07.05.2025; Vortrag
Vortrag: „Die Reichsanstalt für Wasser- und Luftgüte im Nationalsozialismus“
Vortrag im Kolloquium zur Hochschul- und Universitätsgeschichte des Forschungsprojekts „Die TH Dresden im Nationalsozialismus“
Als eine der Vorgängerinstitutionen des Umweltbundesamts sowie bis 1994 des Bundesgesundheitsamts war die Reichsanstalt zuständig für die Erforschung der Zusammenhänge zwischen Umweltbeschaffenheit und menschlicher Gesundheit und die diesbezügliche Beratung politischer Institutionen. Die gutachterlich beratende Prüfungs- Versuchsanstalt war u. a. mit Fragen der Verhütung von Verunreinigung und Verseuchung von Gewässern und der wirtschaftlichen Wassergewinnung und -reinigung befasst und damit auch mit aktuellen Forschungsgebieten der Fachrichtung Hydrowissenschaften der TUD. Im Nationalsozialismus war die Reichsanstalt in vielfältige militärische und rüstungswirtschaftliche Vorhaben involviert, u. a. die Entgiftung von kampfstoffverseuchtem Trinkwasser.
Das Forschungsprojekt und Graduiertenkolleg „Die TH Dresden im Nationalsozialismus“ wurde unter der Schirmherrschaft des Prorektorats Universitätskultur mit Blick auf des 200-jährige Jubiläum der TU Dresden im Jahr 2028 eingerichtet. Alle Termine des Kolloquiums finden Sie hier sowie im Anhang, weitere Informationen auf der Website des Forschungsprojekts und in der OPAL-Gruppe.