Angebote Katalog Schlüsselqualifikationen MSc GIT
Bitte beachten Sie, dass es zu kurzfristigen Änderungen kommen kann. Wir bemühen uns, die Angaben zu den einzelnen Lehrveranstaltungen so aktuell wie möglich zu halten, möchten Sie aber auch bitten, sich selbst zu den hier gelisteten und für Sie interessanten Angeboten zu informieren.
Um den Umfang und die Anzahl der zu absolvierenden Leistungen zu bestimmen, schauen Sie in Ihre bitte in Ihre geltenden Studiendokumente.
Bitte berücksichtigen Sie darüberhinaus, dass ausschließlich Leistungsnachweise, die gemäß des Lehrveranstaltungskataloges erbracht wurden, akzeptiert werden können.
regelmäßige angebotene Lehrveranstaltungen
Wählbar sind Englisch und alle anderen in diesem Format angebotenen Fremdsprachen. Andere als die benannten EBW-Sprachnachweise (oder aus dem Angebot Fremdsprache Elementarstufe) können nicht anerkannt werden.
Die Sprachausbildung ist UNIcert®-akkreditiert. Es werden die Stufen UNIcert® Basis, I, II und III angeboten.
Die UNIcert® II - Ausbildung umfasst die Kurse B2+ (Alt: EBW1, EBW2, EBW3).
Es ist nur ein Kurs für das Modul Schlüsselqualifikation anrechenbar.
EBW 1
- Sprachreferent:innen:
jeweils verantwortliche Dozent:innen von TUDIAS (Englisch: Michael Müller) - Ziele und Inhalte:
Befähigung zu studien-, berufs und fachbezogener Kommunikation - Schwerpunkte Leseverstehen und Hörverstehen auf dem Niveau GER B2+
Weiterentwicklung der sprachlichen Voraussetzungen für einen Auslandsaufenthalt: Studium, Praktikum
Inhalt: Campus-Sprache, Entwicklung von Lese- und Hörstrategien, Lesen und Hören von wissenschafts- und fachbezogenen Texten, berufsbezogene Kommunikation, wissenschafts- und fachbezogene Wortschatz- und Textarbeit, Nutzung der Medien für den Spracherwerb - Voraussetzungen:
Grundkurs Abitur oder vergleichbare Kenntnisse - Lehrform und Umfang
1 Semester (2 SWS); je nach Angebot im Wintersemester und Sommersemester - Prüfungsleistung:
Kursabschluss benoteter Teilnahmeschein - Termin und Ort:
werden über TUDIAS bekanntgegeben -
Anmerkungen:
Einschreibung erfolgt über SELMA
EBW 2
- Sprachreferent:innen:
jeweils verantwortliche Dozent:innen von TUDIAS (Englisch: Michael Müller) - Ziele und Inhalte:
Befähigung zu studien-, berufs- und fachbezogene Kommunikation
Schwerpunkte: Entwicklung der Präsentationskompetenz, Weiterentwicklung des Hörverstehens, Niveau: GER B2+, Halten fachbezogener Referate/Präsentationen, Einführung in die Versammlungs- und Konferenzsprache, Interkulturelle Kommunikation, Wissenschafts- und fachbezogene Themen - Voraussetzungen:
Sprachnachweis EBW 1 - Lehrform und Umfang
1 Semester (2 SWS); je nach Angebot im Wintersemester und Sommersemester - Prüfungsleistung:
Referat/Präsentation (einschließlich Reaktion auf präsentationsbezogene Fragen und Diskussionsbeiträge in den Konferenzen)
Klausur Lesen Hören (Beschreibung siehe EBW 1)
Die Endnote des Sprachnachweises EBW/4SWS/6LP ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel der beiden Teilnoten, wobei die Klausur wird doppelt gewertet wird.
-
Termin und Ort:
werden über TUDIAS bekanntgegeben, -
Anmerkungen:
Einschreibung erfolgt über SELMA
EBW 3
Sprachreferent:innen:
- jeweils verantwortliche Dozent:innen von TUDIAS (Englisch: Michael Müller)
- Ziele und Inhalte:
Befähigung zu studien-, berufs- und fachbezogene Kommunikation
Entwicklung der schriftlichen Kommunikationsfähigkeit, Bewerbungstraining; Niveau GER B2+, Recruitment, Applying for jobs and internships, CV, Letter of application, Job interviews, Study and career - based written communication, Business correspondence, Emails, reports, summeries - Voraussetzungen:
Sprachnachweis EBW 1 & 2 - Lehrform und Umfang:
Seminar (2 SWS), Selbststudium - Prüfungsleistung:
Klausurarbeit (90 Minuten) - Häufigkeit der Wahlmöglichkeit:
je nach Angebot im Wintersemester und Sommersemester - Termin und Ort:
werden über TUDIAS bekanntgegeben - Anmerkungen:
Einschreibung erfolgt über SELMA
frei wählbare Fremdsprache aus dem TUDIAS-Angebot Elementarstufe
Die Sprachausbildung ist UNIcert®-akkreditiert. Es werden die Stufen UNIcert® Basis, I, II und III angeboten.
UNIcert® Basis A1 = Elementarstufe E1+E2
UNIcert® Basis A2 = Elementarstufe E3+E4
UNIcert® Basis A2+/B1 = Elementarstufe E5+E6
- Verantwortliche Dozent*innen:
jeweilige Sprachreferent*innen TUDIAS - Ziele und Inhalte:
Erwerb von Sprachkenntnissen auf Niveau der gewählten Stufe
Germeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprache umfasst A1(Anfänger), A2, B1, B2, C1 bis C2(~ muttersprachliches Niveau)
Sprachabschlüsse, die unter dem auf dem Schulabgangszeugnis nachgewiesenen Sprachniveau liegen, können als Studienleistung nicht anerkannt werden. - Voraussetzungen:
keine - Lehrform und Umfang:
je Seminar (2 SWS), Selbststudium - Prüfungsleistung:
Klausurarbeit - Häufigkeit der Wahlmöglichkeit:
je nach Angebot im Wintersemester und Sommersemester - Termin und Ort:
werden über TUDIAS bekanntgegeben - Anmerkungen:
Einschreibung erfolgt über SELMA
- Verantwortliche Dozent:innen:
Dr. Flora Ihlow, JProf. Matthias Forkel, Dr. Andreas Ortner - Ziele und Inhalte:
Die Studierenden kennen grundlegende wissenschaftliche Arbeitstechniken. Sie verfügen über anwendungsbereite Strategien um wissenschaftliche Aufgabenstellungen zielführend bearbeiten zu können. Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse zum Aufbau wissenschaftlicher Texte und stilistischer Merkmale der Wissenschaftssprache. Wissenschaftliche Argumente stellen sie systematisch zusammen und präsentieren diese zielgruppenorientiert. Die Studierenden kennen Techniken des Zeit- und Selbstmanagements. - Voraussetzungen:
keine - Lehrform und Umfang:
Seminar (2 SWS), Selbststudium - Prüfungsleistung:
benotete Belegsammlung - Termin und Ort:
Diese Veranstaltung wird voraussichtlich als Blockveranstaltung nur im Wintersemester angeboten. - Anmerkungen:
Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 15 Studierende beschränkt. Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt über OPAL. Kurs- und Prüfungsanmeldung erfolgt über SELMA.
