Bitte beachten Sie, dass es zu kurzfristigen Änderungen kommen kann. Wir bemühen uns, die Angaben zu den einzelnen Lehrveranstaltungen so aktuell wie möglich zu halten, möchten Sie aber auch bitten, sich selbst zu den hier gelisteten und für Sie interessanten Angeboten zu informieren.
Um den Umfang und die Anzahl der zu absolvierenden Leistungen zu bestimmen, schauen Sie in Ihre bitte in Ihre geltenden Studiendokumente.
Bitte berücksichtigen Sie darüberhinaus, dass ausschließlich Leistungsnachweise, die gemäß des Lehrveranstaltungskataloges erbracht wurden, akzeptiert werden können.
regelmäßige angebotene Lehrveranstaltungen
Einführung in die Berufs- und Wissenschaftssprache (EBW 1 oder EBW 2 oder EBW 3)
Wählbar sind Englisch und alle anderen in diesem Format angebotenen Fremdsprachen. Andere als die benannten EBW-Sprachnachweise (oder aus dem Angebot Fremdsprache Elementarstufe) können nicht anerkannt werden.
Die Sprachausbildung ist UNIcert®-akkreditiert. Es werden die Stufen UNIcert® Basis, I, II und III angeboten.
Die UNIcert® II - Ausbildung umfasst die Kurse B2+ (Alt: EBW1, EBW2, EBW3).
Es ist nur ein Kurs für das Modul Schlüsselqualifikation anrechenbar.
EBW 1
- Sprachreferent:innen:
jeweils verantwortliche Dozent:innen von TUDIAS (Englisch: Michael Müller)
- Ziele und Inhalte:
Befähigung zu studien-, berufs und fachbezogener Kommunikation - Schwerpunkte Leseverstehen und Hörverstehen auf dem Niveau GER B2+
Weiterentwicklung der sprachlichen Voraussetzungen für einen Auslandsaufenthalt: Studium, Praktikum
Inhalt: Campus-Sprache, Entwicklung von Lese- und Hörstrategien, Lesen und Hören von wissenschafts- und fachbezogenen Texten, berufsbezogene Kommunikation, wissenschafts- und fachbezogene Wortschatz- und Textarbeit, Nutzung der Medien für den Spracherwerb
- Voraussetzungen:
Grundkurs Abitur oder vergleichbare Kenntnisse
- Lehrform und Umfang
1 Semester (2 SWS); je nach Angebot im Wintersemester und Sommersemester
- Prüfungsleistung:
Kursabschluss benoteter Teilnahmeschein
- Termin und Ort:
werden über TUDIAS bekanntgegeben
-
Anmerkungen:
Einschreibung erfolgt über SELMA
EBW 2
- Sprachreferent:innen:
jeweils verantwortliche Dozent:innen von TUDIAS (Englisch: Michael Müller)
- Ziele und Inhalte:
Befähigung zu studien-, berufs- und fachbezogene Kommunikation
Schwerpunkte: Entwicklung der Präsentationskompetenz, Weiterentwicklung des Hörverstehens, Niveau: GER B2+, Halten fachbezogener Referate/Präsentationen, Einführung in die Versammlungs- und Konferenzsprache, Interkulturelle Kommunikation, Wissenschafts- und fachbezogene Themen
- Voraussetzungen:
Sprachnachweis EBW 1
- Lehrform und Umfang
1 Semester (2 SWS); je nach Angebot im Wintersemester und Sommersemester
- Prüfungsleistung:
Referat/Präsentation (einschließlich Reaktion auf präsentationsbezogene Fragen und Diskussionsbeiträge in den Konferenzen)
Klausur Lesen Hören (Beschreibung siehe EBW 1)
Die Endnote des Sprachnachweises EBW/4SWS/6LP ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel der beiden Teilnoten, wobei die Klausur wird doppelt gewertet wird.
-
Termin und Ort:
werden über TUDIAS bekanntgegeben,
-
Anmerkungen:
Einschreibung erfolgt über SELMA
EBW 3
Sprachreferent:innen:
- jeweils verantwortliche Dozent:innen von TUDIAS (Englisch: Michael Müller)
- Ziele und Inhalte:
Befähigung zu studien-, berufs- und fachbezogene Kommunikation
Entwicklung der schriftlichen Kommunikationsfähigkeit, Bewerbungstraining; Niveau GER B2+, Recruitment, Applying for jobs and internships, CV, Letter of application, Job interviews, Study and career - based written communication, Business correspondence, Emails, reports, summeries
- Voraussetzungen:
Sprachnachweis EBW 1 & 2
- Lehrform und Umfang:
Seminar (2 SWS), Selbststudium
- Prüfungsleistung:
Klausurarbeit (90 Minuten)
- Häufigkeit der Wahlmöglichkeit:
je nach Angebot im Wintersemester und Sommersemester
- Termin und Ort:
werden über TUDIAS bekanntgegeben
- Anmerkungen:
Einschreibung erfolgt über SELMA
Fremdsprache (Elementarstufe) UNIcert® Basis
frei wählbare Fremdsprache aus dem TUDIAS-Angebot Elementarstufe
Die Sprachausbildung ist UNIcert®-akkreditiert. Es werden die Stufen UNIcert® Basis, I, II und III angeboten.
UNIcert® Basis A1 = Elementarstufe E1+E2
UNIcert® Basis A2 = Elementarstufe E3+E4
UNIcert® Basis A2+/B1 = Elementarstufe E5+E6
- Verantwortliche Dozent*innen:
jeweilige Sprachreferent*innen TUDIAS
- Ziele und Inhalte:
Erwerb von Sprachkenntnissen auf Niveau der gewählten Stufe
Germeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprache umfasst A1(Anfänger), A2, B1, B2, C1 bis C2(~ muttersprachliches Niveau)
Sprachabschlüsse, die unter dem auf dem Schulabgangszeugnis nachgewiesenen Sprachniveau liegen, können als Studienleistung nicht anerkannt werden.
