Hinweise zur Einschreibung Angleich- und Wahlpflichtkatalog
Wahl der Module / Einschreibung
Grundsätzlich erfolgt die Einschreibung in die Wahlpflichtbereiche über SELMA, hier können Sie sich dann auch für die entsprechenden Prüfungsleistungen anmelden. Bitte beachten Sie allerdings, dass Sie sich zusätzlich auf OPAL in die einzelnen Lehrveranstaltungen eintragen müssen um Zugriff auf Lehrmaterialien zu erhalten.
Für Fragen bezüglich der Durchführung der Lehrveranstaltungen wenden Sie sich bitte an die Verantwortlichen der Lehrveranstaltung.
Bitte beachten Sie, dass Sie uns die Wahl Ihrer Angleichmodule per SELMA-Einschreibung mitteilen, über SELMA findet dann auch die Prüfungseinschreibung statt. Zudem ist es zwingend erforderlich, sich in die OPAL-Kurse jeder Lehrveranstaltung, die Sie besuchen möchten, einzuschreiben. Die Modulbeschreibungen und Zugangsdaten der OPAL-Kurse entnehmen Sie bitte dem aktuellen Studienhandbuch (Stand: 23.09.2022).
- Übersicht der angebotenen Module des Angleichkataloges
UWMRN 2.1.2 | Böden und Standorte | Prof. Kalbitz, Prof. Feger (FR Forstwissenschaften) | WiSe |
UWMRN 2.1.3 | Landschaftsökologie | Prof. Feger (FR Forstwissenschaften) | WiSe Achtung: auf 10 Teilnehmer beschränkt |
UWMRN 2.1.4 | Geomorphologie | Prof. Zech (FR Geowissenschaften) | SoSe |
UWMRN 2.1.5 | Bevölkerungs- und Sozialgeographie | Prof. Miggelbrink (FR Geowissenschaften) | WiSe |
UWMRN 2.1.6 | Siedlungsgeographie | Professur für Didaktik der Geographie, NN | WiSe |
UWMRN 2.1.7 | Fernerkundung | JProf. M. Forkel (FR Geowissenschaften), seit 01.04.2022 |
WiSe |
UWMRN 2.1.8 | Grundlagen der Hydrochemie | Prof. Stolte (FR Hydrowissenschaften) | SoSe |
UWMRN 2.1.9 | Grundlagen Meteorologie und Hydrologie | Prof. Mauder (FR Hydrowissenschaften / Prof. Schütze (FR Hydrowissenschaften) | WiSe |
UWMRN 2.1.10 | Grundlagen der Geoinformatik | Prof. Bernard, vertreten durch Dr. Mäs (FR Geowissenschaften) | WiSe |
UWMRN 2.1.11 (BA-VWI-PF14+BA-VWI-VI1) |
Prof. Gerike / Prof. Borken-Kleefeld (Fak. Verkehrswissenschaften) | SoSe | |
BHYWI65 (UWMRN 2.1.12) |
Umweltrecht | Prof. Janssen (Jurist. Fakultät) | SoSe |
BHYWI21 (UWMRN 2.1.13) |
Wasserhaushalt und -bewirtschaftung | Prof. Schütze (FR Hydrowissenschaften) | SoSe |
BHYWI22 (UWMRN 2.1.14) |
Modellierung von Hydrosystemen | Prof. Kolditz / NN (FR Hydrowissenschaften) | SoSe |
FOBF07 (UWMRN 2.1.15) |
Stoffhaushalt von Wäldern | Prof. Feger (FR Forstwissenschaften) | SoSe |
LB 440 (UWMRN 2.1.16) |
Vegetation/ Pflanzengesellschaften und Biotoptypen | Prof. von Oheimb (FR Forstwissenschaften) | SoSe |
UW-BGeo-GI1 (UWMRN 2.1.17) |
Geovisualisierung | Prof. Burghardt (FR Geowissenschaften) | SoSe |
UW-BGeo-GI3 (UWMRN 2.1.18) |
Grundlagen der Photogrammetrie | Prof. Maas (FR Geowissenschaften) | WiSe |
BSc GG 19 (UWMRN 2.1.19) |
Grundlagen des Landmanagements | Prof. Weitkamp (FR Geowissenschaften) | WiSe Achtung: auf 5 Teilnehmer beschränkt |
UW-BGeo-12 (UWMRN 2.1.20) |
Raumplanung und Bodenrecht | Prof. Weitkamp (FR Geowissenschaften) | zweisemestrig SoSe + WiSe |
Bitte beachten Sie, dass Sie uns die Wahl Ihrer Wahlpflichtmodule per SELMA-Einschreibung mitteilen, hierüber findet dann auch die Prüfungseinschreibung statt. Weiterhin ist zu beachten, dass es zwingend erforderlich ist, dass Sie in die OPAL-Kurse jeder Lehrveranstaltung, die Sie besuchen möchten, eingeschrieben sind. Die Modulbeschreibungen und Zugangsdaten der OPAL-Kurse finden Sie im aktuellen Studienhandbuch (Stand: 23.09.2022).