- verantwortlicher Dozent
Prof. Florian Siems (Fakultät Wirtschaftswissenschaften) - Ziele und Inhalte
Die Studierenden kennen die wichtigsten Grundprinzipien Nachhaltiger Unternehmensführung sowie des Marketings, insb. Marketingstrategie und informatorische Grundlagen wie Konsumentenverhalten und Marktforschung. Sie können ausgewählte Theorien und Ansätze auf praktische Fragestellungen anwenden. - Voraussetzungen
Grundlegende Kenntnisse der Betriebswirtschaftslehre und der Mathematik, wie sie in den Modulen Einführung in die Betriebswirtschaftslehre und
Organisation und Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler:
Lineare Algebra vermittelt werden. - Lehrform und Umfang
Vorlesungen (3 SWS), Selbststudium - Prüfungsleistung
Klausurarbeit (90 MIn) - Dauer der Lehrveranstaltungen
1 Semester - Semester
Sommersemester - weitere Informationen
über OPAL-Kurs
- verantwortlicher Dozent
Prof. Michael Schefczyk (Fakultät Wirtschaftswissenschaften) - Ziele und Inhalte
Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse zu den
Begriffen und Prinzipien der Betriebswirtschaftslehre sowie
den Grundlagen der Organisationsgestaltung. Sie verfügen
über das methodische Instrumentarium und die systematische
Orientierung, einfache betriebswirtschaftliche Fragestellungen
erfolgreich bearbeiten zu können. Sie sind in der Lage,
Probleme des organisationalen Managements zu erkennen
und die Effektivität organisationaler Gestaltungsmaßnahmen
zu beurteilen. - Voraussetzungen
keine - Lehrform und Umfang:
Vorlesungen (3 SWS), ein Tutorium (1 SWS), Selbststudium. - Prüfungsleistung
Klausur (120 Min) - Dauer der Lehrveranstaltung
1 Semester - Semester
Wintersemester - Termin und Ort
Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (Prof. Michael Schefczyk)
Vorlesung Grundlagen der Organisation (Prof. Blagoy Valentinov Blagoev)
- weitere Informationen
über OPAL-Kurse
- verantwortliche Dozenten
Prof. Marcel Thum / Prof. Georg Hirte (Fakultät Wirtschaftswissenschaften) - Ziele und Inhalte
Die Studierenden verfügen über grundlegende Wissensbestände im Fach Volkswirtschaftslehre. Sie erkennen volkswirtschaftliche Probleme und sind in der Lage, diese sie sachgerecht darzustellen, mit wissenschaftlichen Methoden zu analysieren sowie selbstständig Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten. - Voraussetzungen
keine - Lehrform und Umfang
Vorlesungen (2 SWS), Übungen (1 SWS), Selbststudium - Prüfungsleistung
Klausur (90 Min) - Dauer der Lehrveranstaltungen
1 Semester - Semester
Wintersemester - weitere Informationen
über OPAL-Kurs
- verantwortliche Dozentin
Prof. Bärbel Fürstenau (Fakultät Wirtschaftswissenschaften) - Ziele und Inhalte
Die Inhalte der Lehrveranstaltung sind grundlegende Fragestellungen und
Konzepte des Personalmanagements. Die Studierenden
kennen und verstehen die Funktionen des
Personalmanagements, damit verbundene Konzepte der
Mitarbeiterführung sowie grundlegende arbeitsrechtliche
Fragen. Sie erläutern Theorien und Modelle der Motivation
sowie Kommunikation und wenden diese auf konkrete
Fallbeispiele an. Sie sind mit der Wissenschaftssprache
vertraut. - Voraussetzungen
Es werden grundlegende Kenntnisse der
Betriebswirtschaftslehre vorausgesetzt, wie sie im Modul Einführung
in die Betriebswirtschaftslehre und Organisation vermittelt
werden. - Lehrform und Umfang
1 Vorlesung (2 SWS), 1 Tutorium (1 SWS), Selbststudium - Prüfungsleistung
Klausurarbeit (90 Min) - Dauer der Lehrveranstaltungen:
1 Semester - Semester
Wintersemester - weitere Informationen
über OPAL-Kurs
- Verantwortlicher Dozent
Prof. Gerold Janssen (IÖR / Philosophische Fakultät) - Inhalte und Qualifikationsziele
Die Studierenden verfügen über Kompetenzen in den Bereichen des Allgemeinen und des Besonderen Umweltrechts. Dazu gehören völker-und europarechtliche sowie verfassungsrechtliche Grundlagen des Umweltrechts und die diesem Rechtsgebiet eigenen Prinzipien und Instrumente. Darüber hinaus verfügen die Studierenden über einen Überblick in dem Immissionsschutzrecht, dem Gewässerschutzrecht, dem Kreislaufwirtschafts- und Abfall-sowie dem Boden-und Naturschutzrecht. Die Studierenden erkennen die leitenden Systemgedanken des Umweltrechts. Sie verfügen über kognitive Grundlagen zur Erfassung der Teilbereiche des Umweltrechts. Sie vertiefen die Kenntnis des normexegetischen Ansatzes und der juristischen Subsumtionstechnik und sind in der Lage, kleinere Fälle selbständig zu lösen. - Voraussetzungen
keine - Lehrform und Umfang
Vorlesung (2 SWS), Selbststudium - Prüfungsleistung
Klausurarbeit (90 Minuten) - Häufigkeit der Wahlmöglichkeit
Sommersemester - weitere Informationen
über OPAL-Kurs
- Verantwortliche Dozent*innen:
TUUWI - Ziele und Inhalte:
verschiedenen Vorlesungsreihen (siehe Anmerkungen) - Voraussetzungen:
keine - Lehrform und Umfang:
Vorlesung (2 SWS), Selbststudium - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis! - Häufigkeit der Wahlmöglichkeit:
wird in jedem Winter- und Sommersemester mit unterschiedlichen Schwerpunkten angeboten, weitere Informationen unter http://www.tuuwi.de/urv - Themen im Wintersemester 2024/25:
Nachhaltige Modellprojekte - Was hat der Osten zu bieten?
Nachhaltigkeit im Alltag: Gesellschaftstauglich oder Luxus?
weitere Angebote für das Wintersemester 2024/25 (Studium generale)
- Ansprechpartner:innen und Dozent:innen:
Marie Zweifel ; Webseite
verschiedene Referierende - Ziele und Inhalte:
"SustainAbility: Nachhaltigkeit verstehen & umsetzen" ist eine Veranstaltungsreihe zu den Grundlagen der Nachhaltigkeit, insbesondere der Klimakrise. Die Vorlesungsreihe blickt ganzheitlich und aus verschiedenen Perspektiven auf das Thema
und diskutiert Möglichkeiten das eigene Leben möglichst nachhaltig zu gestalten. - Lehrform und Umfang:
2 SWS Vorlesung - Voraussetzungen:
keine - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
Donnerstag in der 6. Doppelstunde (16.40 Uhr - 18.10 Uhr) im GER/38 - Beginn:
17.10.2024 - Einschreibung:
Anmeldung zur Veranstaltung über OPAL
- Verantwortliche Dozent:innen/Ansprechpartner:innen:
Prof. Karin Bock E-Mail, verschiedene Dozenten:innen -
Ziele und Inhalte:
Aufgrund der Transformation des Baugewerbes zwischen Fachkräftemangel, modernisierten Materialien und Produktkreisläufen ergibt sich eine sozio-ökologische Veränderung, die nachhaltig und tiefgreifend für die Baubranche ist.
Durch den immer größer werdenden Bedarf an Ingenieur%innen und der gleichzeitig zunehmenden Akademisierung des Bausektors wollen wir in unserer Ringvorlesung auf diesen gesellschaftlichen Wandel eingehen und die damit verbundenen sozialen Veränderungen beleuchten (gewerkschaftliche Errungenschaften für Angestellte, klima- und umwelttechnische Herausforderungen für die Baubranche, selbst- und miterzeugte Umweltbelastungen durch das Baugewerbe etc. pp.).
Im Rahmen der Ringvorlesung kann wahlweise ein begleitetes handwerkliches Baustellenpraktikum von (mind. 4 Wochen) absolviert werden.
Die Ringvorlesung versteht sich als offenes Forum für aktuelle Fragestellungen aus der Praxis des Baugewerbes, daher wird die Vorlesungsreihe laufend mit unterschiedlichen Themenstellungen angeboten. - Voraussetzungen:
keine - Lehrform und Umfang:
Vorlesung (2 SWS) - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
Dienstag, 16:40 - 20:00 Uhr gerade Woche , ABS/1-01/U - Beginn:
22.10.2024 - Einschreibung:
über Opal
- Ansprechpartner und Dozent:
Prof. Marcus Köhler - Ziele und Inhalte:
In der Vorlesung werden exemplarische Werke der europäischen Gartenkunst vom Aufkommen des Landschaftsgartens in England bis in das 20. Jahrhundert erörtert.
Im Wintersemester werden die vom späten Landschaftsgarten als Voraussetzung ausgehende Gartenreform sowie die weiteren Entwicklungen der Freiräume während des 20. Jahrhunderts bis in die Zeit um 1970 behandelt. Ferner sollen ausgewählte Aspekte der Geschichte der Landschaftsarchitektur – so etwa spezielle Freiraumtypen – in ihrer Genese und Entwicklung schlaglichtartig beleuchtet werden. - Lehrform und Umfang:
2 SWS Vorlesung - Voraussetzungen:
keine - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
montags, 16:40 - 18:10 Uhr, Ort wird noch bekannt gegeben - Beginn:
21.10.2024 - Einschreibung:
per E-Mail an
- Ansprechpartner und Dozent:
Prof. Dr.-Ing. Sonja Hnilica
- Ziele und Inhalte:
Die viersemestrige Vorlesung zur Geschichte des Bauens gibt einen Überblick über Architektur- und Stadtbaugeschichte von der Antike bis in die Gegenwart. Behandelt werden Beispiele aus allen Epochen, vom antiken Tempelbau bis zur modernen Großwohnsiedlung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Bauen in der westlichen Welt.
- Lehrform und Umfang:
2 SWS Vorlesung - Voraussetzungen:
keine - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
Mittwoch, 16:40 - 18:10 Uhr, HSZ 04 - Beginn:
16.10.2024 - Einschreibung:
vor Ort zur ersten Veranstaltung
- Ansprechpartner und Dozent:
Prof. Dr.-Ing. Sonja Hnilica
- Ziele und Inhalte:
Die viersemestrige Vorlesung zur Geschichte des Bauens gibt einen Überblick über Architektur- und Stadtbaugeschichte von der Antike bis in die Gegenwart. Behandelt werden Beispiele aus allen Epochen, vom antiken Tempelbau bis zur modernen Großwohnsiedlung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Bauen der westlichen Welt.
