Hinweise für Seminararbeiten
Wissenschaftliche Ergebnisse begreifen, vergleichen und bewerten ist eine wichtige Säule wissenschaftlicher Arbeit. Dazu muss man sich mit ihnen intensiv beschäftigen, mit der vorhandenen Literatur auseinandersetzten und anschließend zu einem eigenen Standpunkt gelangen. Der Seminararbeit dient ein wissenschaftlicher Fachvortrag als Grundlage und Einstieg in die Thematik.
Hydrobiologisches Seminar im Wintersemester
Das Seminar umfasst eine Reihe von Fachvorträgen zu wissenschaftlichen oder praktischen Themen sowie Grundlagenseminare, die methodisches Rüstzeug vermitteln, z.B. zur wissenschaftlichen Arbeitsweise, über das Halten von Vorträgen oder zum Anfertigen von Berichten. Laut Modulbeschreibung ist die Teilnahme an insgesamt 7 "Hydrobiologischen Seminaren" verpflichtend (entspricht 1 SWS).
Die Seminararbeit soll zu einem Fachvortrag, der im Hydrobiologischen Seminar von einem Referenten/in vorgetragen wurde, abgefasst werden. Die Arbeit kann von einer Einzelperson oder maximal vier Personen verfasst werden. Seminararbeiten, die von mehr Personen oder mehrfach abgegeben werden, werden nicht anerkannt. Den Fachvortrag können Sie selbst auswählen.
Wasserseminar im Sommersemester
Das Wasserseminar findet als gemeinsame Veranstaltung aller Institute der Fachrichtung Hydrowissenschaften statt. Beim Wasserseminar werden die Themen zentral vergeben. Die Arbeiten sollen, falls nicht anders vereinbart, als Einzelarbeiten angefertigt werden. Abgabemodalitäten und formale Vorgaben können je nach Professur und Thema variieren.
Aufgabenstellung und formale Vorgaben
An der Professur für Limnologie gelten für Seminararbeiten einheitliche Grundregeln, eventuelle Besonderheiten entnehmen Sie bitte den entsprechenden OPAL-Kursen.
Aufgabenstellung
Stellen Sie in der Seminararbeit das Problem und die Kernaussagen des Vortrages dar. Der wichtigste Beitrag soll dann sein, die Kernaussage mit anderen Arbeiten (Ergebnissen) zu vergleichen. Dies soll im Rahmen einer Literaturrecherche (Lehrbücher, Veröffentlichungen) erfolgen.
- Gibt es Arbeiten, die die Kernaussage unterstützen oder die zu ganz anderen Aussagen kommen?
- Warum kommen andere Arbeiten zu anderen Aussagen?
- Haben die anderen Arbeiten andere Ergebnisse oder werden die gleichen Ergebnisse anders interpretiert?
Schreiben Sie abschließend einen kurzen Absatz, ob Sie der Interpretation des Referenten/in folgen oder der Meinung sind, dass es eine bessere Interpretation der Ergebnisse gibt. Den Abschluss bildet das Literaturverzeichnis, in dem alle benutzten Quellen (auch Internetquellen) vollständig und korrekt aufgeführt sind.
Formale Vorgaben
Die Seminararbeit darf maximal 10 Seiten umfassen (Zeilenabstand 1,2 zeilig; Schriftgröße 11 bis 12 pt; Seitenrand 2-2,5cm, maximal 3 Abbildungen, gut lesbare Schriftart, z.B. Times New Roman, Calibri oder Open Sans). Deckblatt, Literaturverzeichnis und ein optionales Inhaltsverzeichnis werden nicht mitgezählt.
Ergänzende Tipps und Weblinks zu Recherche und Literaturverzeichnis finden Sie im Downloadbereich des OPAL-Kurses zum Hydrobiologischen Seminar.
Abgabemodalitäten
- Hydrobiologisches Seminar: siehe "OPAL-Kurs Hydrobiologisches Seminar"
- Wasserseminar im Sommersemester 2021: Details werden noch bekannt gegeben.