- Voraussetzungen:
keine
- Lehrform und Umfang:
je Seminar (2 SWS), Selbststudium
- Prüfungsleistung:
Klausurarbeit
- Häufigkeit der Wahlmöglichkeit:
je nach Angebot im Wintersemester und Sommersemester
- Termin und Ort:
werden über TUDIAS bekanntgegeben
- Anmerkungen:
Einschreibung erfolgt über SELMA
Wissenschaftliches Arbeiten
- Verantwortliche Dozent:innen:
Dr. Flora Ihlow, JProf. Matthias Forkel, Dr. Andreas Ortner
- Ziele und Inhalte:
Die Studierenden kennen grundlegende wissenschaftliche Arbeitstechniken. Sie verfügen über anwendungsbereite Strategien um wissenschaftliche Aufgabenstellungen zielführend bearbeiten zu können. Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse zum Aufbau wissenschaftlicher Texte und stilistischer Merkmale der Wissenschaftssprache. Wissenschaftliche Argumente stellen sie systematisch zusammen und präsentieren diese zielgruppenorientiert. Die Studierenden kennen Techniken des Zeit- und Selbstmanagements.
- Voraussetzungen:
keine
- Lehrform und Umfang:
Seminar (2 SWS), Selbststudium
- Prüfungsleistung:
benotete Belegsammlung
- Termin und Ort:
Diese Veranstaltung wird voraussichtlich als Blockveranstaltung nur im Wintersemester angeboten.
- Anmerkungen:
Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 15 Studierende beschränkt. Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt über OPAL. Kurs- und Prüfungsanmeldung erfolgt über SELMA.
Marketing und Nachhaltige Unternehmensführung
- verantwortlicher Dozent
Prof. Florian Siems (Fakultät Wirtschaftswissenschaften)
- Ziele und Inhalte
Die Studierenden kennen die wichtigsten Grundprinzipien Nachhaltiger Unternehmensführung sowie des Marketings, insb. Marketingstrategie und informatorische Grundlagen wie Konsumentenverhalten und Marktforschung. Sie können ausgewählte Theorien und Ansätze auf praktische Fragestellungen anwenden.
- Voraussetzungen
Grundlegende Kenntnisse der Betriebswirtschaftslehre und der Mathematik, wie sie in den Modulen Einführung in die Betriebswirtschaftslehre und
Organisation und Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler:
Lineare Algebra vermittelt werden.
- Lehrform und Umfang
Vorlesungen (3 SWS), Selbststudium
- Prüfungsleistung
Klausurarbeit (90 MIn)
- Dauer der Lehrveranstaltungen
1 Semester
- Semester
Sommersemester
- weitere Informationen
über OPAL-Kurs
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre und Organisation
- verantwortlicher Dozent
Prof. Michael Schefczyk (Fakultät Wirtschaftswissenschaften)
- Ziele und Inhalte
Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse zu den
Begriffen und Prinzipien der Betriebswirtschaftslehre sowie
den Grundlagen der Organisationsgestaltung. Sie verfügen
über das methodische Instrumentarium und die systematische
Orientierung, einfache betriebswirtschaftliche Fragestellungen
erfolgreich bearbeiten zu können. Sie sind in der Lage,
Probleme des organisationalen Managements zu erkennen
und die Effektivität organisationaler Gestaltungsmaßnahmen
zu beurteilen.
- Voraussetzungen
keine
- Lehrform und Umfang:
Vorlesungen (3 SWS), ein Tutorium (1 SWS), Selbststudium.
- Prüfungsleistung
Klausur (120 Min)
- Dauer der Lehrveranstaltung
1 Semester
- Semester
Wintersemester
- Termin und Ort
Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (Prof. Michael Schefczyk)
Vorlesung Grundlagen der Organisation (Prof. Blagoy Valentinov Blagoev)
- weitere Informationen
über OPAL-Kurse
Einführung der Volkswirtschaftslehre
- verantwortliche Dozenten
Prof. Marcel Thum / Prof. Georg Hirte (Fakultät Wirtschaftswissenschaften)
- Ziele und Inhalte
Die Studierenden verfügen über grundlegende Wissensbestände im Fach Volkswirtschaftslehre. Sie erkennen volkswirtschaftliche Probleme und sind in der Lage, diese sie sachgerecht darzustellen, mit wissenschaftlichen Methoden zu analysieren sowie selbstständig Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten.
- Voraussetzungen
keine
- Lehrform und Umfang
Vorlesungen (2 SWS), Übungen (1 SWS), Selbststudium
- Prüfungsleistung
Klausur (90 Min)
- Dauer der Lehrveranstaltungen
1 Semester
- Semester
Wintersemester
- weitere Informationen
über OPAL-Kurs
Grundlagen des Personalmanagements
- verantwortliche Dozentin
Prof. Bärbel Fürstenau (Fakultät Wirtschaftswissenschaften)
- Ziele und Inhalte
Die Inhalte der Lehrveranstaltung sind grundlegende Fragestellungen und
Konzepte des Personalmanagements. Die Studierenden
kennen und verstehen die Funktionen des
Personalmanagements, damit verbundene Konzepte der
Mitarbeiterführung sowie grundlegende arbeitsrechtliche
Fragen. Sie erläutern Theorien und Modelle der Motivation
sowie Kommunikation und wenden diese auf konkrete
Fallbeispiele an. Sie sind mit der Wissenschaftssprache
vertraut.