- Lehrform und Umfang:
2 SWS Vorlesung - Voraussetzungen:
keine - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
Donnerstag, 14:50 - 16:20 Uhr, HSZ 04 - Beginn:
17.10.2024 - Einschreibung:
vor Ort zur ersten Veranstaltung
- Ansprechpartner und Dozenten:
Prof. Daniel Schubert; E-Mail - Ziele und Inhalte:
Die Vorlesung befasst sich mit den internationalen astronautischen Explorationsstrategien für Mond und Mars und den Herausforderun-gen einer Langzeitpräsenz von Menschen auf diesen Himmelskörpern. Ein Fokus wird dabei auf die verschiedenen Grundfunktionen ge-schlossener Habitate gelegt, deren Stoffkreisläufe sowie den Nachschubszenarien von der Erde. Ausgehend von physikalisch/chemischen Lebenserhaltungssystemen wird der weitere Fokus auf bio-regenerativer Lebenserhaltungssysteme gesetzt (z.B. Algen- und Fermen-tierungsreaktoren). Ein besonderer The-menaspekt behandelt den Einsatz von Welt-raum-Gewächshäusern (Controlled Environ-ment Agriculture) und deren Integration in die Habitatstruktur. Weitere Themenkomplexe befassen sich mit Analogue Testing, Antarktis Forschungsstationen, Closed-loop Testhabitaten & Biosphären, Space Architecture, Human Factors und In-situ Resource Utilization (ISRU).
- Lehrform und Umfang:
2 SWS Vorlesung - Voraussetzungen:
Interesse an Raumfahrt - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
Montag, 16.40 - 18.10 Uhr, online - Beginn:
21.10.2024 - Einschreibung:
weitere Informationen über OPAL
- Ansprechpartner und Dozent:
Dr.-Ing. Thomas Sander - Ziele und Inhalte:
Aufgrund endlicher Reichweite der fossilen Energiequellen und erheblicher Umweltbelastung bei der Energieumwandlung und –nutzung befindet sich die Energiepolitik und damit die Energieversorgung langfristig in einer Phase der Strukturumwandlung. In der Vorlesung werden technische, ökonomische und ökologische Probleme bei Förderung, Transport, Verteilung und Nutzung der Primärenergieträger Kohle, Mineralöl, Kernbrennstoff und Erdgas behandelt, die in Deutschland noch mit über 60 % am Primärenergieverbrauch beteiligt sind. Elektroenergie- und Wärmenetze, die bei ständiger Verfügbarkeit und hoher Versorgungszuverlässigkeit einen Teil der leitungsgebundenen Energieversorgung sichern und darüber hinaus Voraussetzung zur Einbindung regenerativ gewonnener Energie sind, sowie Speicher runden das Bild ab.
- Lehrform und Umfang:
2 SWS Vorlesung - Voraussetzungen:
keine - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
Donnerstag, 14.50 - 16.20 Uhr, MER/02/H - Beginn:
17.10.2024 - Einschreibung:
in der ersten Veranstaltung und per OPAL
- Ansprechpartnerin und Dozent:
Prof. Dr.-Ing. Majschak
- Ziele und Inhalte:
- Bevölkerungsentwicklung, Welternährungs- und Energiesituation
- Entwicklung der Produktivität von der handwerklichen bis zur automatisierten Produktion (an Beispielen)
- Allgemeiner Aufbau von Produktionsanlagen zur Stoffverarbeitung
- Verminderung des Ressourcenverbrauchs (Faktor 4 des Wuppertal-Instituts)
- Qualifikationsanforderungen für Betreiber hochautom. Anlagen
- Chancen regionaler Produktion - Lehrform und Umfang:
2 SWS Vorlesung - Voraussetzungen:
technische Grundkenntnisse - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
Mittwoch, 14.50 - 16.20 Uhr, Zeunerbau ZEU/260/H - Beginn:
16.10.2024 - Einschreibung:
in der ersten Veranstaltung
https://tu-dresden.de/ing/maschinenwesen/int/studium/lehrveranstaltungen/lehrveranstaltungen/studium-generale-sozial-technische-aspekte-in-der-konsumgueterproduktion
- Ansprechpartner / Dozierende:
Matteo Giesen, - Ziele und Inhalte:
Die Vorlesung Umweltschutz richtet sich an Studierende des Studium Generale (Aqua) und alle weiteren Interessierten mit folgendem Inhalt:
- Einführung und Grundlagen Umweltschutz
- Globale Umweltprobleme, Umweltschutz und Ethik
- Energie
- Strategien für den Schutz der Umwelt,
-Grundzüge des Umweltrechtes, Ökonomie des Umweltschutzes
- Auswirkungen von Schadstoffen, Strahlen, Lärm…
- Technischer Umweltschutz
- Begriffe und Systematik
- Stoffkreisläufe/Produktkreisläufe
- Reinhaltung der Luft/Abluftreinigung
- Reinhaltung des Wassers/Abwasserreinigung
- Abfall, Anfall, Behandlung und Verwertung
- Altlastensanierung und Bodenschutz
- Lärmschutz
- Gefährdungspotenziale und Anlagensicherheit
Durch die Vielfalt des Themas werden Schwerpunkte gesetzt und auf aktuelle Entwicklungen im Dialog mit den Studierenden eingegangen. -
Lehrform und Umfang:
2 SWS Vorlesung -
Voraussetzungen:
keine - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
Mittwoch, 14:50 - 16:20 Uhr MOL/213/H - Beginn:
16.10.2024 - Einschreibung:
per OPAL
- Ansprechpartner und Dozent:
Prof. Anja Maria Wagemans und Mitarbeiter:innen
- Ziele und Inhalte:
Die Vorlesung führt in leicht verständlicher Form in verfahrenstechnische, technologische und naturwissenschaftliche Grundprinzipien der gewerblichen und industriellen Herstellung von Lebensmitteln ein. Neben allgemeinen Grundlagen werden verschiedene verarbeitungstechnische Konzepte vorgestellt (beispielsweise Strategien zur Haltbarmachung, Lebensmittelsicherheit, Hygiene bei der Verpackung), und an Hand von ausgewählten Beispielen (Bier, Wein, Käse etc.) wird der Weg vom landwirtschaftlichen Rohstoff zum konsumreifen Lebensmittel erläutert. - Lehrform und Umfang:
2 SWS Vorlesung - Voraussetzungen:
naturwissenschaftliches und technisches Grundverständnis - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
Dienstag, 16.40 - 18.10 Uhr, ZIN/025 - Beginn:
22.10.2024 - Einschreibung:
Kurseinschreibung in OPAL: https://tud.link/kwi3
- Ansprechpartner und Dozent:
Dr. Philipp Kruse; E-Mail - Ziele und Inhalte:
Die Vorlesung deckt die grundlegenden Theorien und Methoden der
Arbeits- und Organisationspsychologie ab. Sie umfasst die Konzepte zu Arbeit, Organisation und Organisationstheorien, Sozio-Technik, Belastung und Beanspruchung, Arbeitsanalyse, Arbeitsgestaltung, Arbeitsmotivation, Arbeitszufriedenheit, Organisationsentwicklung, Organisationsdiagnostik sowie Führung. Zudem beinhaltet das Modul die Themen Organisationskultur und Organisationsklima. - Lehrform und Umfang:
2 SWS Vorlesung - Voraussetzungen:
keine - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
Mittwoch, 14:50 - 16:20 Uhr, ASB 28 - Beginn:
16.10.2024 - Einschreibung:
per E-Mail an Dr. Philipp Kruse
- Ansprechpartnerin und Dozent:innen:
Sandra Hübener und Sebastian Löbelt-Friedrich, Marco Rösler - Ziele und Inhalte:
Wie erkenne ich eine gute Geschäftsidee? Was macht ein tragfähiges Geschäftsmodell aus und welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es für Startups? Diese und weitere Fragen beantwortet die Vorlesung "Gründungsorientierte BWL".
In der Vorlesungsreihe wird euch ein breiter Überblick über Themen gegeben, mit denen Gründer:innen eines Startups konfrontiert werden. Neben betriebswirtschaftlichem Basiswissen erhaltet ihr Antworten auf Fragen zur Rechtsformwahl, zu relevanten Steuerarten oder zu den persönlichen Eigenschaften, die Unternehmensgründer:innen ausmachen. Die Themen werden praxisnah anhand von Beispielen aus der regionalen und überregionalen Gründungsszene vermittelt. - Lehrform und Umfang:
2 SWS Vorlesung - Voraussetzungen:
Bis auf ein grundlegendes Interesse an gründungsrelevantem BWL-Wissen sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Das Angebot richtet sich an einen größtmöglichen Querschnitt an Studiengängen. Denn gegründet wird immer. - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
Dienstag, 16:40 - 18:10 Uhr, HSZ/401H - Beginn:
22.10.2024 - Einschreibung:
über OPAL
- Ansprechpartner und Dozent:innen:
Herr Dr. Sven Hetmank
- Ziele und Inhalte:
Die Vorlesung richtet sich an Studierende ohne juristische Vorkenntnisse und behandelt in einer der beiden Semesterhälften Rechtsfragen, die bei der Nutzung des Internet auftreten. Schwerpunkte sind hier insbesondere internetspezifische Rechtsfragen des Urheber-, Marken-, Haftungs- und Vertragsrechts. In der anderen Semesterhälfte wird ein Einblick in das Recht des Datenschutzes gegeben.
