischen Hydromechanik, Grundlagen- und weiterführende Kenntnisse der Technischen Mechanik, Lineare Algebra und Analysis -
Prüfungsleistung
benoteter Leistungsnachweis -
Umfang
1 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung -
Termin und Ort
Vorlesung: Montag, 14.50 - 16.20 Uhr gerade Woche HÜL/S186
Übung: Montag, 07.30 - 09.00 Uhr ungerade Woche HSZ/301
-
Anmerkungen
keine
- Verantwortliche Dozent:innen
Prof. Dr. Martin Tajmar, Dr. Daniel Schubert - Ziele und Inhalte / Beschreibung der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung befasst sich mit den internationalen bemannten Explorationsstrategien für Mond und Mars und den Herausforderungen einer Langzeitpräsenz von Menschen auf diesen Himmelskörpern. Ein Fokus wird dabei auf die verschiedenen Grundfunktionen geschlossener Habitate gelegt, deren Stoffkreisläufe sowie den Nachschubszenarien von der Erde. Ausgehend von physikalisch/chemischen Lebenserhaltungssystemen wird der weitere Fokus auf bio-regenerativer Lebenserhaltungssysteme gesetzt (z.B. Algen- und Fermentierungsreaktoren). Ein besonderer Themenaspekt behandelt den Einsatz von Weltraum-Gewächshäusern (Controlled Environment Agriculture) und deren Integration in die Habitatstruktur. Weitere Themenkomplexe befassen sich mit Analogue Testing, Antarktis Forschungsstationen, Closed-loop Testhabitaten & Biosphären, Space Architecture, Human Factors und In-situ Resource Utilization (ISRU).
-
Voraussetzungen
Interesse an Raumfahrt -
Prüfungsleistung
benoteter Leistungsnachweis -
Umfang
2 SWS Vorlesung -
Termin und Ort
montags, 16:40 bis 18:10 Uhr, online
Beginn: 11.10.2021 -
Anmerkungen
OPAL-Kurs
- Verantwortliche Dozent:innen
Dr.-Ing. Thomas Sander (Fakultät Maschinenwesen) - Ziele und Inhalte / Beschreibung der Lehrveranstaltung
Aufgrund endlicher Reichweite der fossilen Energiequellen und erheblicher Umweltbelastung bei der Energieumwandlung und –nutzung befindet sich die Energiepolitik und damit die Energieversorgung langfristig in einer Phase der Strukturumwandlung. In der Vorlesung werden technische, ökonomische und ökologische Probleme bei Förderung, Transport, Verteilung und Nutzung der Primärenergieträger Kohle, Mineralöl, Kernbrennstoff und Gas behandelt, die in Deutschland noch mit über 60 % am Primärenergieverbrauch beteiligt sind. Elektroenergie- und Wärmenetze, die bei ständiger Verfügbarkeit und hoher Versorgungszuverlässigkeit einen Teil der leitungsgebundenen Energieversorgung sichern und darüber hinaus Voraussetzung zur Einbindung regenerativ gewonnener Energie sind, sowie Speicher runden das Bild ab. - Voraussetzungen
keine - Prüfungsleistung
Klausurarbeit - Termin und Ort
donnerstags, 5. DS, MER/02/H
Beginn: 14.10.2021
- Verantwortliche Dozent*innen:
Prof. Dr.-Ing. Jens-Peter Majschak (Fakultät Maschinenwesen), Dr.-Ing. Uta Weiß - Ziele und Inhalte / Beschreibung der Lehrveranstaltung:
Bevölkerungsentwicklung,Welternährungs- und Energiesituation
• Entwicklung der Produktivität von der handwerklichen bis zur automatisierten
Produktion (an Beispielen)
• Allgemeiner Aufbau von Produktionsanlagen zur Stoffverarbeitung
• Verminderung des Ressourcenverbrauchs (Faktor 4 des Wuppertal-
Instituts)
• Qualifikationsanforderungen für Betreiber hochautom. Anlagen
• Chancen regionaler Produktion - Voraussetzungen:
Techn. Grundkenntnisse - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
mittwochs, 5. DS, ZEU /260/ H
Beginn: 13.10.2021 - Anmerkungen
weitere Informationen
- Verantwortliche Dozent:innen
verschiedene Referierende, Dr.-Ing. Mario Raddatz - Ziele und Inhalte / Beschreibung der Lehrveranstaltung
Kennenlernen von Umweltbeeinflussungen bei ausgewählten Energieanlagen sowie technischer Maßnahmen des Umweltschutzes:
-
Umweltaspekte bei thermischen Energieanlagen zur Elektroenergieerzeugung
