Digital-unterstützte, grüne Infrastruktur für nachhaltiges Wasserressourcenmanageme (DIGIRES)nt in Lateinamerika und der Karibik
Projekttyp
Verbund-Forschungsprojekt
Förderung
Das DIGIRES-Projekt wird im Rahmen des 3. ERANet-LAC Joint Call 2017/2018 gefördert.
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Fonds de la Recherche Scientifique, Belgium (FNRS)
National Council for Scientific and Technological Development, Brazil (CNPq)
Consejo Nacional de Ciencia y Tecnología, Guatemala (CONCYT)
Fondo Financiero de Ciencia e Innovación, Cuba (FONCI)
Laufzeit
05.2019 - 12.2021
Projektleiter
Technische Universität Dresden, Research Group INOWAS
Partner
Université de Mons (UMONS), Belgium
United Nations University, Institute for Integrated Management of Material Fluxes and of Resources (UNU FLORES), Germany
Universidade Federal de Pernambuco (UFPE), Brazil
Universidad de San Carlos de Guatemala (USAC), Guatemala
Universidad del Valle de Guatemala (UVG), Guatemala
Universidad de Cienfuegos (UCF), Cuba
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH (GIZ)
Hintergrund
Trotz des Reichtums an natürlichen Wasserressourcen gibt es in den städtischen Gebieten Lateinamerikas und der Karibik (LAC) erhebliche Defizite bei der Erbringung grundlegender Dienstleistungen, wie einer sicheren Wasserversorgung. Die Ursachen dafür sind vielfältig und umfassen die räumliche und zeitliche Heterogenität der Wasserressourcen, die negative Wasserbilanz aufgrund von Übernutzung sowie unzureichende Kapazitätenbildung und Richtlinien. Die konventionellen Lösungen auf Basis einer "grauer" Infrastruktur decken die Grundbedürfnisse der Bevölkerung nicht ab, sodass dringend geeignete, lokal akzeptierte technische Optionen benötigen werden. In diesem Projekt wird die künstliche Grundwasseranreicherung (MAR) vorgeschlagen, um die konventionelle Wasserinfrastruktur durch umweltfreundlichere, naturnahe Lösungen zu ergänzen, die auch eine gerechtere Wasserversorgung ermöglichen.
Ziele
Das übergeordnete Ziel ist die Entwicklung und Nutzung von Internet- und Computerbasierten Tools in Verbindung mit bürgerwissenschaftlichen Beobachtungen für die Gestaltung und Umsetzung von MAR als naturnaher Bestandteil einer nachhaltigen Wasserressourcenbewirtschaftung in der Region Lateinamerika und Karibik. Die Effizienz der vorgeschlagenen Lösungen wir anhand von Erfolgsgeschichten demonstriert, indem kleine, anschauliche MAR-Pilotanlagen unter aktiver Beteiligung der relevanten Interessengruppen konzipiert und umgesetzt werden und somit Kapazitäten für eine nachhaltige Stadtentwicklung geschaffen werden.
Methodik
Für die Umsetzung der Ziele wird das Projekt einen ganzheitlichen Forschungsansatz verwenden, der Inhaltsanalyse, Computersimulationen, empirische Untersuchungen, partizipative Forschung, Fallstudienforschung und Kapazitätsentwicklung miteinander verbindet. Die vorgeschlagene Methodik umfasst Folgendes:
- Identifizierung, Analyse und Förderung bewährter Praktiken der nachhaltigen Grundwasserbewirtschaftung in der Region Lateinamerika und Karibik (Inhaltsanalyse und Fallstudienforschung);
- Vorhersageanalyse der Effizienz von MAR-Lösungen durch Computersimulationen unter Verwendung einer kostenlosen Onlineplattform zur Grundwassermodellierung;
- Empirische Untersuchungen zur Gestaltung und Optimierung von MAR-Pilotprojekten und deren Umsetzung als Vorzeigeprojekte in den Partnerländern;
- Aktive Einbeziehung verschiedener Gruppen von Entscheidungsträgern durch Workshops und wissenschaftliche Bürgerprojekte bei der Erarbeitung optimaler Lösungen für eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung (partizipative Forschung);
- Entwicklung der Kapazitäten der Entscheidungsträger durch virtuelle (webbasierte) Sommerschulen, Workshops und spezielle Schulungen zur Nutzung von wissenschaftlich fundierten Entscheidungsunterstützungssystemen (Analyse der Interessengruppen und Kapazitätsentwicklung).
Projekt-Website
Kontakt
Leiter der Forschungsgruppe INOWAS
NameDr. Catalin Stefan
Projekte: AGREEMAR, TERESA
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Forschungsgruppe INOWAS
Forschungsgruppe INOWAS
Besuchsadresse:
Pratzschwitzer Str. 15, Raum 210b
01796 Pirna