- Voraussetzungen
Es werden grundlegende Kenntnisse der
Betriebswirtschaftslehre vorausgesetzt, wie sie im Modul Einführung
in die Betriebswirtschaftslehre und Organisation vermittelt
werden.
- Lehrform und Umfang
1 Vorlesung (2 SWS), 1 Tutorium (1 SWS), Selbststudium
- Prüfungsleistung
Klausurarbeit (90 Min)
- Dauer der Lehrveranstaltungen:
1 Semester
- Semester
Wintersemester
- weitere Informationen
über OPAL-Kurs
Umweltrecht für Nichtjuristen
- Verantwortlicher Dozent
Prof. Gerold Janssen (IÖR / Philosophische Fakultät)
- Inhalte und Qualifikationsziele
Die Studierenden verfügen über Kompetenzen in den Bereichen des Allgemeinen und des Besonderen Umweltrechts. Dazu gehören völker-und europarechtliche sowie verfassungsrechtliche Grundlagen des Umweltrechts und die diesem Rechtsgebiet eigenen Prinzipien und Instrumente. Darüber hinaus verfügen die Studierenden über einen Überblick in dem Immissionsschutzrecht, dem Gewässerschutzrecht, dem Kreislaufwirtschafts- und Abfall-sowie dem Boden-und Naturschutzrecht. Die Studierenden erkennen die leitenden Systemgedanken des Umweltrechts. Sie verfügen über kognitive Grundlagen zur Erfassung der Teilbereiche des Umweltrechts. Sie vertiefen die Kenntnis des normexegetischen Ansatzes und der juristischen Subsumtionstechnik und sind in der Lage, kleinere Fälle selbständig zu lösen.
- Voraussetzungen
keine
- Lehrform und Umfang
Vorlesung (2 SWS), Selbststudium
- Prüfungsleistung
Klausurarbeit (90 Minuten)
- Häufigkeit der Wahlmöglichkeit
Sommersemester
- weitere Informationen
über OPAL-Kurs
Umweltringvorlesung
- Verantwortliche Dozent*innen:
TUUWI
- Ziele und Inhalte:
verschiedenen Vorlesungsreihen (siehe Anmerkungen)
- Voraussetzungen:
keine
- Lehrform und Umfang:
Vorlesung (2 SWS), Selbststudium
- Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis
- Häufigkeit der Wahlmöglichkeit:
wird in jedem Winter- und Sommersemester mit unterschiedlichen Schwerpunkten angeboten, weitere Informationen unter http://www.tuuwi.de/urv
weitere Angebote für das Sommersemester 2025 (Studium generale)
Baugeschichte vor 1800
- Ansprechpartner:innen und Dozent:innen:
Prof. Dr. Sonja Hnilica
- Ziele und Inhalte:
Die viersemestrige Vorlesung zur Geschichte des Bauens gibt einen Überblick über Architektur- und Stadtbaugeschichte von der Antike bis in die Gegenwart. Behandelt werden Beispiele aus allen Epochen, vom antiken Tempelbau bis zur modernen Großwohnsiedlung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Bauen der westlichen Welt.
- Lehrform und Umfang:
2 SWS Vorlesung
- Voraussetzungen:
keine
- Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis
- Termin und Ort:
dienstags, 6. DS (16:40 Uhr - 18:10 Uhr) im HSZ/04
- Beginn:
08.04.2024
- Einschreibung:
vor Ort zur ersten Vorlesung
Datenanalyse in der Logistik
- Ansprechpartner:innen und Dozent:innen:
Dr. Frank Schulze
- Ziele und Inhalte:
Betrachtet werden Logistikdaten zur Lösung von Planungs- oder Steuerungsaufgaben. Vermittelt werden Kenntnisse und Fertigkeiten zur Analyse großer Datensätze und zur Dokumentation und Visualisierung der Anlyseergebnisse. Dabei werden verschiedenen Skriptsprachen eingesetzt.
- Lehrform und Umfang:
2 SWS Praktikum
- Voraussetzungen:
Programmierkenntnisse
- Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis
- Termin und Ort:
dienstags, 1. DS (7:30 Uhr - 9:00 Uhr) im SCH/A302a
- Beginn:
08.04.2025
- Einschreibung:
per OPAL
Einführung in die Medienwirkungsforschung
- Ansprechpartner:innen und Dozent:innen:
Prof. Dr. Lutz M. Hagen, Deborah Kunze
-
Ziele und Inhalte:
Die zentralen Begriffe, Modelle, Theorien und Befunde, die der empirisch-sozialwissenschaftlichen Erforschung der Rezeption und Wirkung von publizistischen Medien zugrunde liegen, werden behandelt. Es werden z. B. Themen wie Persuasionsforschung, emotionale Medienwirkungen und Wirkungen von Gewaltdarstellungen behandelt.
- Lehrform und Umfang:
2 SWS Vorlesung
- Voraussetzungen:
keine
- Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis
- Termin und Ort:
Veranstaltungstermin und -ort werden auf der Website des Instituts für Kommunikationswissenschaft (Stundenplan für SoSe25) bekannt gegeben
- Beginn:
k. A.
- Einschreibung:
Anmeldung zur Teilnahme über OPAL (https://bildungsportal.sachsen.de/opal/dmz/): Bitte suchen Sie die Vorlesung im Katalog unter „Institut für Kommunikationswissenschaft“.
Anmeldung zur Klausur (optional): per E-Mail bei der AQUA-Verantwortlichen des Instituts
=> Ein paar Wochen nach Abgabe der Prüfungsleistung melden Sie sich bitte noch einmal per E-Mail. Dann erhalten Sie – bei Bestehen der Prüfungsleistung – einen Leistungsnachweis. Dieser kann sowohl benotet als auch unbenotet („bestanden“) ausgestellt werden.