-
Messtechnik zum Umweltschutz
-
Umweltaspekte der Kernenergienutzung
-
Umwelt- und sicherheitstechnische Aspekte bei Kälteanlagen
-
- Voraussetzungen:
keine - Art und Umfang
2 SWS Vorlesung - Prüfungsleistung:
Klausurarbeit - Termin und Ort:
mittwochs, 6. DS, ZEU / 160 / H
Beginn: 13.10.2021
- Verantwortliche Dozent:innen
Prof. Harald Rohm und Mitarbeitende - Ziele und Inhalte / Beschreibung der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung führt in leicht verständlicher Form in verfahrenstechnische, technologische und naturwissenschaftliche Grundprinzipien der gewerblichen und industriellen Herstellung von Lebensmitteln ein. Neben allgemeinen Grundlagen werden verschiedene verarbeitungstechnische Konzepte vorgestellt (beispielsweise Strategien zur Haltbarmachung, Lebensmittelsicherheit, Hygiene bei der Verpackung), und an Hand von ausgewählten Beispielen (Bier, Wein, Käse etc.) wird der Weg vom landwirtschaftlichen Rohstoff zum konsumreifen Lebensmittel erläutert. - Voraussetzungen:
Naturwissenschaftliches und technisches Grundverständnis - Prüfungsleistung:
Klausurarbeit - Termin und Ort:
dienstags, 16:40 bis 18:10 Uhr, ZIN/120
Beginn: 19.10.2021
- Verantwortliche Dozent*innen:
Prof. Dr. em. Franz Schott (Fakultät Psychologie) - Ziele und Inhalte / Beschreibung der Lehrveranstaltung:
Moralische Bewertungen spielen sowohl bei persönlicher Lebensgestaltung
eine herausragende Rolle als auch in der Gesellschaft. Unter Berufung
auf moralische Werte werden einerseits humanitäre Hilfen, andererseits
aber auch Grausamkeiten, selbst Tötungen, ausgeführt; ebenso
wird eine „Leitkultur“ aber auch „Multikulti“ beansprucht. Entsprechend
fordertman immerwieder die Vermittlung und Berücksichtigung
von Werten – aber welche Werte sollen es sein? Im Seminar soll diese
Frage aus psychologischer Sicht behandelt und diskutiert werden. - Voraussetzungen:
keine - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
dienstags, 6. DS, BZW / A003
Beginn: 19.10.2021 - Anmerkungen:
per E-Mail bis 13.10.2021
- Verantwortliche Dozent:innen
verschiedene Referierende, Dr. König (Fakultät Verkehrswissenschaften) - Ziele und Inhalte / Beschreibung der Lehrveranstaltung
13.10.21 „Die historische Entwicklung des Eisenbahnbaus in Deutschland“ Dr. Gerber
20.10.21 „Elektrische Bahnen – Leistungsstark, energieeffizient, umweltfreundlich – Teil 1“ Prof. Stephan
27.10.21 „Elektrische Bahnen – Leistungsstark, energieeffizient, umweltfreundlich – Teil 2“ Prof. Stephan
03.11.21 „Bremsen der Schienenfahrzeuge für einen sicheren Bahnbetrieb“ Dr. Jaenichen
10.11.21 „Eisenbahnhochgeschwindigkeitsverkehr: Marktposition, Systemmerkmale, Bautechnik“ Dr. Hietzschold
24.11.21 „ETCS, das einheitliche Zugbeeinflussungssystem für Europa“ Prof. Trinckauf
01.12.21 „Innovative Technik und Technologie für den Betrieb bei Bahnen und im Öffentlichen Verkehr“ Prof. König
08.12.21 „Innovative Verkehrstelematik für das vernetze und automatisierte Fahren“ Prof. Michler
15.12.21„Fahrzeugmechatronik der Zukunft“ Prof. Bäker
22.12.21 „Planung und Bau von Autobahnen – aktuelle Probleme“ Prof. Koettnitz
05.01.22 „Verbrennungsmotoren – Stand und Entwicklungstendenzen“ Dr. Roß
12.01.22 „Wie sicher ist automatisiertes Fahren?“ Prof. Prokop
19.01.22 Klausurtermin - Voraussetzungen
keine - Art und Umfang
2 SWS Vorlesung - Prüfungsleistung
Klausurarbeit - Termin und Ort
mittwochs, 4. DS, POT /112
Beginn: 13.10.2021 - Anmerkungen
per Mail
- Verantwortliche Dozent:innen
Sandra Hübener (dresden exists) - Ziele und Inhalte / Beschreibung der Lehrveranstaltung
Wie erkenne ich eine gute Geschäftsidee? Was macht ein tragfähiges Geschäftsmodell aus und welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es für Startups? Diese und weitere Fragen beantwortet die Vorlesung "Gründungsorientierte BWL".
