Lehrveranstaltungen und Studienorganisation
Inhaltsverzeichnis
Studiendokumente
Studiendokumente bilden die rechtliche Grundlage Ihres Studiums. Sie bestehen für jeden Studiengang im Wesentlichen aus zwei Teilen:
Die Studienordnung regelt Zulassungsvoraussetzungen, Ziele, Inhalt und Aufbau des Studiums. Sie legt den zeitlichen Gesamtumfang der Lehrveranstaltungen des Studienganges fest. Sie bezeichnet den Gegenstand und die Art der für den erfolgreichen Studienabschluss erforderlichen Lehrveranstaltungen und Studienleistungen, bestimmt deren Anteil am zeitlichen Gesamtumfang und ordnet sie einzelnen Studienabschnitten zu.
Die Prüfungsordnung eines Studiengangs bestimmt die Regelstudienzeit, die Fristen für die Meldung zur Prüfung, die Voraussetzungen für die Zulassung zu Prüfungen, die Bearbeitungszeit für die Anfertigung schriftlicher Prüfungsarbeiten, die Prüfungsanforderungen sowie das Prüfungsverfahren und die Prüfungsgegenstände.
Bei der Beantwortung der Fragen zu Anforderungen und Regelungen des Studiums können und müssen Sie sich immer auf diese beiden Dokumente beziehen. Die vollständigen, amtlich bekanntgemachten Versionen der aktuellen Prüfungs- und Studienordnung und die Lesefassung mit allen Änderungssatzungen der Studiendokumente finden Sie auf den Seiten des Bereichs Bau und Umwelt unter Studiendokumente des Studienganges BSc Geographie.
Stundenplan
Für alle Lehrangebote des Instituts für Geographie erhalten Sie eine Übersicht des Angebotes auf OPAL über die Übersichtsseiten der Physischen Geographie und der Humangeographie.
Die Einschreibung in die gewünschte Lehrveranstaltungen erfolgt im Zeitraum vom 27.03.2023 20:00 Uhr (Lehrangebot der Humangeographie sowie Regionale Geographie) bzw. 20:15 Uhr (Lehrangebote der Physischen Geographie) bis 10.04.2023 23:59 Uhr direkt im jeweiligen OPAL-Kurs.
Übungen und Seminare werden teilweise mehrfach angeboten, da dort in Gruppen gearbeitet wird. Bitte schreiben Sie sich per OPAL in die passende Gruppe ein. Vorlesungen können ohne Einschreibung besucht werden, allerdings werden per OPAL oftmals zusätzliche Materialien angeboten, eine ggf. notwendige Kontaktaufnahme mit Ihnen ist nur über OPAL möglich (bitte beachten Sie hierzu auch, dass die Nachrichten über Ihren persönlichen TU-Dresden-E-Mail-Account eingehen).
Die Anmeldung der gewünschten Module und die erst dann mögliche Einschreibung in die Prüfungsleistungen erfolgt ausschließlich über SELMA.
Bitte prüfen Sie zu Beginn des Semesters, ob sich Änderungen ergeben haben!
Sommersemester 2023 |
---|
1. Studienjahr (Imma-Jahrgang 2022) veröffentlicht 20.02.23., aktualisiert 29.03.2023 |
2. Studienjahr (Imma-Jahrgang 2021) veröffentlicht 20.02.23, aktualisiert 29.03.2023 → Ergänzungen/Vertiefungen veröffentlicht 20.02.23, aktualisiert ... |
3. Studienjahr (Imma-Jahrgang 2020) veröffentlicht 20.02.23, aktualisiert ... → Ergänzungen/Vertiefungen veröffentlicht 21.02.23, aktualisiert ... |
Erläuterungen:
Abkürzung | Art der Lehrveranstaltung |
---|---|
VO | Vorlesung (obligatorisch) |
ÜO | Übung (obligatorisch) |
VW | Vorlesung der Vertiefungsveranstaltung (wahlobligatorisch) |
ÜW | Übung der Vertiefungsveranstaltung (wahlobligatorisch) |
PW | Projekt der Vertiefungsveranstaltung (wahlobligatorisch) |
ES | Erweitertes Seminar |
EX | Exkursion |
Ansprechpersonen:

Dipl.-Ing. Angela Wollmann
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Chair of Engineering Geodesy
Chair of Engineering Geodesy
Visiting address:
Hülsse-Bau, Westflügel, HÜL/W231 Helmholtzstraße 10
01069 Dresden
Im Zeitraum Juli 2020 bis April 2021 befindet sich die Professur Ingenieurgeodäsie im Falkenbrunnen, Chemnitzer Straße 50.