Erzählmuster. Konstruktionsmuster von Narrativen und ihre Geschichte
- Ansprechpartner:innen und Dozent:innen:
Prof. Dr. Marina Münkler
- Ziele und Inhalte:
Um ihre Vorstellung von der Ordnung der Welt, der Geschichte, aber auch ihrer eigenen Biographie auszudrücken, verwenden Menschen in der Regel Narrative, d.h. sie konstruieren und erschließen sich die Welt durch bestimmte Erzählmuster. Solche Erzählmuster bilden die Grundlage von Wirklichkeitswahrnehmungen. Weil Narrative als Erzählmuster und nicht als konkrete Erzählungen verstanden werden müssen, sind sie überaus anpassungsfähig und können immer wieder auf neue Situationen und Konstellationen angewendet werden. Folglich lassen sie sich sowohl auf der Ebene des Biographischen als auch in Geschichtskonstruktionen finden. Das gilt etwa für Konversionsnarrative, die zu den biographischen Narrativen gehören und das eigene Leben als Bruch oder Umkehr inszenieren, für Verschwörungsnarrative, die als Erklärung für negative Erfahrungen fungieren oder für Apokalypsenarrative, die ein dramatisches Weltende beschwören, um nur einige Beispiele zu nennen. Die Vorlesung will die Konstruktionsmuster von Narrativen erläutern, ihren geschichtlichen Transformationen nachgehen und damit eines der wichtigsten literatur- und kulturwissenschaftlichen Themen der letzten Jahre eingehend erörtern.
- Lehrform und Umfang:
2 SWS Vorlesung
- Voraussetzungen:
keine
- Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis
- Termin und Ort:
montags, 5. DS (14:50 Uhr - 16:20 Uhr) online
- Beginn:
08.04.2025
- Einschreibung:
Anmeldung bitte vorab über Fr. Wielens
Grundlagen der Medienstruktur und -organisation
- Ansprechpartner:innen und Dozent:innen:
Prof. Dr. Sven Engesser, Deborah Kunze
-
Ziele und Inhalte:
Die Vorlesung bietet eine Einführung in das Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland sowie seine technischen, historischen, politischen, ökonomischen und rechtlichen Rahmenbedingungen.
- Lehrform und Umfang:
2 SWS Vorlesung
- Voraussetzungen:
keine
- Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis
- Termin und Ort:
Veranstaltungstermin und -ort werden auf der Website des Instituts für Kommunikationswissenschaft (Stundenplan für SoSe25) bekannt gegeben
- Beginn:
k. A.
- Einschreibung:
Anmeldung zur Teilnahme über OPAL (https://bildungsportal.sachsen.de/opal/dmz/): Bitte suchen Sie die Vorlesung im Katalog unter „Institut für Kommunikationswissenschaft“.
Anmeldung zur Klausur (optional): per E-Mail bei der AQUA-Verantwortlichen des Instituts
=> Ein paar Wochen nach Abgabe der Prüfungsleistung melden Sie sich bitte noch einmal per E-Mail. Dann erhalten Sie – bei Bestehen der Prüfungsleistung – einen Leistungsnachweis. Dieser kann sowohl benotet als auch unbenotet („bestanden“) ausgestellt werden.
Informatik und Gesellschaft
- Ansprechpartner:innen und Dozent:innen:
Dr. Stefan Köpsell
- Ziele und Inhalte:
An Hand verschiedener Themenbereiche mit Informatikbezug werden die Wechselwirkungen zwischen Informatik und Gesellschaft mit den Teilnehmern diskutiert. Ziel ist eine Sensibilisierung für die durch den Einsatz von Informationstechnik und Informatikmethoden in der Gesellschaft bewirkten Änderungen, ihre Chancen und Risiken.
- Lehrform und Umfang:
2 SWS Vorlesung
- Voraussetzungen:
keine, Interesse an Informatik und gesellschaftlichen Fragestellungen
- Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis
- Termin und Ort:
mittwochs, 14:50 Uhr - 16:20 Uhr im APB E023 bzw. online (je Situation, Details werden auf der Web-Seite bekannt gegeben)
- Beginn:
k. A.
- Einschreibung:
per OPAL
Ingenieurpsychologie
- Ansprechpartner:innen und Dozent:innen:
Prof. Sebastian Pannasch
- Ziele und Inhalte:
Die Vorlesung beschäftigt sich mit Fragestellungen der Mensch-Maschine-Interaktion im Umgang mit Alltagssystemen (z.B. Handys, Auto, Automaten). Es wird besprochen, welche Eigenschaften des Menschen man dabei beachten muss, welche Herausforderungen sich im Umgang mit diesen Systemen stellen und welche Ansätze zur Intervention die Ingenieurpsychologie bietet. Im letzten Teil werden spezifische Anwendungsgebiete beispielhaft vorgestellt.
- Lehrform und Umfang:
2 SWS Vorlesung
- Voraussetzungen:
keine
- Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis
- Termin und Ort:
dienstags, 4. DS (13:00 Uhr - 14:30 Uhr) im ASB/120
- Beginn:
08.04.2025
- Einschreibung:
über OPAL
Luft zum Leben - Interdisziplinäre Perspektiven in Kooperation mit DRESDEN-concept
Ansprechpartner:innen und Dozent:innen
- Team Ringvorlesung - Integrale
verschiedene Referierende
- Ziele und Inhalte:
Luft ist allgegenwärtig, lebenswichtig, aber doch nicht greifbar - ein zentrales Element, das uns verbindet und trotzdem häufig unbeachtet bleibt.
Die Ringvorlesung zielt darauf ab, die vielschichtige Bedeutung der Luft in Wissenschaft, Gesellschaft und Umwelt aufzuzeigen. Expert:innen der TU Dresden und der Wissenschaftsallianz DRESDEN-concept beleuchten aus dem Blickwinkel unterschiedlicher wissenschaftlicher und kultureller Fachdisziplinen die vielfältige Fragestellungen rund um das Thema Luft.