In der Vorlesungsreihe wird euch ein breiter Überblick über Themen gegeben, mit denen Gründer:innen eines Startups konfrontiert werden. Neben betriebswirtschaftlichem Basiswissen erhaltet ihr Antworten auf Fragen zur Rechtsformwahl, zu relevanten Steuerarten oder zu den persönlichen Eigenschaften, die Unternehmensgründer:innen ausmachen. Die Themen werden praxisnah anhand von Beispielen aus der regionalen und überregionalen Gründungsszene vermittelt. Die Vorlesung wird remote angeboten.
Es werden wöchentlich im Zeitraum 19.10.2021 bis 01.02.2022 die Vorlesungsunterlagen bereit gestellt.
-
Voraussetzungen
keine -
Prüfungsleistung
benoteter Leistungsnachweis - Art und Umfang
2 SWS Vorlesung - Termin und Ort
remote
Beginn:19.10.2021 - Anmerkungen:
Im Vorfeld der Vorlesungsreihe, ausschließlich online über OPAL, Interessierte ohne Zugang zu OPAL wenden sich bitte an Sandra Hübener (sandra.huebener@dresden-exists.de)
- Verantwortliche Dozent:innen
Dr. Sven Hetmank - Ziele und Inhalte / Beschreibung der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung richtet sich an Studierende ohne juristische Vorkenntnisse und bietet in ihrem ersten Block eine Einführung in das Privatrecht, insbesondere das Vertragsrecht (erste Semesterhälfte, 1 SWS).
Für den zweiten Teil können die Studierenden einen Schwerpunkt aus einem der folgenden Wahlblöcke auswählen:
• Startup-Recht (1 SWS, zweite Semesterhälfte, Mo 16:40-18:10, online)
• Urheberrecht (1 SWS, erste Semesterhälfte Mi, 16:40-18:10, GER/38/H)
• Datenschutzrecht (1 SWS, zweite Semesterhälfte Mi, 16:40-18:10, GER/38/H)
• Marken- und Designrecht (1 SWS, erste Semesterhälfte Mi, 18:30-20:00, GER/52/U)
• Medienrecht (1 SWS, zweite Semesterhälfte Mi, 18:30-20:00, GER/52/U)
• Patentrecht (1 SWS, voraufgezeichnet)
Jeder Block umfasst 1 SWS (6 Doppelstunden) und kann mit einer Prüfung abgeschlossen werden.
- Voraussetzungen
keine - Art und Umfang
3 SWS Vorlesung, 2 SWS Seminar - Prüfungsleistung
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort
Vorlesungen: Montag, 16.40 - 18.10 Uhr, Mittwoch, 16.40 - 18.10 Uhr, GER/38
Seminar: Mittwoch, 18.30 - 20.00 Uhr, GER/52
-
Anmerkungen
Einschreibung über OPAL
- Verantwortliche Dozent:innen
Dr. Sven Hetmank - Ziele und Inhalte / Beschreibung der Lehrveranstaltung
Die Veranstaltung führt anhand von überwiegend einfachen Beispielsfällen in die Grundlagen des deutschen Privatrechts ein mit dem Schwerpunkt auf dem Bürgerlichen Recht. Behandelt werden unter anderem die Grundzüge des Vertragsrechts, des Verbraucherrechts, des Sachenrechts, des Deliktsrechts sowie des Handels- und Gesellschaftsrechts.