- Übersicht der angebotenen Wahlpflichtmodule
UWMRN 2.3 | Umweltentwicklung | Prof. Schanze (IÖR) | SoSe |
UWMRN 2.4 | Prof. Gerike (Fakultät Verkehrswissenschaften) | SoSe | |
UWMRN 2.5 | Landschafts- und Freiraumplanung | Prof. Schmidt, C. (Fakultät Architektur) | WiSe |
UWMRN 2.6 | Naturressourcenmanagement aus wirtschafts- und politikwissenschaftlicher Perspektive | Prof. Weber (FR Forstwissenschaften) | WiSe |
UWMRN 2.7 | Ökologischer und revitalisierender Stadtumbau Infoveranstaltung zum Lehrveranstaltungangebot im Rahmen einer Herbstschule des Acadic Coordination Centre (ACC) im Oktober 2023 |
Prof. Knippschild (IHI Zittau) | WiSe Anmeldefrist zur Einschreibung Lehrveranstaltung abgelaufen! Nachträgleiche Anmeldung nicht möglich! |
UWMRN 2.8 | Klimaschutz | Prof. Mauder (FR Hydrowissenschaften) | WiSe |
UWMRN 2.9 | Landschaftswasserhaushalt | Prof. Feger (FR Forstwissenschaften) | SoSe |
UWMRN 2.11 | Bodenschutz | Prof. Kalbitz (FR Forstwissenschaften) | SoSe |
UWMRN 2.13 | Biodiversität und Naturschutz | Prof. von Oheimb (FR Forstwissenschaften) | SoSe |
UWMRN 2.14 | Vertiefende Berufspraxis | Studiengangskoordinatorin / in Studiengang eingebundene:r fachlich passende:r Hochschullehrer:in, wiss. Mitarbeiter | |
UWMRN 2.15 | Aquatic Ecology and Ecotoxicology | Prof. Berendonk (FR Hydrowissenschaften) | zweisemestrig, beginnend SoSe |
UWMRN 2.16 | Governance - Gesellschaftliche Steuerung von Biodiversität und Ökosystemen => Bitte nehmen Sie mit Frau Prof. Ring Kontakt auf bzw. informieren Sie das zuständige Studienbüro unter "". Die Einschreibung zum Lehrangebot erfolgt erst nach dieser Rücksprache. |
Prof. Ring (IHI Zittau) | SoSe |
FOMF 23 (UWMRN 2.17) |
Stoffhaushalte terrestrischer Biogeosysteme | Prof. Feger/ Dr. C. Vogel (FR Forstwissenschaften) | WiSe Kein Angebot WiSe 23/24!!! |
LM 261 (UWMRN 2.18) |
Landschaftsklima | Prof. Mauder (FR Hydrowissenschaften) | SoSe |
LM 264/ FOMF16 (UWMRN 2.19) |
Management und Monitoring in Schutzgebieten | Prof. von Oheimb (FR Forstwissenschaften) | SoSe |
VW-VI-1505 (UWMRN 2.20) |
Verkehrsökologie | Prof. Borken-Kleefeld (Fakultät Verkehrswissenschaften) | WiSe |
MSc G 04 (UWMRN 2.21) |
Instrumente der Stadtentwicklung | Prof. Weitkamp (FR Geowissenschaften) |
WiSe |
MSc GIT 03 (UWMRN 2.22) |
Geovisualisierung und Generalisierung | Prof. Burghardt (FR Geowissenschaften) | WiSe |
UW-M-Geo-K1 (UWMRN 2.23) |
Prof. Miggelbrink / Prof. Zech (FR Geowissenschaften) | WiSe | |
UW-M-Geo-K3 (UWMRN 2.24) |
Wirtschaft-Gesellschaft-Raum (keine Wahlmöglichkeit im WiSe 2022/23) | Prof. Miggelbrink (FR Geowissenschaften) | WiSe Achtung: dieses Modul kann im WiSe 2022/23 nicht angeboten werden! |
UW-M-Geo-K6 (UWMRN 2.25) |
Wandel in geographischen Räumen | Prof. Cord (FR Geowissenschaften) | zweisemestrig beginnend SoSe |