Das interdisziplinäre Thema Luft wird derzeit in der Ausstellung „Luft. Eine für Alle“ des Deutschen Hygiene Museums Dresden behandelt.
- Lehrform und Umfang:
2 SWS Vorlesung
- Voraussetzungen:
keine
- Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis
- Termin und Ort:
dienstags, 7. DS, GÖR/127/U
- Beginn:
15.04.2025
- Einschreibung:
Anmeldung zur Veranstaltung über OPAL.
Öffentliche Meinung
- Ansprechpartner:innen und Dozent:innen:
Dr. Thomas Petersen, Deborah Kunze
-
Ziele und Inhalte:
„Öffentliche Meinung“ ist ein allgegenwärtiger aber selten verstandener Begriff. Was ist eigentlich öffentliche Meinung, welche gesellschaftlichen Mechanismen stecken dahinter und warum ist die öffentliche Meinung so mächtig? Dies sind Fragen, die in der Vorlesung behandelt werden. Das Ziel der Vorlesung ist es, einen Überblick über das Thema und ein Verständnis der Mechanismen öffentlicher Meinung zu gewinnen, die ein wesentlicher Bestandteil der Wirkung der Massenmedien sind.
- Lehrform und Umfang:
2 SWS Vorlesung
- Voraussetzungen:
keine
- Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis
- Termin und Ort:
Veranstaltungstermin und -ort werden auf der Website des Instituts für Kommunikationswissenschaft (Stundenplan für SoSe25) bekannt gegeben
- Beginn:
k. A.
- Einschreibung:
Anmeldung zur Teilnahme über OPAL (https://bildungsportal.sachsen.de/opal/dmz/): Bitte suchen Sie die Vorlesung im Katalog unter „Institut für Kommunikationswissenschaft“.
Anmeldung zur Klausur (optional): per E-Mail bei der AQUA-Verantwortlichen des Instituts
=> Ein paar Wochen nach Abgabe der Prüfungsleistung melden Sie sich bitte noch einmal per E-Mail. Dann erhalten Sie – bei Bestehen der Prüfungsleistung – einen Leistungsnachweis. Dieser kann sowohl benotet als auch unbenotet („bestanden“) ausgestellt werden.
reflektiert.engagiert - doing sustainability
Ansprechpartner:innen und Dozent:innen
- Integrale - Institut für studium generale
verschiedene Referierende
- Ziele und Inhalte:
Lernen und sich gesellschaftlich engagieren? Das geht! Bei reflektiert.engagiert besucht ihr Online-Veranstaltungen und erfahrt, wie ihr im Bereich Nachhaltige Entwicklung selber aktiv werden könnt und warum das nicht nur für "Ökos" wichtig ist. Gleichzeitig engagiert ihr euch in ausgewählten und betreuten Praxis-Projekten und erlebt, wie ihr selbst im Bereich Nachhaltigkeit aktiv werden könnt.
Ihr seid gefragt: Organisiert das FUN-Sommerfest und Netzwerktreffen für Gleichstellung, gestaltet das Mitmachfest zur Nachhaltigkeit, plant und setzt eine Pflanzentauschbörse um und richtet ein interaktives Nachhaltigkeitsfrühstück aus – alles für eine nachhaltigere Zukunft!
Mit reflektiert.engagiert könnt ihr fünf Credits erwerben.
Termine:
11.04.2025, 11.10 - 13.30 Uhr Einführungsveranstaltung
09.05.2025, 11.10 - 12.40 Uhr Syntheseveranstaltung
16.05.2025, 11.10 - 13.00 Uhr: Projektmanagement
23.05.2025, 11.10 - 12.40 Uhr: Thema Umweltpsychologie
27.06.2025, 11.10 - 12.40 Uhr Syntheseveranstaltung mit Netzwerkanalyse
15.08.2025, 11.10 - 12.40 Uhr Open Space – Reflexionsveranstaltung mit Fragen zum Portfolio (fakultativ)
15.08.2025 - 30.09.2025, Abgabe Portfolio
22.04.2025 - 30.06.2025 Umsetzung Eures Projektes
In den Modulen werdet ihr inhaltlich und methodisch auf eure Arbeit in den gemeinnützigen Organisationen vorbereitet und begleitet. Das Engagement erstreckt sich über ca. 2-3 Monate und soll sich gut in euren Studienalltag integrieren, d.h. ihr werdet ein Projekt abschließen, arbeitet aber mit anderen Personen zusammen, werdet betreut und es ist zeitlich gut neben dem Studium leistbar.
- Lehrform und Umfang:
4 SWS Seminar
- Voraussetzungen:
keine
- Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis
- Termin und Ort:
freitags, 3. DS, online
- Beginn:
11.04.2025
- Einschreibung:
Anmeldung zur Veranstaltung über OPAL.
