Bewertung der Bioabbaubarkeit

Laborkläranlage
Persistente organische Chemikalien verbleiben nach ihrer Freisetzung über lange Zeiträume in der Umwelt, können über weite Strecken transportiert werden und auch entlegene Gebiete kontaminieren, wobei sie häufig natürliche und anthropogene Barrieren (z. B. Kläranlagen oder Trinkwasseraufbereitungsanlagen) im Wasserkreislauf überwinden und langfristige Auswirkungen auf Ökosysteme und Menschen haben.
Ziel des Projektes ist es, die (Bio-)Abbaubarkeit organischer Verbindungen in natürlichen (z.B. Oberflächengewässern) und urbanen (z.B. Kläranlagen) Umgebungen zu untersuchen, um
- zu bewerten, ob diese Verbindungen persistent sind oder nicht,
- was organische Verbindungen anfällig oder resistent gegenüber biologischem Abbau macht,
- ob mikrobielle Gemeinschaften nach längerer Exposition (Kontakt) mit organischen Schadstoffen Abbaukapazitäten entwickeln können,
- ob andere Prozesse für die Entfernung dieser Verbindungen aus Wasser/Abwasser wichtig sind, etc.
Veröffentlichungen:
G. Çelik, S. Stolte, S. Müller, F. Schattenberg, M. Markiewicz, Environmental persistence assessment of heterocyclic polyaromatic hydrocarbons-Ultimate and primary biodegradability using adapted and non-adapted microbial communities, Journal of Hazardous Materials, 2023, 460.
M. Markiewicz, Biodegradability of Ionic Liquids (ILs) Under Aerobic and Anaerobic Conditions, in Encyclopedia of ionic liquids (ILs), 2023.
S. Beil, M. Markiewicz, C. Silva Pereira, P. Stepnowski, J. Thöming, S. Stolte Toward the Proactive Design of Sustainable Chemicals: Ionic Liquids as a Prime Example, Chemical Reviews, 2021, 121 (21).
M. Lykaki, Y.-Q. Zhang, M. Markiewicz, S. Brandt, S. Kolbe, J. Schrick, M. Rabe, S. Stolte, The influence of textile finishing agents on the biodegradability of shed fibres, Green Chemistry, 2021, 23 (14).
M. Markiewicz, P. Lewandowski, M. Spychalski, R. Kukawka, J. Feder-Kubis, S. Beil, M. Smiglak, S. Stolte, New bifunctional ionic liquid-based plant systemic acquired resistance (SAR) inducers with an improved environmental hazard profile, Green Chemistry 2021, 23 (14).
F. Kerkel, M. Markiewicz, S. Stolte, E. Müller, W. Kunz, The green platform molecule gamma-valerolactone–ecotoxicity, biodegradability, solvent properties, and potential applications, Green Chemistry 2021, 23 (8).