11.06.2016
Lange Nacht der Wissenschaften
Am 10. Juni 2016 fand wieder die Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften statt. Die Fachrichtung Hydrowissenschaften führte ein Programm von 18 bis 22 Uhr im Foyer, im Innenhof, im Labor und im Hörsaal durch. Die Programmpunkte stellten eine Mischung aus Vortrag, Experiment und Gespräch dar.
Programmpunkte:
- Wie stillt man eigentlich den Wissensdurst? [Quiz]
- Woher kommt das Wasser und wohin fließt es? [Wasserkreislaufmodell]
- Was lebt da noch im Wasser? [Binokular]
- 100%ig Wasser? [Wässer im Vergleich / Geruchsstoffanalyse]
- Warum fließt der Fluss im Zick-Zack? [Flussmodell]
- Strom kontra Wasser - Wer gewinnt? [Experiment zur elektrischen Leitfähigkeit]
- Wie schnell versickert der Regen? [Experiment zur hydraulischen Leitfähigkeit]
- Wieviel Liter Wasser passen in eine Kaffeetasse? ['virtuelles Wasser'-Prinzip]
- Wie berechnet man den Grundwasserfluss? [Grundwassermodellierung]
- Wie wird das Wasser sauber? [Methoden der Wasseraufbereitung]
- Was trinke ich da eigentlich jeden Tag? [Trinkwasseranalyse]
- Was passiert in einer Kläranlage? [Kleinkläranlagen- und Wirbelschichtmodell]
- Per Anhalter durch den Untergrund? [Modell zur Schadstoffausbreitung]