Strategien der Zukunftsbewältigung in China: Vorhersage, Schicksal und Freiheit
Ansprechpartner:innen und Dozent:innen:
-
PD Dr. Carsten Storm
- Ziele und Inhalte:
Seit jeher strebt der Mensch danach, Wissen über die Zukunft zu erlangen und die Ungewissheit der Zukunft zu bewältigen. Prognosen sind ein bestimmender Faktor in allen Entscheidungsfindungsprozessen. Auch ein modernes Konzept wie z.B. Nachhaltigkeit ist nicht denkbar ohne eine Prognose von Zukunft. Dazu haben sich verschiedene Vorhersageverfahren etabliert, die im Laufe der Zeit erhebliche Unterschiede aufweisen und von Formen wie Wahrsagerei und Divination bis hin zu modernen wissenschaftlichen Prognose- und Diagnoseverfahren reichen. Insbesondere das Verhältnis von Schicksal oder Determiniertheit der Zukunft einerseits und des Zufalls sowie der Freiheit des Menschen andererseits erfährt dabei sehr unterschiedliche Bewertungen. Das Seminar führt in grundlegende Methoden chinesischer Vorhersagetechniken ein. Dazu werfen wir zunächst einen kurzen Blick auf das traditionelle China (Schildkrötenpanzer, Schafgarben, Yijing etc.), beschäftigen uns aber in der Hauptsache mit der Umbruchszeit zwischen letzter Dynastie und der Moderne bis zur Gegenwart. Im Vordergrund stehen dabei Fragen nach der Rationalität solcher Praktiken, der Kombination von Zufall und Interpretation und nach den sozialen Funktionen von Vorhersage als jeweils in ihrem Umfeld funktionierendes und sinnstiftendes System. Insgesamt finden anthropologische, ideengeschichtliche, kulturwissenschaftliche und philosophische Ansätze Anwendung.
- Lehrform und Umfang:
2 SWS Seminar
- Voraussetzungen:
keine
- Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis
- Termin und Ort:
donnerstags, 6. Doppelstunde (16.40 Uhr - 18.10 Uhr) im SE1-23
- Beginn:
10.04.2025
- Einschreibung:
https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/48569221125
Einschreibung erfolgt ab 01.04.2025 per Mail an den Dozenten.
Verkehrswegebau
- Ansprechpartner:innen und Dozent:innen:
Prof. Alexander Zeißler
- Ziele und Inhalte:
Grundlagen der Baustoffe im Straßenbau; Grundlagen der Asphalt-, Beton- und Pflasterbauweise; Dimensionierung von Straßenbefestigungen.
- Lehrform und Umfang:
2 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung
- Voraussetzungen:
keine
- Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis
- Termin und Ort:
dienstags, 18:30 Uhr - 20:00 Uhr im HÜL/S186/H, Übungstermine bitte erfragen
- Beginn:
k. A.
- Einschreibung:
per OPAL
weitere Angebote für das Wintersemester 2024/25 (Studium generale)
Bau-Arbeit-Umwelt – Ringvorlesung und Praxis
- Verantwortliche Dozent:innen/Ansprechpartner:innen:
Prof. Karin Bock E-Mail, verschiedene Dozenten:innen
-
Ziele und Inhalte:
Aufgrund der Transformation des Baugewerbes zwischen Fachkräftemangel, modernisierten Materialien und Produktkreisläufen ergibt sich eine sozio-ökologische Veränderung, die nachhaltig und tiefgreifend für die Baubranche ist.
Durch den immer größer werdenden Bedarf an Ingenieur%innen und der gleichzeitig zunehmenden Akademisierung des Bausektors wollen wir in unserer Ringvorlesung auf diesen gesellschaftlichen Wandel eingehen und die damit verbundenen sozialen Veränderungen beleuchten (gewerkschaftliche Errungenschaften für Angestellte, klima- und umwelttechnische Herausforderungen für die Baubranche, selbst- und miterzeugte Umweltbelastungen durch das Baugewerbe etc. pp.).
Im Rahmen der Ringvorlesung kann wahlweise ein begleitetes handwerkliches Baustellenpraktikum von (mind. 4 Wochen) absolviert werden.
Die Ringvorlesung versteht sich als offenes Forum für aktuelle Fragestellungen aus der Praxis des Baugewerbes, daher wird die Vorlesungsreihe laufend mit unterschiedlichen Themenstellungen angeboten.
- Voraussetzungen:
keine
- Lehrform und Umfang:
Vorlesung (2 SWS)
- Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis
- Termin und Ort:
Dienstag, 16:40 - 20:00 Uhr gerade Woche , ABS/1-01/U
- Beginn:
22.10.2024
- Einschreibung:
über Opal
Baugeschichte nach 1800
- Ansprechpartner und Dozent:
Prof. Dr.-Ing. Sonja Hnilica
- Ziele und Inhalte:
Die viersemestrige Vorlesung zur Geschichte des Bauens gibt einen Überblick über Architektur- und Stadtbaugeschichte von der Antike bis in die Gegenwart. Behandelt werden Beispiele aus allen Epochen, vom antiken Tempelbau bis zur modernen Großwohnsiedlung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Bauen in der westlichen Welt.
- Lehrform und Umfang:
2 SWS Vorlesung
- Voraussetzungen:
keine
- Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis
- Termin und Ort:
Mittwoch, 16:40 - 18:10 Uhr, HSZ 04
- Beginn:
16.10.2024
- Einschreibung:
vor Ort zur ersten Veranstaltung
Baugeschichte vor 1800
- Ansprechpartner und Dozent:
Prof. Dr.-Ing. Sonja Hnilica
- Ziele und Inhalte:
Die viersemestrige Vorlesung zur Geschichte des Bauens gibt einen Überblick über Architektur- und Stadtbaugeschichte von der Antike bis in die Gegenwart. Behandelt werden Beispiele aus allen Epochen, vom antiken Tempelbau bis zur modernen Großwohnsiedlung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Bauen der westlichen Welt.