- Lehrform und Umfang:
2 SWS Vorlesung - Voraussetzungen:
keine - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/40496562178 - Beginn:
- Einschreibung:
über OPAL
- Ansprechpartner:innen und Dozent:
Prof. Dr. Sven Engesser
- Ziele und Inhalte:
Die Vorlesung bietet eine Einführung in das breite und vielfältige Forschungsfeld der Wissenschafts- und Technikkommunikation. Sie erklärt, warum wir uns mit Wissenschaftskommunikation beschäftigen und welche gesellschaftlichen Theorien ihr zugrunde liegen. Die Vorlesung geht darauf ein, wie in der Wissenschaft, aus der Wissenschaft heraus und über Wissenschaft kommuniziert wird. Sie gewährt Einblicke in den Wissenschaftsjournalismus und verdeutlicht, welche Ziele und Effekte mit Wissenschaftskommunikation erreicht werden können. Zur Veranschaulichung werden Beispiele aus Gesundheit, Umwelt und Technik herangezogen. Darüber hinaus wird diskutiert, warum die Wissenschaftskommunikation mit Produktionen wie «Arrival», «Westworld» und «Darm mit Charme» derart erfolgreich in die Populärkultur Einzug gehalten hat. Schließlich vermittelt die Vorlesung, wie Wissenschaftskommunikation kritisch hinterfragt und normativ bewertet werden kann.
- Lehrform und Umfang:
2 SWS Vorlesung - Voraussetzungen:
keine - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
Montag, 13:00 - 14:30 Uhr, TRE/PHYS/E - Beginn:
14.10.2024 - Einschreibung:
per OPAL
- Ansprechpartner und Dozent:
Dr.in Burghardt; E-Mail
- Ziele und Inhalte:
Inhalte des Moduls sind die Quantifizierung dynamischer Strömungs- und Stofftransportvorgänge im Boden- und Grundwasser. Dazu gehören Parallel- und Radialströmung, Fließverhalten in heterogenen und anisotropen porösen Medien, konservative Stoffausbreitungsvorgänge wie Advektion, Dispersion, Diffusion sowie reaktive Prozesse, die den Stoffrückhalt und -abbau beeinflussen.
- Lehrform und Umfang:
2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung - Voraussetzungen:
Es werden Kenntnisse in Algebra, Analysis, Differential- und Integralrechnung, Physik und Grundlagen der Grundwasserwirtschaft vorausgesetzt. - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
Montag, 9.20 - 12.40 Uhr; CHE/398 - Beginn:
14.10.2024 - Einschreibung:
nicht notwendig
- Verantwortliche Dozent:innen/Ansprechpartner:innen:
Dr. Daniel Bernhardt; E-Mail -
Ziele und Inhalte:
Gegenstand der Lehrveranstaltung ist die energetische (thermische) Nutzung von Biomassen. Nach der Definition der Bioenergieträger, deren Potential und verbrennungstechnischen Eigenschaften (Charakterisierung) werden die Grundlagen/Techniken und Verfahren der Verbrennung, Co-Verbrennung, Vergasung und Pyrolyse, die technisch relevanten Schadstoffkomponenten in den Abgasen und Maßnahmen zu deren Reduzierung vermittelt. Des Weiteren erfolgt die Darstellung der Biogasgewinnung und Pflanzenölproduktion. Zudem werden gesetzliche Hintergründe, politische Rahmenbedingungen sowie Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit aufgezeigt. Abgerundet wird die Thematik mit dem aktuellen Entwicklungsstand (Ausblick), den Projektphasen der Umsetzung eines Vorhabens (Prozessketten) und der Beschreibung ausgeführter Anlagen. Eine umfangreiche Literaturzusammenstellung schließt das Fach ab.
- Voraussetzungen:
keine - Lehrform und Umfang:
Vorlesung (2 SWS) - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
Dienstag, 09:20 - 10:50 Uhr, MOL/213/H - Beginn:
15.10.2024 - Einschreibung:
über Opal
- Verantwortliche Dozent:innen/Ansprechpartner:innen:
Herr Dr.-Ing. Andreas Jäger / Herr Dr. rer. nat. habil. Adrian Lange / Herr Dr.-Ing. Christoph Schuster / Frau Prof. Dr.-Ing. Christiane Thomas; E-Mail -
Ziele und Inhalte:
Kennenlernen von Umweltbeeinflussungen bei ausgewählten Energieanlagen sowie technischer Maßnahmen des Umweltschutzes
- Voraussetzungen:
keine - Lehrform und Umfang:
Vorlesung (2 SWS) - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
Mittwoch, 16:40 - 18:10 Uhr, MER/02/H - Beginn:
16.10.2024 - Einschreibung:
keine Information
- Verantwortliche Dozent:innen/Ansprechpartner:innen:
Dr.-Ing. Jan Eisold u. a. E-Mail -
Ziele und Inhalte:
Vermittlung von Grundkenntnissen zu den Systemeigenschaften, der Kundenorientierung und Angebotsgestaltung sowie der Betriebsführung in Bahn- und Nahverkehrssystemen
- Voraussetzungen:
Interesse an Eisenbahnverkehr und öffentlichem Personennahverkehr erwünscht - Lehrform und Umfang:
Vorlesung (2 SWS) - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
Donnerstag, 13:00 - 14:30 Uhr, POT/06 - Beginn:
17.10.2024 - Einschreibung:
in der ersten Vorlesung
weitere Angebote für das Sommersemester 2024 (Studium generale)
-
Marie Zweifel
verschiedene Referierende - Ziele und Inhalte:
Seit dem Wintersemester 2021 organisiert das studentische Team von "SustainAbility: Nachhaltigkeit verstehen & umsetzen" eine Veranstaltungsreihe zu den Grundlagen der Nachhaltigkeit, insbesondere der Klimakrise. Die Vorlesungsreihe blickt ganzheitlich und aus verschiedenen Perspektiven auf das Thema und diskutiert Möglichkeiten das eigene Leben möglichst nachhaltig zu gestalten. - Lehrform und Umfang:
2 SWS Vorlesung - Voraussetzungen:
keine - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis,
Klausurarbeit online oder Portfolio - Termin und Ort:
donnerstags, 6. Doppelstunde (16.40 Uhr - 18.10 Uhr) im MOL/213/H - Beginn:
11.04.2024 - Einschreibung:
Anmeldung zur Veranstaltung über OPAL oder bei Bedarf über diese E-Mail .
- Ansprechpartner:innen und Dozent:innen:
Dr.-Ing. habil. Mathias Haenchen
- Ziele und Inhalte:
In der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts wurde die mittelalterliche Baukunst Zentraleuropas von einem tiefgreifenden Wandel erfaßt. Waren die Entwürfe der ottonischen und frühsalischen Epoche noch auf das Mit- und Gegeneinander von Baukörpern hin angelegt spielen ab der Mitte des Jahrhunderts durchgliederte Wandarchitekturen eine immer größere Rolle. Anregungen dafür fanden die Baumeister des europäischen Mittelalters im ostmediterranen Raum – in Ägypten, Syrien oder Armenien –, was wiederum mit der Ausweitung des Pilgerwesens im 11. und 12. Jahrhundert zusammenhägt. In der großen innereuropäischen Wallfahrt nach Santiago de Compostela schließlich kulminierte jene Wandgliederungsarchitektur, die – Ostmediterranes aufnehmend und zugleich verwandelnd – am Ende in die Ausbildung der europäischen Gotik mündete. - Lehrform und Umfang:
2 SWS Vorlesung - Voraussetzungen:
keine - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
Montag, 18:30 Uhr - 20:00 Uhr im ASB E28 - Beginn:
08.04.2024 - Einschreibung:
vor Ort zur ersten Vorlesung
- Ansprechpartner:innen und Dozent:innen:
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Stamm, Dipl.-Ing. Henrik Gößling
- Ziele und Inhalte:
Staustufen, Talsperren, Wasserstraßen - diese Vorlesung gibt einen Überblick zu den verschiedensten Stauanlagen, ihren Funktionsweisen und der Art ihrer Nutzung. Darüber hinaus wird unter anderem vertieft auf Zusammenhänge eingegangen, wie und warum ein Damm versagen kann; welche Kräfte sich auf die Standsicherheit eines Wehres auswirken; was die Anforderungen an die Schifffahrtsstraßen sind und welche Bestandteile ein wirksames Hochwassermanagement beinhaltet. - Lehrform und Umfang:
2 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung - Voraussetzungen:
keine - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
Dienstag, 7:30 Uhr - 9:00 Uhr im HÜL/S186 (Vorlesung) | SCH/A117 (Übung) - Beginn:
09.04.2024 - Einschreibung:
per OPAL
- Ansprechpartner:innen und Dozent:innen:
Prof. Alexander Zeißler
- Ziele und Inhalte:
Grundlagen der Baustoffe im Straßenbau; Grundlagen der Asphalt-, Beton- und Pflasterbauweise; Dimensionierung von Straßenbefestigungen. - Lehrform und Umfang:
2 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung - Voraussetzungen:
keine - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
Dienstag, 18:30 Uhr - 20:00 Uhr im HÜL/S186/H - Beginn:
09.04.2024 - Einschreibung:
per OPAL
- Ansprechpartner:innen und Dozent:innen:
Dr. Stefan Köpsell
- Ziele und Inhalte:
An Hand verschiedener Themenbereiche mit Informatikbezug werden die Wechselwirkungen zwischen Informatik und Gesellschaft mit den Teilnehmern diskutiert. Ziel ist eine Sensibilisierung für die durch den Einsatz von Informationstechnik und Informatikmethoden in der Gesellschaft bewirkten Änderungen, ihre Chancen und Risiken. - Lehrform und Umfang:
2 SWS Vorlesung - Voraussetzungen:
keine - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