Postal address:
Technische Universität Dresden
Fakultät Umweltwissenschaften
Geodätisches Institut
Professur Ingenieurgeodäsie
01062 Dresden

Cartographer
NameDipl.-Ing. Ramona Winter
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visiting address:
Hülssebau, HÜL/O 266 Helmholtzstraße 10
01069 Dresden
Office hours:
and by appointment
Modulübersicht
Der Studienablaufplan (gilt ab Wintersemester 2023/24!) gibt die empfohlene Struktur Ihres Studiums wieder und bietet eine Übersicht über Art und Umfang aller im Rahmen des Studiums angebotenen Module, den jeweils zugeordneten Lehrveranstaltungen und erforderlichen Leistungen des Studiengangs.
Achtung: Das hier gelistete Studienangebot gilt ab dem Wintersemester 2023/24!
Studierende im BSc Geographie (PO 2017) finden die aktuellen Lehrangebote für Module mit wahlpflichtigem Inhalt weiterhin unter https://tu-dresden.de/bu/umwelt/geo/studium/beratung-und-service/studiengaenge/geographie.
Pflichtmodule
Modulbeschreibung
zugehörige Lehrveranstaltungen
Grundlagen der Meteorologie
Dozent:innen | Prof. Matthias Mauder |
Lehrformen | 2 SWS Vorlesung, 1 SWS Tutorium |
angeboten im | Wintersemester |
OPAL-Kurs |
Grundlagen der Hydrologie
Dozent:innen | Prof. Niels Schütze |
Lehrformen |
2 SWS Vorlesung |
angeboten im | Wintersemester |
OPAL-Kurs |
Modulbeschreibung
zugehörige Lehrveranstaltungen
...
Dozent:innen | Prof. Martin Horwath |
Lehrformen | 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung |
angeboten im | Wintersemester |
OPAL-Kurs |
Modulbeschreibung
zugehörige Lehrveranstaltungen
Grundlagen der Geologie
Dozent:innen | Prof. Ulf Linnemann |
Lehrformen | 1 SWS Vorlesung |
angeboten im | Wintersemester |
OPAL-Kurs |
Boden
Dozent:innen | Prof. Karsten Kalbitz |
Lehrformen | 2 SWS Vorlesung |
angeboten im | Wintersemester |
OPAL-Kurs |
Übung
Dozent:innen | |
Lehrformen | 0,5 SWS Übung |
angeboten im | Wintersemester |
OPAL-Kurs |
Modulbeschreibung
zugehörige Lehrveranstaltungen
...
Dozent:innen | NN |
Lehrformen | 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung, 1 Tag Praktikum |
angeboten im | Wintersemester |
OPAL-Kurs |
Modulbeschreibung
zugehörige Lehrveranstaltungen
...