-
Voraussetzungen
keine -
Art und Umfang
2 SWS Vorlesung -
Prüfungsleistung
benoteter Leistungsnachweis -
Termin und Ort
mittwochs, 2. DS, HSZ/02
Beginn: 13.10.2021 -
Anmerkungen
Einschreibung über OPAL
- Verantwortliche Dozent:innen
AQUA-Beauftragte des Instituts für Kommunikationswissenschaft, Prof. Dr. Sven Engesser - Ziele und Inhalte / Beschreibung der Lehrveranstaltung
Es ist das Ziel der Vorlesung, einen Überblick über die wichtigsten Strukturmerkmale der publizistischen Medien zu geben, wie sich diese historisch herausgebildet haben und wie sie sich möglicherweise in der Zukunft entwickeln werden. Die Studierenden sollen dabei auch ein Gespür dafür entwickeln, welche verfassungsrechtlichen und kommunikationspolitischen Werte diesen Strukturen zugrunde liegen bzw. an welchen sich staatliches Handeln und das Handeln anderer Akteur:innen orientieren sollte. - Voraussetzungen
keine - Prüfungsleistung
Klausurarbeit - Art und Umfang
4 SWS Vorlesung - Termin und Ort
donnerstags, 13:00 bis 16:20 Uhr, HSZ/02
Beginn: 14.10.2021 - Anmerkung
Anmeldung zur Teilnahme über OPAL (https://bildungsportal.sachsen.de/opal/dmz/) im Zeitraum vom 11.10.2021 (00:00 Uhr) bis 01.11.2021 (00:00 Uhr) Anmeldung zur Klausur bei der AQUA-Beauftragten des Instituts: aqua.kowi@mailbox.tu-dresden.de
- Verantwortlicher Dozent
Sebastian Böhm, Siehe https://vvz.phil.tu-dresden.de/ - Voraussetzungen
keine - Art und Umfang
2 SWS Seminar - Prüfungsleistung
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort
Zeit und Ort n.n.b. - Anmerkungen
Einschreibung über OPAL: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/32022298626
- Verantwortliche Dozentin
Sarah Bianchi, Siehe https://vvz.phil.tu-dresden.de/ - Voraussetzungen
keine - Art und Umfang
2 SWS Seminar - Prüfungsleistung
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort
mittwochs, 11:10 bis 12:40 Uhr, BZW/A251
Beginn: 14.10.2021 - Anmerkungen
- Verantwortlicher Dozent
Gerd Grübler, Siehe https://vvz.phil.tu-dresden.de/ - Voraussetzungen
keine - Art und Umfang
2 SWS Seminar - Prüfungsleistung
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort
freitags, 11:10 bis 12:40 Uhr, n.n.b. - Anmerkungen
weitere Informationen https://vvz.phil.tu-dresden.de/
- Verantwortlicher Dozent
Rico Hauswald, Siehe https://vvz.phil.tu-dresden.de/ - Voraussetzungen
keine - Art und Umfang
2 SWS Seminar - Prüfungsleistung
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort
donnerstags, 16:40 bis 18:10 Uhr, n.n.b. - Anmerkungen
weitere Informationen https://vvz.phil.tu-dresden.de/
- Verantwortliche Dozentin
Sarah Bianchi, siehe https://vvz.phil.tu-dresden.de/ - Voraussetzungen
keine - Art und Umfang
2 SWS Seminar - Prüfungsleistung
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort
dienstags, 11:10 bis 12:40 Uhr, BZW/A152
Beginn: 14.10.2021 - Anmerkungen
weitere Informationen https://vvz.phil.tu-dresden.de/
- Verantwortlicher Dozent
Gerd Grübler, siehe https://vvz.phil.tu-dresden.de/ - Voraussetzungen
keine - Art und Umfang
2 SWS Seminar - Prüfungsleistung
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort
freitags, 13:00 bis 14:30 Uhr, n.n.b.
Beginn: 14.10.2021 - Anmerkungen
weitere Informationen https://vvz.phil.tu-dresden.de/
- Verantwortlicher Dozent
Roman Heil, siehe https://vvz.phil.tu-dresden.de/ - Voraussetzungen
keine - Art und Umfang
2 SWS Seminar - Prüfungsleistung
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort
mittwochs, 09:20 bis 10:50 Uhr, GER/39 - Anmerkungen
weitere Informationen https://vvz.phil.tu-dresden.de/