Mittwoch, 14:50 Uhr - 16:20 Uhr APB E023 - Beginn:
05.04.2024 - Einschreibung:
per OPAL
- Ansprechpartner:innen und Dozent:innen:
Dr. Frank Schulze
- Ziele und Inhalte:
Betrachtet werden Logistikdaten zur Lösung von Planungs- oder Steuerungsaufgaben. Vermittelt werden Kenntnisse und Fertigkeiten zur Analyse großer Datensätze und zur Dokumentation und Visualisierung der Anlyseergebnisse. Dabei werden verschiedenen Skriptsprachen eingesetzt. - Lehrform und Umfang:
2 SWS Praktikum - Voraussetzungen:
keine - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
Mittwoch, 7:30 Uhr - 9:00 Uhr SCH/A306 - Beginn:
10.04.2024 - Einschreibung:
per OPAL
- Ansprechpartner:innen und Dozent:innen:
Prof. Jens-Peter Majschak
- Ziele und Inhalte:
- Bevölkerungsentwicklung, Welternährungs- und Energiesituation
- Entwicklung der Produktivität von der handwerklichen bis zur automatisierten Produktion (an Beispielen)
- Allgemeiner Aufbau von Produktionsanlagen zur Stoffverarbeitung
- Verminderung des Ressourcenverbrauchs (Faktor 4 des Wuppertal-Instituts)
- Qualifikationsanforderungen für Betreiber hochautom. Anlagen
- Chancen regionaler Produktion - Lehrform und Umfang:
2 SWS Vorlesung - Voraussetzungen:
keine - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
Mittwoch, 14:50 Uhr - 16:20 Uhr im ZEU/260/H - Beginn:
10.04.2024 - Einschreibung:
zur ersten Lehrveranstaltung
- Ansprechpartner:innen und Dozent:innen:
Dr. Andreas Jäger, Dr. Adrian Lange / Dr. Christoph Schubert / Prof. Christiane Thomas
- Ziele und Inhalte:
Kennenlernen von Umweltbeeinflussungen bei ausgewählten Energieanlagen sowie technischer Maßnahmen des Umweltschutzes:
- Umweltaspekte bei thermischen Energieanlagen zur Elektroenergieerzeugung
- Messtechnik zum Umweltschutz
- Umweltaspekte der Kernenergienutzung
- Umwelt- und sicherheitstechnische Aspekte bei Kälteanlagen - Lehrform und Umfang:
2 SWS Vorlesung - Voraussetzungen:
keine - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
Mittwoch, 16:40 Uhr - 18:10 Uhr im MER/02/H - Beginn:
10.04.2024 - Einschreibung:
k. A.
- Ansprechpartner:innen und Dozent:innen:
Dr. Sandra Buchmüller
- Ziele und Inhalte:
Grundlagen der Baustoffe im Straßenbau; Grundlagen der Asphalt-, Beton- und Pflasterbauweise; Dimensionierung von Straßenbefestigungen. Die Studierenden lernen, technische Entwicklungen in Zusammenhang und Wechselwirkung mit sozialen, politische und gesellschaftlichen Verhältnissen wahrzunehmen. Sie können nicht-technische Aspekte in ihrem Einfluss auf technische Innovationsverläufe erkennen, nicht-technische Gründe für Misserfolge identifizieren, mit entsprechenden Ansätzen und Herangehensweisen minimieren sowie Technik nach Bewertungsmaßstäben jenseits ökonomischer Kriterien anders denken und neu konzipieren. Im Umgang mit fachfremden Texten, Theorien und Methoden schulen sie ihre interdisziplinäre Kompetenz und Kooperationsfähigkeit. - Lehrform und Umfang:
2 SWS Vorlesung - Voraussetzungen:
Bereitschaft zum Lesen und Diskutieren fachfremder Texte, Gruppenarbeit - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
Mittwoch, 16:40 Uhr - 18:10 Uhr im MER70003/U - Beginn:
10.04.2024 - Einschreibung:
per OPAL
- Ansprechpartner:innen und Dozent:innen:
Prof. Harald Rohm und Mitarbeiter
- Ziele und Inhalte:
Die Vorlesung führt in leicht verständlicher Form in verfahrenstechnische, technologi-sche und naturwissenschaftliche Grundprin-zipien der gewerblichen und industriellen Herstellung von Lebensmitteln ein. Neben allgemeinen Grundlagen werden verschie-dene verarbeitungstechnische Konzepte vor-gestellt (beispielsweise Strategien zur Halt-barmachung, Lebensmittelsicherheit, Hygie-ne bei der Verpackung), und an Hand von ausgewählten Beispielen (Bier, Wein, Käse etc.) wird der Weg vom landwirtschaftlichen Rohstoff zum konsumreifen Lebensmittel erläutert. - Lehrform und Umfang:
2 SWS Vorlesung - Voraussetzungen:
Naturwissenschaftliches und technisches Grundverständnis - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
Dienstag, 16:40 - 18:10 Uhr im ZIN/120 - Beginn:
16.04.2024 - Einschreibung:
k. A.
- Ansprechpartner:innen und Dozent:innen:
Dr. Sandra Buchmüller
- Ziele und Inhalte:
Die Studierende lernen Technik nicht als neutral, sondern als sozio-politische Gestaltungs- und Anwendungspraxis zu begreifen, die über funktionale Anforderungen hinaus auch zu gesellschaftsverändernden und emanzipatorischen Zwecken eingesetzt werden kann. Im Umgang mit fachfremden Texten, Theorien und Methoden - schwerpunktmäßig aus den Science and Technology Studies, der kritischen Designforschung und Innovationsmanagement - schulen sie ihre interdisziplinäre Kompetenz und Kooperationsfähigkeit. - Lehrform und Umfang:
2 SWS Vorlesung - Voraussetzungen:
Bereitschaft zum Lesen und Diskutieren fachfremder Texte, Gruppenarbeit - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
Mittwoch, 13:00 Uhr - 14:30 Uhr im MER/E003/U - Beginn:
10.04.2024 - Einschreibung:
per OPAL
- Ansprechpartner:innen und Dozent:innen:
Prof. örg Lässig, Prof. Steffen Ihlenfeldt
- Ziele und Inhalte:
Grundlagen und Anwendungsszenarien des Quantencomputings im MINT-Kontext. - Lehrform und Umfang:
2 SWS Vorlesung - Voraussetzungen:
keine - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
Montag, 13:00 Uhr - 14:30 Uhr im KUT 201 - Beginn:
08.04.2024 - Einschreibung:
per OPAL
- Ansprechpartner:innen und Dozent:innen:
Prof. Dr. Elena Hassinger
- Ziele und Inhalte:
Which stereotypes exist and how do they affect our behavior and that of others? What consequences do stereotypes have on our career as a male/female scientist? How can we consciously deal with and react to the structural mechanisms induced by gender roles?
This interdisciplinary seminar aims at raising consciousness about existing differences that female and male scientists encounter during their career. It is directed to both men and women who want to sharpen their perception, professionalize their interactions, and take decisions based on well-defined criteria rather than stereotypes.
After finding out about prevailing stereotypes in our daily life, we will discuss concrete contexts where stereotypes strongly affect our choices: employee selection and evaluation, leadership, and career paths. - Lehrform und Umfang:
2 SWS Seminar - Voraussetzungen:
keine - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
Montag, 16:40 Uhr - 18:20 Uhr im SE2/102/U - Beginn:
08.04.2024 - Einschreibung:
per OPAL
- Ansprechpartner:innen und Dozent:innen:
Prof. Jürgen Hoyer
- Ziele und Inhalte:
Die Studierenden erarbeiten eine interdisziplinäre Sichtweise der Phänomenbereiche Krankheit und Gesundheit auf der Grundlage des bio-psycho-sozialen Modells. Sie entwickeln ein Verständnis dafür, wie grundlagenwissenschaftliche Studien kritisch zu interpretieren sind und wie aus empirischen Ergebnissen gesundheitspsychologische Interventionen abzuleiten sind. Die Vorlesung „Gesundheitspsychologie“ umfasst die Themengebiete Gesundheit und Gesundheitsbegriff, Lebensqualität und Wohlbefinden und nimmt Bezug auf Theorien des gesundheitlichen Handelns einschließlich volitionaler Modelle. Es folgt eine kritische Reflektion von empirischen Originalbefunden zu den psychologischen und verhaltensbezogenen Risiko- und Schutzfaktoren der Gesundheit und zu den Modellen der Veränderung von schädlichen Gewohnheiten. Im gesundheitspsychologischen Anwendungsbereich werden die Themengebiete Compliance und Selbstmedikation sowie Stressbewältigungsprogramme und die Teildisziplin Occupational Health Psychology vorgestellt. - Lehrform und Umfang:
2 SWS Vorlesung - Voraussetzungen:
keine - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
Donnerstag, 14:50 Uhr - 16:20 Uhr ASB/120 - Beginn:
04.04.2024 - Einschreibung:
vor Ort zur ersten Vorlesung
- Ansprechpartner:innen und Dozent:innen:
Prof. Sebastian Pannasch
- Ziele und Inhalte:
Die Vorlesung beschäftigt sich mit Fragestellungen der Mensch-Maschine-Interaktion im Umgang mit Alltagssystemen (z.B. Handys, Auto, Automaten). Es wird besprochen, welche Eigenschaften des Menschen man dabei beachten muss, welche Herausforderungen sich im Umgang mit diesen Systemen stellen und welche Ansätze zur Intervention die Ingenieurpsychologie bietet. Im letzten Teil werden spezifische Anwendungsgebiete beispielhaft vorgestellt. - Lehrform und Umfang:
2 SWS Vorlesung - Voraussetzungen:
keine - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
Dienstag, 13:00 Uhr - 14:30 Uhr im ASB/120 - Beginn:
k. A. - Einschreibung:
k. A.