- Lehrform und Umfang:
2 SWS Vorlesung
- Voraussetzungen:
keine
- Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis
- Termin und Ort:
Donnerstag, 14:50 - 16:20 Uhr, HSZ 04
- Beginn:
17.10.2024
- Einschreibung:
vor Ort zur ersten Veranstaltung
Astronautische Weltraumexploration und Habitate
- Ansprechpartner und Dozenten:
Prof. Daniel Schubert; E-Mail
- Ziele und Inhalte:
Die Vorlesung befasst sich mit den internationalen astronautischen Explorationsstrategien für Mond und Mars und den Herausforderun-gen einer Langzeitpräsenz von Menschen auf diesen Himmelskörpern. Ein Fokus wird dabei auf die verschiedenen Grundfunktionen ge-schlossener Habitate gelegt, deren Stoffkreisläufe sowie den Nachschubszenarien von der Erde. Ausgehend von physikalisch/chemischen Lebenserhaltungssystemen wird der weitere Fokus auf bio-regenerativer Lebenserhaltungssysteme gesetzt (z.B. Algen- und Fermen-tierungsreaktoren). Ein besonderer The-menaspekt behandelt den Einsatz von Welt-raum-Gewächshäusern (Controlled Environ-ment Agriculture) und deren Integration in die Habitatstruktur. Weitere Themenkomplexe befassen sich mit Analogue Testing, Antarktis Forschungsstationen, Closed-loop Testhabitaten & Biosphären, Space Architecture, Human Factors und In-situ Resource Utilization (ISRU).
- Lehrform und Umfang:
2 SWS Vorlesung
- Voraussetzungen:
Interesse an Raumfahrt
- Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis
- Termin und Ort:
Montag, 16.40 - 18.10 Uhr, online
- Beginn:
21.10.2024
- Einschreibung:
weitere Informationen über OPAL
Energieversorgung
- Ansprechpartner und Dozent:
Dr.-Ing. Thomas Sander
- Ziele und Inhalte:
Aufgrund endlicher Reichweite der fossilen Energiequellen und erheblicher Umweltbelastung bei der Energieumwandlung und –nutzung befindet sich die Energiepolitik und damit die Energieversorgung langfristig in einer Phase der Strukturumwandlung. In der Vorlesung werden technische, ökonomische und ökologische Probleme bei Förderung, Transport, Verteilung und Nutzung der Primärenergieträger Kohle, Mineralöl, Kernbrennstoff und Erdgas behandelt, die in Deutschland noch mit über 60 % am Primärenergieverbrauch beteiligt sind. Elektroenergie- und Wärmenetze, die bei ständiger Verfügbarkeit und hoher Versorgungszuverlässigkeit einen Teil der leitungsgebundenen Energieversorgung sichern und darüber hinaus Voraussetzung zur Einbindung regenerativ gewonnener Energie sind, sowie Speicher runden das Bild ab.
- Lehrform und Umfang:
2 SWS Vorlesung
- Voraussetzungen:
keine
- Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis
- Termin und Ort:
Donnerstag, 14.50 - 16.20 Uhr, MER/02/H
- Beginn:
17.10.2024
- Einschreibung:
in der ersten Veranstaltung und per OPAL
Umweltschutz
- Ansprechpartner / Dozierende:
Matteo Giesen,
- Ziele und Inhalte:
Die Vorlesung Umweltschutz richtet sich an Studierende des Studium Generale (Aqua) und alle weiteren Interessierten mit folgendem Inhalt:
- Einführung und Grundlagen Umweltschutz
- Globale Umweltprobleme, Umweltschutz und Ethik
- Energie
- Strategien für den Schutz der Umwelt,
-Grundzüge des Umweltrechtes, Ökonomie des Umweltschutzes
- Auswirkungen von Schadstoffen, Strahlen, Lärm…
- Technischer Umweltschutz
- Begriffe und Systematik
- Stoffkreisläufe/Produktkreisläufe
- Reinhaltung der Luft/Abluftreinigung
- Reinhaltung des Wassers/Abwasserreinigung
- Abfall, Anfall, Behandlung und Verwertung
- Altlastensanierung und Bodenschutz
- Lärmschutz
- Gefährdungspotenziale und Anlagensicherheit
Durch die Vielfalt des Themas werden Schwerpunkte gesetzt und auf aktuelle Entwicklungen im Dialog mit den Studierenden eingegangen.
-
Lehrform und Umfang:
2 SWS Vorlesung
-
Voraussetzungen:
keine
- Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis
- Termin und Ort:
Mittwoch, 14:50 - 16:20 Uhr MOL/213/H
- Beginn:
16.10.2024
- Einschreibung:
per OPAL
Arbeits- und Organisations- Psychologie (HP1)
- Ansprechpartner und Dozent:
Dr. Philipp Kruse; E-Mail
- Ziele und Inhalte:
Die Vorlesung deckt die grundlegenden Theorien und Methoden der
Arbeits- und Organisationspsychologie ab. Sie umfasst die Konzepte zu Arbeit, Organisation und Organisationstheorien, Sozio-Technik, Belastung und Beanspruchung, Arbeitsanalyse, Arbeitsgestaltung, Arbeitsmotivation, Arbeitszufriedenheit, Organisationsentwicklung, Organisationsdiagnostik sowie Führung. Zudem beinhaltet das Modul die Themen Organisationskultur und Organisationsklima.
- Lehrform und Umfang:
2 SWS Vorlesung
- Voraussetzungen:
keine
- Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis
- Termin und Ort:
Mittwoch, 14:50 - 16:20 Uhr, ASB 28
- Beginn:
16.10.2024
- Einschreibung:
per E-Mail an Dr. Philipp Kruse
Gründungsorientierte BWL – How to start a Startup?
- Ansprechpartnerin und Dozent:innen:
Sandra Hübener und Sebastian Löbelt-Friedrich, Marco Rösler
- Ziele und Inhalte:
Wie erkenne ich eine gute Geschäftsidee? Was macht ein tragfähiges Geschäftsmodell aus und welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es für Startups? Diese und weitere Fragen beantwortet die Vorlesung "Gründungsorientierte BWL".