UW-M-Geo-S1 (UWMRN 2.26) |
Geographie des sozialen und demographischen Wandels | Prof. Miggelbrink (FR Geowissenschaften) | WiSe |
UWMRN 2.27 | Stadtmanagement | Prof. Weitkamp (FR Geowissenschaften) |
SoSe |
UWMRN 2.28 | Regionalmanagement | Prof. Weitkamp (FR Geowissenschaften) | SoSe |
UW-M-Geo-U2 (UWMRN 2.29) |
Climate Change | Prof. Mauder (FR Hydrowissenschaften) | SoSe |
FOMF05 (UWMRN 2.30) |
Internationale Prozesse zum Schutz und zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Wäldern | Prof. Weber (FR Forstwissenschaften) | WiSe |
FOMF03 (UWMRN 2.31) |
Ökonomik der Waldressourcen | Prof. Deegen (FR Forstwissenschaften) | WiSe |
FOMF33 (UWMRN 2.32) |
Soil Water (Bodenwasser) |
Prof. Feger (FR Forstwissenschaften) | WiSe |
UW-M-G-08 |
Prof. Weitkamp (FR Geowissenschaften) | SoSe | |
UWMRN 2.34 | Globale Perspektiven in der Raumentwicklung | Prof. Wolfram (IÖR) | WiSe |
UWMRN 2.35 |
Forschungsmethoden | Prof. Miggelbrink (FR Geowissenschaften) | WiSe |
Umwahl von Wahlpflichtmodulen
StudienO §6 Abs. 2:
"Das Studium umfasst 7 Pflichtmodule und 6 Wahlpflichtmodule, ... Die Wahl erfolgt durch Einschreibung. Form und Frist der Einschreibung werden zu Semesterbeginn fakultätsüblich bekannt gegeben. Die Wahl ist verbindlich. Eine Umwahl ist möglich; sie erfolgt durch einen schriftlichen Antrag an das Prüfungsamt, in dem das zu ersetzende und das neu gewählte Modul zu benennen sind."
Es ist möglich, im wahlobligatorischen Bereich weitere Module zu belegen (d.h. mehr als die geforderte Anzahl an Wahlpflichtmodulen). Dabei ist die Anrechnung der besten Modulnoten auf das Gesamtprädikat der Masterprüfung (Notendurchschnitt) möglich.
Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang die Studienordnung § 6 Absatz 2:
[„ …. Eine Umwahl ist für die Wahlpflichtmodule des Angleichkatalogs insgesamt einmal und für alle anderen Wahlpflichtmodule insgesamt zweimal möglich. Die Umwahl erfolgt jeweils durch einen schriftlichen Antrag an das Prüfungsamt, in dem das zu ersetzende und das neu gewählte Modul zu benennen sind. … “]
Auf Antrag des Studierenden können die zusätzlichen Module als Zusatzmodule auf dem Zeugnis ausgewiesen werden.
Eine Umwahl kann auf Antrag (entsprechend MSO § 6 Absatz 2) auch dann erfolgen, wenn bereits Prüfungsleistungen im ursprünglich gewählten Modul erbracht und mit "nicht bestanden" bewertet wurden. Die Umwahl ist auch möglich, wenn das gewählte Wahlpflichtmodul mit "endgültig nicht bestanden" abgeschlossen wurde. Der Antrag auf Umwahl ist schriftlich beim Prüfungsamt innerhalb des Semesters zu stellen, das auf die endgültig nicht bestandene Prüfung folgt. Die Bewertung (Note) des umgewählten Ersatzmoduls geht in die abschließende Berechnung des Gesamtprädikats der Masterprüfung ein."