- Ansprechpartner:innen und Dozent:innen:
Prof. Franz Schott
- Ziele und Inhalte:
Moralische Bewertungen spielen sowohl bei der persönlichen Lebensgestaltung als auch in der Gesellschaft eine entscheidende Rolle. Unter Berufung auf moralische Werte finden einerseits humanitäre Hilfen, andererseits aber auch Grausamkeiten, selbst Tötungen, statt. In diesem Seminar werden schwerpunktmäßig Herausforderungen an moralisches Handeln diskutiert, die sich aktuell durch die beschleunigte Veränderung unserer Welt und durch politische Probleme ergeben (z.B.: Krieg in Europa, Entwicklung der künstlichen Intelligenz, Globalisierung, Klimawandel, Migration). Immer wieder werden die Vermittlung und Berücksichtigung von Werten gefordert – aber welche Werte sollen es sein? - Lehrform und Umfang:
2 SWS Seminar - Voraussetzungen:
keine - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
Mittwoch, 16:40 - 18:10 Uhr BZW A003 - Beginn:
17.04.2024 - Einschreibung:
per eE-Mail bis 15.4.2024 an Petra.Freitag1@tu-dresden.de
- Ansprechpartner:innen und Dozent:innen:
Prof. Regine Gerike, Dr. Frank Ließke, PD Dr. Rico Wittwer
- Ziele und Inhalte:
Vermittlung von Grundlagen der Raum- und Verkehrsplanung, Wechselwirkungen von Siedlungs-und Verkehrsstruktur, Planung der Netze und Anlagen des Verkehrs - Lehrform und Umfang:
2 SWS Vorlesung - Voraussetzungen:
keine - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
Mittwoch, 9:20 Uhr - 10:50 Uhr im POT/81 - Beginn:
10.04.2024 - Einschreibung:
vor Ort zur ersten Vorlesung - Anmerkung:
Das Lehrangebot kann nur dann anerkannt weren, wenn es nicht in einem anderen Wahlpflichtbereich gewählt wurde.
- Ansprechpartner:innen und Dozent:innen:
Jana Lutter, Dr. Sven Hetmank
- Ziele und Inhalte:
Die Vorlesung richtet sich an Studierende ohne juristische Vorkenntnisse und bietet in der ersten Semesterhälfte eine praxisorientierte Einführung in die rechtlichen Rahmenbedingungen kreativer und wissenschaftlicher Tätigkeit und in der zweiten Semesterhälfte in die rechtlichen Rahmenbedingungen journalistischer Tätigkeit.
Es ist möglich, nur an einer Hälfte der Vorlesung teilzunehmen (nur Urheberrecht oder nur Medienrecht, dann nur 1 SWS mit nur 2,5 CP für den benoteten Leistungsschein bzw. 1 CP für den Teilnahmeschein). - Lehrform und Umfang:
2 SWS Vorlesung - Voraussetzungen:
keine - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
Montag, 14:50 Uhr - 16:20 Uhr HSZ/403/H - Beginn:
15.04.2024 - Einschreibung:
per OPAL
- Ansprechpartner:innen und Dozent:innen:
Prof. Dr. Lutz M. Hagen
-
Ziele und Inhalte:
Inhalte der Veranstaltung sind theoretische Grundlagen, Methoden und Kernbefunde der Medienrezeptions- und Wirkungsforschung. - Lehrform und Umfang:
2 SWS Vorlesung - Voraussetzungen:
keine - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
Dienstag, 14:50 Uhr - 16:20 Uhr im HSZ/0002/H - Beginn:
09.04.2024 - Einschreibung:
per OPAL
- Ansprechpartner:innen und Dozent:innen:
Prof. Sven Engesser
- Ziele und Inhalte:
Die Vorlesung bietet eine Einführung in das breite und vielfältige Forschungsfeld der Wissenschaftskommunikation. Sie erklärt, warum wir uns mit Wissenschaftskommunikation beschäftigen und welche gesellschaftlichen Theorien ihr zugrunde liegen. Die Vorlesung geht darauf ein, wie in der Wissenschaft, aus der Wissenschaft heraus und über Wissenschaft kommuniziert wird. Sie gewährt Einblicke in den Wissenschaftsjournalismus und verdeutlicht, welche Ziele und Effekte mit Wissenschaftskommunikation erreicht werden können. Zur Veranschaulichung werden Beispiele aus Gesundheit, Umwelt und Technik herangezogen. Darüber hinaus wird diskutiert, warum die Wissenschaftskommunikation mit Produktionen wie «Arrival», «Westworld» und «Darm mit Charme» derart erfolgreich in die Populärkultur Einzug gehalten hat. Schließlich vermittelt die Vorlesung, wie Wissenschaftskommunikation kritisch hinterfragt und normativ bewertet werden kann. - Lehrform und Umfang:
2 SWS Vorlesung - Voraussetzungen:
keine - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
Montag, 13:00 Uhr - 14:30 Uhr HSZ/0002/H - Beginn:
08.04.2024 - Einschreibung:
per OPAL
weitere Angebote für das Wintersemester 2023/24 (Studium generale)
- Ansprechpartner:innen und Dozent:innen:
Kristin Fiedler ; Webseite
verschiedene Referierende - Ziele und Inhalte:
Zuerst beschäftigt sich die Veranstaltungsreihe mit der Funktionsweise der Klima- und Ökosystem der Erde, um folgend die Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels zu verstehen. Danach werden verschiedene Bereiche, wie Politik, Ernährung, Mobilität oder Klimagerechtigkeit, auf ihre spezifischen Einwirkungen auf die Nachhaltigkeit untersucht und praxisnahe Lösungsmöglichkeiten diskutiert. - Lehrform und Umfang:
2 SWS Vorlesung - Voraussetzungen:
keine - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
Donnerstag in der 6. Doppelstunde (16.40 Uhr - 18.10 Uhr) im Hörsaal 4 im Hörsaalzentrum (HSZ/0004/H) statt. - Beginn:
12.10.2023 - Einschreibung:
Anmeldung zur Veranstaltung über OPAL oder via E-Mail .
Angebot WiSe 2023/2024: Studium dekoloniale? - Forschung, Bildung und Vermittlung in postkolonialer Perspektive
- Verantwortliche Dozent*innen/Ansprechpartner*innen:
Verschiedene Dozenten/Dozentinnen/Team Ringvorlesung - Integralehttps://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/40747466763?3
-
Ziele und Inhalte:
Mit Blick auf die von Jürgen Zimmerer et.al. in "Forschung & Lehre" jüngst erhobene Forderung, die "[k]oloniale Amnesie in den Wissenschaften auf[zu]brechen" und vor dem Hintergrund des anstehenden Jubiläums der Technischen Universität Dresden 2028, soll die Ringvorlesung einen kritischen Blick auf die koloniale Geschichte der TU und ihrer Vorläufer werfen. Ziel ist es für das Thema „koloniale Geschichte“ zu sensibilisieren und durch das Zusammenführen von Institutionen und Akteur:innen der Erinnerungs- und Gedächtniskultur dem interessierten Publikum einen kritischen und vielfältigen Einblick zu geben.
- Voraussetzungen:
keine - Lehrform und Umfang:
Vorlesung (2 SWS) - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis! - Häufigkeit der Wahlmöglichkeit:
wird in jedem Winter- und Sommersemester mit unterschiedlichen Schwerpunkten angeboten - Termin und Ort:
Dienstag, 18.30 - 20.00 Uhr / Ort wird noch bekannt gegeben - Einschreibung:
über Opal
- Ansprechpartner:innen und Dozent:innen:
verschiedene Referierende - Ziele und Inhalte:
Aufgrund der Transformation des Baugewerbes zwischen Fachkräftemangel, modernisierten Materialien und Produktkreisläufen ergibt sich eine sozio-ökologische Veränderung, die nachhaltig und tiefgreifend für die Baubranche ist. Durch den immer größer werdenden Bedarf an Ingenieur*innen und der gleichzeitig zunehmenden Akademisierung des Bausektors wollen wir in unserer Ringvorlesung auf diesen gesellschaftlichen Wandel eingehen und die damit verbundenen sozialen Veränderungen beleuchten (gewerkschaftliche Errungenschaften für Angestellte, klima- und umwelttechnische Herausforderungen für die Baubranche, selbst- und miterzeugte Umweltbelastungen durch das Baugewerbe etc. pp.).