In der Vorlesungsreihe wird euch ein breiter Überblick über Themen gegeben, mit denen Gründer:innen eines Startups konfrontiert werden. Neben betriebswirtschaftlichem Basiswissen erhaltet ihr Antworten auf Fragen zur Rechtsformwahl, zu relevanten Steuerarten oder zu den persönlichen Eigenschaften, die Unternehmensgründer:innen ausmachen. Die Themen werden praxisnah anhand von Beispielen aus der regionalen und überregionalen Gründungsszene vermittelt.
- Lehrform und Umfang:
2 SWS Vorlesung
- Voraussetzungen:
Bis auf ein grundlegendes Interesse an gründungsrelevantem BWL-Wissen sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Das Angebot richtet sich an einen größtmöglichen Querschnitt an Studiengängen. Denn gegründet wird immer.
- Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis
- Termin und Ort:
Dienstag, 16:40 - 18:10 Uhr, HSZ/401H
- Beginn:
22.10.2024
- Einschreibung:
über OPAL
Einführung in das Internet und Datenschutzrecht für Nichtjuristen
- Ansprechpartner und Dozent:innen:
Herr Dr. Sven Hetmank
- Ziele und Inhalte:
Die Vorlesung richtet sich an Studierende ohne juristische Vorkenntnisse und behandelt in einer der beiden Semesterhälften Rechtsfragen, die bei der Nutzung des Internet auftreten. Schwerpunkte sind hier insbesondere internetspezifische Rechtsfragen des Urheber-, Marken-, Haftungs- und Vertragsrechts. In der anderen Semesterhälfte wird ein Einblick in das Recht des Datenschutzes gegeben.
- Lehrform und Umfang:
2 SWS Vorlesung
- Voraussetzungen:
keine
- Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis
- Termin und Ort:
https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/40496562178
- Beginn:
- Einschreibung:
über OPAL
Wissenschafts- und Technikkommunikation
- Ansprechpartner:innen und Dozent:
Prof. Dr. Sven Engesser
- Ziele und Inhalte:
Die Vorlesung bietet eine Einführung in das breite und vielfältige Forschungsfeld der Wissenschafts- und Technikkommunikation. Sie erklärt, warum wir uns mit Wissenschaftskommunikation beschäftigen und welche gesellschaftlichen Theorien ihr zugrunde liegen. Die Vorlesung geht darauf ein, wie in der Wissenschaft, aus der Wissenschaft heraus und über Wissenschaft kommuniziert wird. Sie gewährt Einblicke in den Wissenschaftsjournalismus und verdeutlicht, welche Ziele und Effekte mit Wissenschaftskommunikation erreicht werden können. Zur Veranschaulichung werden Beispiele aus Gesundheit, Umwelt und Technik herangezogen. Darüber hinaus wird diskutiert, warum die Wissenschaftskommunikation mit Produktionen wie «Arrival», «Westworld» und «Darm mit Charme» derart erfolgreich in die Populärkultur Einzug gehalten hat. Schließlich vermittelt die Vorlesung, wie Wissenschaftskommunikation kritisch hinterfragt und normativ bewertet werden kann.
- Lehrform und Umfang:
2 SWS Vorlesung
- Voraussetzungen:
keine
- Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis
- Termin und Ort:
Montag, 13:00 - 14:30 Uhr, TRE/PHYS/E
- Beginn:
14.10.2024
- Einschreibung:
per OPAL
Dynamiken des unterirdischen Wassers
- Ansprechpartner und Dozent:
Dr.in Burghardt; E-Mail
- Ziele und Inhalte:
Inhalte des Moduls sind die Quantifizierung dynamischer Strömungs- und Stofftransportvorgänge im Boden- und Grundwasser. Dazu gehören Parallel- und Radialströmung, Fließverhalten in heterogenen und anisotropen porösen Medien, konservative Stoffausbreitungsvorgänge wie Advektion, Dispersion, Diffusion sowie reaktive Prozesse, die den Stoffrückhalt und -abbau beeinflussen.
- Lehrform und Umfang:
2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung
- Voraussetzungen:
Es werden Kenntnisse in Algebra, Analysis, Differential- und Integralrechnung, Physik und Grundlagen der Grundwasserwirtschaft vorausgesetzt.
- Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis
- Termin und Ort:
Montag, 9.20 - 12.40 Uhr; CHE/398
- Beginn:
14.10.2024
- Einschreibung:
nicht notwendig
Energetische Nutzung von Biomasse
- Verantwortliche Dozent:innen/Ansprechpartner:innen:
Dr. Daniel Bernhardt; E-Mail
-
Ziele und Inhalte:
Gegenstand der Lehrveranstaltung ist die energetische (thermische) Nutzung von Biomassen. Nach der Definition der Bioenergieträger, deren Potential und verbrennungstechnischen Eigenschaften (Charakterisierung) werden die Grundlagen/Techniken und Verfahren der Verbrennung, Co-Verbrennung, Vergasung und Pyrolyse, die technisch relevanten Schadstoffkomponenten in den Abgasen und Maßnahmen zu deren Reduzierung vermittelt. Des Weiteren erfolgt die Darstellung der Biogasgewinnung und Pflanzenölproduktion. Zudem werden gesetzliche Hintergründe, politische Rahmenbedingungen sowie Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit aufgezeigt. Abgerundet wird die Thematik mit dem aktuellen Entwicklungsstand (Ausblick), den Projektphasen der Umsetzung eines Vorhabens (Prozessketten) und der Beschreibung ausgeführter Anlagen. Eine umfangreiche Literaturzusammenstellung schließt das Fach ab.
- Voraussetzungen:
keine
- Lehrform und Umfang:
Vorlesung (2 SWS)
- Prüfungsleistung:
benoteter Leistungsnachweis
- Termin und Ort:
Dienstag, 09:20 - 10:50 Uhr, MOL/213/H
- Beginn:
15.10.2024
- Einschreibung:
über Opal