Dozent:innen | Professor:innen der FR Geowissenschaften |
Lehrformen | 1 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung |
angeboten im | Wintersemester |
OPAL-Kurs |
Modulbeschreibung
zugehörige Lehrveranstaltungen
Kartographie
Dozent:innen | Prof. Dirk Burghardt, Uta Heidig |
Lehrformen | 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung |
angeboten im | Wintersemester |
OPAL-Kurs | https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/12599721995 |
Modulbeschreibung
zugehörige Lehrveranstaltungen
Geomorphologie
Dozent:innen | Prof. Michael Zech, Dr. Christopher-Bastian Roettig |
Lehrformen | 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Seminar, 1 Tag Praktikum |
angeboten im | Sommersemester |
OPAL-Kurs |
Modulbeschreibung
zugehörige Lehrveranstaltungen
Biogeographie
Dozent:innen | Prof. Anna Cord |
Lehrformen | 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Seminar, 1 Tag Praktikum |
angeboten im | Sommersemester |
OPAL-Kurs |
Modulbeschreibung
zugehörige Lehrveranstaltungen
Bevölkerungsgeographie
Dozent:innen | Dr. Mathias Siedhoff |
Lehrformen | Vorlesung |
angeboten im | Sommersemester |
OPAL-Kurs |
Sozialgeographie
Dozent:innen | Prof. Judith Miggelbrink |
Lehrformen | Vorlesung |
angeboten im | Sommersemester |
OPAL-Kurs |
Übung
Dozent:innen |
Prof. Judith Miggelbrink, Mitarbeiter:innen |
Lehrformen | 2 SWS Übung |
angeboten im | Sommersemester |
OPAL-Kurs |
Modulbeschreibung
Zugehörige Lehrveranstaltungen
Einführung in die Raumplanung
Dozent:innen | Prof. Alexandra Weitkamp |
Lehrformen | 2 SWS Vorlesung , 2 SWS Seminar |
angeboten im | Sommersemester |
OPAL-Kurs | https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/29670703107 |
Bodenrecht
Dozent:innen | Prof. Alexandra Weitkamp, Robert Krägenbring |
Lehrformen | 2 SWS Vorlesung, geblockt |
angeboten im | Sommersemester |
OPAL-Kurs | https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/29670703107 |
Modulbeschreibung
zugehörige Lehrveranstaltungen
Geostatistik
Dozent:innen | Prof. Lars Bernard |
Lehrformen | 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung |
angeboten im | Sommersemester |
OPAL-Kurs |
Modulbeschreibung
zugehörige Lehrveranstaltungen
Grundlagen der Landschaftsökologie
Dozent:innen | Prof. Anna Cord |
Lehrformen | 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung |
angeboten im | Wintersemester |
OPAL-Kurs |
Modulbeschreibung
zugehörige Lehrveranstaltungen
...
Dozent:innen | Prof. Alexandra Weitkamp |
Lehrformen | 1 SWS Vorlesung, 2 SWS Seminar |
angeboten im | Wintersemester |
OPAL-Kurs |
Modulbeschreibung
zugehörige Lehrveranstaltungen
Humangeographische Forschungsmethoden
Dozent:innen | Prof. Judith Miggelbrink |
Lehrformen | 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung, 2 Tage Praktikum |
angeboten im | Wintersemester |
OPAL-Kurs |
Modulbeschreibung
zugehörige Lehrveranstaltungen
Grundlagen der Geoinformatik
Dozent:innen | Prof. Lars Bernard, Dr.-Ing. Stephan Mäs |
Lehrformen | 2 SWS Vorlesung, 2 SWS EDV-Übung |
angeboten im | Wintersemester |
OPAL-Kurs | https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/662568968 |
Moddulbeschreibung
zugehörige Lehrveranstaltungen
Grundlagen der Fernerkundung
Dozent:innen | JProf. Matthias Forkel |
Lehrformen | 2 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung |
angeboten im | Wintersemester |
OPAL-Kurs | https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/18077057025 |
Modulbeschreibung
zugehörige Lehrveranstaltungen
...
Dozent:innen | Professor:innen und Mitarbeiter:innen des Lehrbereiches Geographie |
Lehrformen | 4 SWS Seminar |
angeboten im | Sommersemester |
OPAL-Kurs |
Modulbeschreibung
zugehörige Lehrveranstaltungen
...