Im Rahmen der Ringvorlesung kann wahlweise ein begleitetes handwerkliches Baustellenpraktikum von (mind. 4 Wochen) absolviert werden.
Die Ringvorlesung versteht sich als offenes Forum für aktuelle Fragestellungen aus der Praxis des Baugewerbes, daher wird die Vorlesungsreihe laufend mit unterschiedlichen Themenstellungen angeboten. - Lehrform und Umfang:
2 SWS Vorlesung - Voraussetzungen:
keine - Prüfungsleistung:
nbenoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
dienstags, 18.30 - 21.50 Uhr jede ungerade Woche, ABS/E08/H - Beginn:
10.10.2023 - Einschreibung:
per OPAL
- Ansprechpartner und Dozent:
Prof. Marcus Köhler - Ziele und Inhalte:
In der Vorlesung werden exemplarische Werke der europäischen Gartenkunst vom Aufkommen des Landschaftsgartens in England bis in das 20. Jahrhundert erörtert.
Im Sommersemester werden die vom späten Landschaftsgarten als Voraussetzung ausgehende Gartenreform sowie die weiteren Entwicklungen der Freiräume während des 20. Jahrhunderts bis in die Zeit um 1970 behandelt. Ferner sollen ausgewählte Aspekte der Geschichte der Landschaftsarchitektur – so etwa spezielle Freiraumtypen – in ihrer Genese und Entwicklung schlaglichtartig beleuchtet werden. - Lehrform und Umfang:
2 SWS Vorlesung - Voraussetzungen:
keine - Prüfungsleistung:
benotetr Leistungsnachweis - Termin und Ort:
montags, 14.50 - 16.20 Uhr, Ort wird noch bekannt gegeben - Beginn:
16.10.2023 - Einschreibung:
per E-Mail an jenny.pfriem@tu-dresden.de bis 09.10.2023
- Ansprechpartner und Dozent:
Prof. Dr.-Ing. Sonja Hnilica
- Ziele und Inhalte:
Teil 1 der Überblicksvorlesung behandelt die Bauten der griechischen und römischen Antike, das frühe Christentum sowie die Architektur des Mittelalters bis in die Zeit der Gotik.
Teil 2 der Vorlesungsreihe schließt sich im Sommersemester an. - Lehrform und Umfang:
2 SWS Vorlesung - Voraussetzungen:
keine - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
Donnerstag, 16.40 - 18.10 Uhr, HSZ/004 - Beginn:
- Einschreibung:
vor Ort zur ersten Veranstaltung
- Ansprechpartner und Dozent:
Prof. Dr.-Ing. Sonja Hnilica
- Ziele und Inhalte:
Der dritte Teil der Vorlesung setzt ein mit der Zeit des Klassizismus und der industriellen Revolution und führt dann über die Neuerungen des 19. Jahrhunderts zu den verschiedenen Architekturströmungen des 20. Jahrhunderts bis zum Zweiten Weltkrieg.
- Lehrform und Umfang:
2 SWS Vorlesung - Voraussetzungen:
keine - Prüfungsleistung:
Klausurarbeit - Termin und Ort:
Mittwoch, 16.40 - 18.10 Uhr, HSZ/004 - Beginn:
- Einschreibung:
vor Ort zur ersten Veranstaltung
- Ansprechpartner und Dozenten:
Prof. Dr. Martin Tajmar, Dr. Daniel Schubert - Ziele und Inhalte:
Die Vorlesung befasst sich mit den internationalen astronautischen Explorationsstrategien für Mond und Mars und den Herausforderungen einer Langzeitpräsenz von Menschen auf diesen Himmelskörpern. Ein Fokus wird dabei auf die verschiedenen Grundfunktionen geschlossener Habitate gelegt, deren Stoffkreisläufe sowie den Nachschubszenarien von der Erde. Ausgehend von physikalisch/chemischen Lebenserhaltungssystemen wird der weitere Fokus auf bio-regenerativer Lebenserhaltungssysteme gesetzt (z.B. Algen- und Fermentierungsreaktoren). Ein besonderer Themenaspekt behandelt den Einsatz von Weltraum-Gewächshäusern (Controlled Environment Agriculture) und deren Integration in die Habitatstruktur. Weitere Themenkomplexe befassen sich mit Analogue Testing, Antarktis Forschungsstationen, Closed-loop Testhabitaten & Biosphären, Space Architecture, Human Factors und In-situ Resource Utilization (ISRU).
- Lehrform und Umfang:
2 SWS Vorlesung - Voraussetzungen:
Interesse an Raumfahrt - Prüfungsleistung:
benoteter Leistzungsnachweis - Termin und Ort:
Montag, 16.40 - 18.10 Uhr, online - Beginn:
09.10.2023 - Einschreibung:
weitere Informationen über OPAL
- Ansprechpartner und Dozent:
Dr.-Ing. Thomas Sander - Ziele und Inhalte:
Aufgrund endlicher Reichweite der fossilen Energiequellen und erheblicher Umweltbelastung bei der Energieumwandlung und –nutzung befindet sich die Energiepolitik und damit die Energieversorgung langfristig in einer Phase der Strukturumwandlung. In der Vorlesung werden technische, ökonomische und ökologische Probleme bei Förderung, Transport, Verteilung und Nutzung der Primärenergieträger Kohle, Mineralöl, Kernbrennstoff und Gas behandelt, die in Deutschland noch mit über 60 % am Primärenergieverbrauch beteiligt sind. Elektroenergie- und Wärmenetze, die bei ständiger Verfügbarkeit und hoher Versorgungszuverlässigkeit einen Teil der leitungsgebundenen Energieversorgung sichern und darüber hinaus Voraussetzung zur Einbindung regenerativ gewonnener Energie sind, sowie Speicher runden das Bild ab.
- Lehrform und Umfang:
2 SWS Vorlesung - Voraussetzungen:
keine - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
Donnerstag, 14.50 - 16.20 Uhr, MER/02/H - Beginn:
12.10.2023 - Einschreibung:
in der ersten Veranstaltung und per OPAL
- Ansprechpartnerin und Dozent:
Herr Prof. Dr.-Ing. Majschak/ Frau Dr.-Ing. Wei?
- Ziele und Inhalte:
- Bevölkerungsentwicklung, Welternährungs- und Energiesituation
- Entwicklung der Produktivität von der handwerklichen bis zur automatisierten Produktion (an Beispielen)
- Allgemeiner Aufbau von Produktionsanlagen zur Stoffverarbeitung
- Verminderung des Ressourcenverbrauchs (Faktor 4 des Wuppertal-Instituts)
- Qualifikationsanforderungen für Betreiber hochautom. Anlagen
- Chancen regionaler Produktion - Lehrform und Umfang:
2 SWS Vorlesung - Voraussetzungen:
technische Grundkenntnisse - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
Mittwoch, 14.50 - 16.20 Uhr, Zeunerbau ZEU/260/H - Beginn:
11.10.2023 - Einschreibung:
in der ersten Veranstaltung
https://tu-dresden.de/ing/maschinenwesen/int/studium/lehrveranstaltungen/lehrveranstaltungen/studium-generale-sozial-technische-aspekte-in-der-konsumgueterproduktion
- Ansprechpartner und Dozent:
Herr Prof. Dr.-Ing. Michael Beckmann/ Herr M. Sc. Matteo Giesen
- Ziele und Inhalte:
Das Lehrangebot befasst sich mit globalen Umweltproblemen, Umweltschutz und Ethik sowie Strategien und Technologien zum Schutz der Umwelt.
- Einführung und Grundlagen
- Globale Umweltprobleme, Umweltschutz und Ethik
- Energie
- Strategien für den Schutz der Umwelt
- Grundzüge des Umweltrechtes, Ökonomie des Umweltschutzes
- Auswirkungen von Schadstoffen, Strahlen, Lärm…
- Technischer Umweltschutz
- Begriffe und Systematik
- Stoffkreisläufe/Produktkreisläufe
- Reinhaltung der Luft/Abluftreinigung
- Reinhaltung des Wassers/Abwasserreinigung
- Abfall, Anfall, Behandlung und Verwertung
- Altlastensanierung und Bodenschutz
- Lärmschutz
- Gefährdungspotenziale und Anlagensicherheit
Durch die Vielfalt des Themas werden Schwerpunkte gesetzt und auf aktuelle Entwicklungen im Dialog mit den Studierenden eingegangen. -
Lehrform und Umfang:
2 SWS Vorlesung -
Voraussetzungen:
keine - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
- Beginn:
Die Vorlesung findet beginnend mit der Einführungsveranstaltung am 18.10. in der 5. DS (14:50-16:20 Uhr) im MOL/213/H statt. - Einschreibung:
per OPAL
- Ansprechpartner und Dozent:
PD Doris Jaros, Prof. Harald Roh
- Ziele und Inhalte:
Die Vorlesung führt in leicht verständlicher Form in verfahrenstechnische, technologische und naturwissenschaftliche Grundprinzipien der gewerblichen und industriellen Herstellung von Lebensmitteln ein. Neben allgemeinen Grundlagen werden verschiedene verarbeitungstechnische Konzepte vorgestellt (beispielsweise Strategien zur Haltbarmachung, Lebensmittelsicherheit, Hygiene bei der Verpackung), und an Hand von ausgewählten Beispielen (Bier, Wein, Käse etc.) wird der Weg vom landwirtschaftlichen Rohstoff zum konsumreifen Lebensmittel erläutert. - Lehrform und Umfang:
2 SWS Vorlesung - Voraussetzungen:
naturwissenschaftliches und technisches Grundverständnis - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
Dienstag, 16.40 - 18.10 Uhr, ZIN/120 - Beginn:
17.10.2023 - Einschreibung:
Kurseinschreibung in OPAL: https://tud.link/kwi3
- Ansprechpartner und Dozent:
Prof. Dr. em. Franz Schott - Ziele und Inhalte:
Moralische Bewertungen spielen sowohl bei persönlicher Lebensgestaltung eine herausragende Rolle als auch in der Gesellschaft. Unter Berufung auf moralische Werte werden einerseits humanitäre Hilfen, andererseits aber auch Grausamkeiten, selbst Tötungen, ausgeführt; ebenso wird eine „Leitkultur“ aber auch „Multikulti“ beansprucht. Entsprechend fordert man immer wieder die Vermittlung und Berücksichtigung von Werten – aber welche Werte sollen es sein? Im Seminar soll diese Frage aus psychologischer Sicht behandelt und diskutiert werden. - Lehrform und Umfang:
2 SWS Seminar - Voraussetzungen:
keine - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
Mittwoch, 16.40 - 18.10 Uhr, BZW/A003 - Beginn:
18.10.2023 - Einschreibung:
per E-Mail bis 13.10. 2023
- Ansprechpartnerin und Dozent:innen:
Sandra Hübener und Sebastian Löbelt-Friedrich, Marco Rösler - Ziele und Inhalte:
Wie erkenne ich eine gute Geschäftsidee? Was macht ein tragfähiges Geschäftsmodell aus und welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es für Startups? Diese und weitere Fragen beantwortet die Vorlesung "Gründungsorientierte BWL".
In der Vorlesungsreihe wird euch ein breiter Überblick über Themen gegeben, mit denen Gründer:innen eines Startups konfrontiert werden. Neben betriebswirtschaftlichem Basiswissen erhaltet ihr Antworten auf Fragen zur Rechtsformwahl, zu relevanten Steuerarten oder zu den persönlichen Eigenschaften, die Unternehmensgründer:innen ausmachen. Die Themen werden praxisnah anhand von Beispielen aus der regionalen und überregionalen Gründungsszene vermittelt. Die Vorlesung wird remote angeboten.
Es werden wöchentlich im Zeitraum 18.10.2022 bis 31.01.2023 die Vorlesungsunterlagen bereitgestellt.
- Lehrform und Umfang:
2 SWS Vorlesung - Voraussetzungen:
keine - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
Dienstag, 16:40 - 18:10 Uhr, Hybrid: online & Präsenztermine
(voraussichtlich HSZ) - Beginn:
17.10.2023 - Einschreibung:
über OPAL
- Ansprechpartner und Dozent:innen:
Herr Dr. Sven Hetmank
- Ziele und Inhalte:
Die Vorlesung richtet sich an Studierende ohne juristische Vorkenntnisse und behandelt in der ersten Semesterhälfte Rechtsfragen, die bei der Nutzung des Internet auftreten. Schwerpunkte sind hier insbesondere internetspezifische Rechtsfragen des Urheber-, Marken-, Haftungs- und Vertragsrechts. In der zweiten Semesterhälfte wird ein Einblick in das Recht des Datenschutzes gegeben. Es ist möglich, nur an einer Hälfte der Vorlesung teilzunehmen (nur Internetrecht oder nur Datenschutzrecht, dann nur 1 SWS mit nur 2,5 CP für den benoteten Leistungsschein bzw. 1 CP für den Teilnahmeschein).
- Lehrform und Umfang:
2 SWS Vorlesung (ausschließlich in dieser Kombination) - Voraussetzungen:
keine - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
Montag, 14.50 - 16.20 Uhr - Beginn:
09.10.2023 - Einschreibung:
über OPAL
- Ansprechpartner:innen und Dozent:
Deborah Kunze, AQUA-Beauftragte Institut für Kommunikationswissenschaft
- Ziele und Inhalte:
Es ist das Ziel der Vorlesung, einen Überblick über die wichtigsten Strukturmerkmale der publizistischen Medien zu geben, wie sich diese historisch herausgebildet haben und wie sie sich möglicherweise in der Zukunft entwickeln werden. Die Studierenden sollen dabei auch ein Gespür dafür entwickeln, welche verfassungsrechtlichen und kommunikationspolitischen Werte diesen Strukturen zugrunde liegen bzw. an welchen sich staatliches Handeln und das Handeln anderer Akteur:innen orientieren sollte.
Die Veranstaltung findet montags und donnerstags statt.
Bitte beachten Sie die Website des Instituts für Kommunikationswissenschaft für kurzfristige Termin- und/oder Ort-Änderungen.
- Lehrform und Umfang:
4 SWS Vorlesung (wöchentlich zwei Termine) - Voraussetzungen:
keine - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
Montag, 13.00 - 14.30 Uhr
Donnerstag, 13.00 - 14.30 Uhr
voraussichtlich Tre/Phy/H ODER HSZ/0002/E – Bitte beachten Sie die Website des Instituts für Kommunikationswissenschaft (https://tu-dresden.de/gsw/phil/ifk) und OPAL für Änderungen. - Beginn:
09.10.2023 - Einschreibung:
per OPAL
- Ansprechpartner und Dozent:
Dr.-Ing. habil. Mathias Haenchen
- Ziele und Inhalte:
Die Taufe des Frankenkönigs Chlodwig I. kurz vor dem Jahr 500 markiert einen Wendepunkt in der Geschichte West- und Mitteleuropas. Wenig ist aus dieser Zeit an Architektur auf uns gekommen. Das ändert sich aber mit der sog. "Karolingischen Renaissance" des frühen 9. Jahrhunderts. Mit ihr beginnt die Hochphase der zweiten europäischen Architektur-Epoche, die wir im Allgemeinen unter dem Begriff des "Mittelalters" fassen. Die in der Architektur Karls des Großen deutlich erkennbare Rückbesinnung auf die Glanzzeiten der Antike in Rom und Konstantinopel blieb allerding zunächst auf diese Anfangsphase beschränkt. Spätkarolingisch-ottonische Architekturen folgen eher dem Ideal geometrisch bestimmter Baukörper und Architekturglieder. In der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts verlor dieses Ideal jedoch an Bedeutung, und die Architektur der Antike rückte mit den stark anwachsenden Pilgerströme nach Spanien (Santiago), Italien (Rom) und ins Heilige Land (Jerusalem etc.) erneut ins Blickfeld entwerfender Baumeister und Bildhauer – zunächst in Burgund und entlang der französischen Pilgerwege, ab dem Ende des Jahrhunderts dann in der Normandie, wo in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts die Grundlagen für die französischer Gotik gelegt wurden.
- Lehrform und Umfang:
2 SWS Vorlesung - Voraussetzungen:
keine - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
Montag, 18.30 - 20.00 Uhr; ASB/E28 - Beginn:
16.10.2023 - Einschreibung:
Vor Ort zur ersten Vorlesung
- Ansprechpartner und Dozent:
Christina Görner / Herr Prof. Hartmann
- Ziele und Inhalte:
Inhalte des Moduls sind die Quantifizierung dynamischer Strömungs- und Stofftransportvorgänge im Boden- und Grundwasser. Dazu gehören Parallel- und Radialströmung, Fließverhalten in heterogenen und anisotropen porösen Medien, konservative Stoffausbreitungsvorgänge wie Advektion, Dispersion, Diffusion sowie reaktive Prozesse, die den Stoffrückhalt und -abbau beeinflussen.
- Lehrform und Umfang:
2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung - Voraussetzungen:
Es werden Kenntnisse in Algebra, Analysis, Differential- und Integralrechnung, Physik und Grundlagen der Grundwasserwirtschaft vorausgesetzt. - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
Montag, 9.20 - 12.40 Uhr; JAN/27/H - Beginn:
09.10.2023 - Einschreibung:
- Ansprechpartner und Dozent:
Herr Prof. Dr. Carsten Junker (GenderConceptGroup)
- Ziele und Inhalte:
wöchentlich wechselnde Referent:innen verschiedener Fachbereiche
- Lehrform und Umfang:
2 SWS Vorlesung - Voraussetzungen:
Keine - Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis - Termin und Ort:
Dienstag, 18.30 - 20.00 Uhr ; Hybrid, Raum wird noch bekannt gegeben - Beginn:
- Einschreibung:
Anmeldung an genderconceptgroup@tu-dresden.de