Dozent:innen | Prof. Anna Cord |
Lehrformen | 1 SWS Vorlesung, 2 SWS Seminar |
angeboten im | Wintersemester |
OPAL-Kurs |
Modulbeschreibung
zugehörige Lehrveranstaltungen
...
Dozent:innen | Prof. Judith Miggelbrink |
Lehrformen | 1 SWS Vorlesung, 2 SWS Seminar |
angeboten im | Sommersemester |
OPAL-Kurs |
Hinweise zur Anmeldung:
- Anfgang des Wintersemesters erfolgt die Bekanntgabe von Exkursionsangeboten für das beginnende Studienjahr in SELMA und auf der Webseite des Instituts für Geographie.
- Die Einschreibung erfolgt in der letzten Woche des 1. Anmeldezeitraums (i.d.R. Mitte November). Es gibt Wartelisten und die Platzvergabe erfolgt nach first come + Dringlichkeit (z.B. Studienabschluss).
- Die Anmeldung zur Prüfungsleistung in SELMA erfolgt im zweiten Anmeldezeitraum des Wintersemesters.
- Bitte beachten Sie gegebenenfalls die Informationen in den E-Mails der Exkursionsbetreuer:innen sowie die Hinweise in den entsprechenden OPAL-Kursen.
Vertiefungsmodule
Module der Spezialisierung Humangeographie
Module der Spezialisierung Physische Geographie
Module der Spezialisierung Geoinformatik
Verteiler für studienrelevante Informationen
Über diesen OPAL-Kurs haben wir einen Verteiler eingerichtet, den die Lehrenden in der Geographie künftig nutzen werden, um relevante Informationen zu verteilen. Bitte schreiben Sie sich dafür zunächst in den Kurs ein und abonnieren Sie anschließend „Aktuelles“, um uns eine schnelle und zielgerichtete Verteilung von Informationen zu erleichtern.
Achtung: Dieser Verteiler entbindet Sie nicht davon, sich selbstständig beispielsweise bzgl. prüfungsrelevanter Termine zu informieren!
Wichtige Anträge und Formulare
- Formlatt Ärztliches Attest (ist im Original einzureichen)
- Mitteilung für krankheitsbedingten Rücktritt von Prüfungen oder Anerkennung der Kranktage für die Verlängerung der Bearbeitungszeit der Abschlussarbeit
Hinweis: Kranktage werden nur nach Vorlage des ärztlichen Attestes (Formblatt) und der Mitteilung für krankheitsbedingten Rücktritt von Prüfungen (Formblatt) anerkannt! Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (gelber Schein) sind nicht zulässig. Das ärztliche Attest ist unverzüglich nach Ausstellung im Prüfungsamt einzureichen! |
- Antrag auf Eilkorrektur / vorgezogene Benotung
- Antrag auf Wechsel der Vertiefungsrichtung (Bachelor- neue PO-2017)
- Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen
Nach Auslandsaufenthalten und einer Anerkennung von Leistungen, bitten wir Sie zusätzlich zum Antrag auf Anrechnung folgendes Formular auszufüllen (muss mit dem Antrag auf Anerkennung eingereicht werden)
Formular studienbezogener Auslandsaufenthalt - Anmeldung und Leistungsnachweis für die Prüfung anderer Fachrichtungen
gilt insbesondere für das Modul Schlüsselqualifikationen - Verzichterklärung Prüfungsleistung
B.Sc. Geographie (PO - 2017)
Anmeldung des Berufspraktikums vor Praktikumsantritt über selma
B.Sc. Geographie (PO - 2015)
Anmeldung des Berufspraktikum vor Praktikumsantritt mit dem Formblatt
Bachelorarbeit
- Anmeldung zur Abschlussarbeit
- Antrag auf Verlängerung des Bearbeitungszeitraums der Abschlussarbeit
- Protokoll zur Abschlussarbeit (PO 2015)
Antrag Zeugnisausstellung:
- Antrag Zeugnisausstellung ohne Zusatzmodulen
- Antrag Zeugnisausstellung mit Zusatzmodulen