Bachelor-Studiengang "Hydrowissenschaften: Wasserwirtschaft, Hydrologie, Kreislaufwirtschaft"
Überblick Lehrveranstaltungen (Link zu den Modulen im OPAL) pro Semester | |
Semester | Modul |
1. | |
2. | UW-BHW-210: Grundlagen der Hydroverfahrenstechnik |
3. | UW-BHW-311: Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft |
4. | UW-BHW-423: Trinkwasserversorgung |
5. |
UW-BHW-516: Projekt Hydrowissenschaften |
6. |
Kurzbeschreibung der Module (Lesefassung)
Qualifikationsziele
Die Studierenden kennen die ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen geeigneter Verfahren zur Wasseraufbereitung und können diese Verfahren entsprechend der Rohwasser- und zu erreichender Wasserqualität auswählen. Sie können deren anlagentechnische Umsetzung beschreiben und erläutern. Sie besitzen vertieftes praktisches Wissen zu Hydroverfahrenstechniken und sind in der Lage, dieses anzuwenden, Experimente selbstständig durchzuführen und die Ergebnisse wissenschaftlich auszuwerten und zu interpretieren.
Inhalte
Inhalte des Moduls sind die allgemeinen Grundlagen der Verfahrenstechnik zur Wasseraufbereitung für die technische und wirtschaftliche Durchführung von Prozessen, in denen Stoffe nach Art, Eigenschaft und Zusammensetzung verändert werden. Inhaltliche Schwerpunkte sind die in der Wasseraufbereitung typischen chemisch-physikalischen und thermischen Verfahren, die zugrundeliegenden Transportprozesse, die Auswirkungen in dispersen Systemen sowie die Förderung von Fluiden.
Lehr- und Lernformen
3 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung, 1 SWS Praktikum und Selbststudium.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Klausurarbeit von 150 Minuten Dauer und einem Portfolio im Umfang von 15 Stunden. Beide Prüfungsleistungen sind bestehensrelevant.
Leistungspunkte und Noten
Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus dem gewichteten Durchschnitt der Noten der einzelnen Prüfungsleistungen. Die Klausurarbeit wird vierfach und das Portfolio einfach gewichtet.
Qualifikationsziele
Die Studierenden kennen die naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen von Transport-, Aufbereitungs- und Reinigungsprozessen von Wasser in natürlichen und technischen Systemen der Trinkwasseraufbereitung und -verteilung sowie in der Siedlungsentwässerung und der Abwasserreinigung. Die Studierenden sind in der Lage, die Verfahren und Systeme zu beschreiben sowie die erworbenen Kenntnisse für die Planung und Optimierung einzusetzen.
Inhalte
Inhalte des Moduls sind ausgewählte Verfahren und Prozesse einer Siedlungswasserwirtschaft mit moderner Trinkwasseraufbereitung aus unterschiedlichen Rohwässern sowie die Grundlagen zur Planung und Auslegung von Anlagen zur Trinkwasserverteilung und deren Betrieb. Weitere Inhalte sind die Grundlagen von Niederschlags-Abfluss-Prozessen, der Abwasserproduktion, dem Stofftransport in der Kanalisation, von biochemischen Prozessen der Abwasser- und Schlammbehandlung sowie der Gewässerbelastung aus dem Abwassersystem.
Lehr- und Lernformen
3 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung und Selbststudium.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Klausurarbeit von 180 Minuten Dauer.
Leistungspunkte und Noten
Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote entspricht der Note der Prüfungsleistung.
Qualifikationsziele
Die Studierenden verstehen die Mechanismen wichtiger Verfahren der Trinkwasseraufbereitung und sind in der Lage, ausgewählte Verfahrensschritte zu berechnen und auszulegen. Sie können Wasserverteilungssysteme dimensionieren. Sie kennen die wechselseitigen Beziehungen zwischen (Roh-)Wasserqualität und Wasseraufbereitung, -verteilung und -speicherung, können Qualitätsbeeinträchtigungen beurteilen und Maßnahmen vorschlagen.
Inhalte
Inhalte des Moduls sind die Planung, Auslegung und der Betrieb ausgewählter konventioneller und zukunftsweisender Verfahren der Trinkwasseraufbereitung sowie der sowie Desinfektion, Speicherung und Verteilung der aufbereiteten Trinkwässer.
Lehr- und Lernformen
3 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung, 0,5 SWS Exkursion und Selbststudium.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Klausurarbeit von 180 Minuten Dauer.
Leistungspunkte und Noten
Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote entspricht der Note der Prüfungsleistung.
Qualifikationsziele
Die Studierenden können Projektaufgaben definieren, inhaltlich gestalten, bearbeiten und die erlangten Ergebnisse schriftlich und mündlich präsentieren und diskutieren. Die Studierenden kennen die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens sowie die Richtlinien zur guten wissenschaftlichen Praxis und sind in ihrer Persönlichkeit gestärkt. Die Studierenden haben ihre sozialen und kommunikativen Fähigkeiten durch Teamarbeit vertieft.
Inhalte
Inhalte des Moduls sind Grundlagen und wissenschaftliche Methoden der Hydrowissenschaften, insbesondere in der gewählten Vertiefungsrichtung sowie der Umgang, zum Beispiel Darstellung und Präsentation von Arbeitsergebnissen und/oder wissenschaftlichen Arbeiten. Weitere Inhalte sind die fachspezifischen Planungsschritte und Anleitungshilfen einer wissenschaftlichen Arbeit. Den konkreten Inhalt des Projekts Hydrowissenschaften bildet jeweils eine exemplarische Aufgabenstellung.
Lehr- und Lernformen
1 SWS Vorlesung, 7 SWS Praktikum und Selbststudium.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Komplexen Leistung im Umfang von 100 Stunden.
Leistungspunkte und Noten
Durch das Modul können 10 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote entspricht der Note der Prüfungsleistung.
Qualifikationsziele
Die Studierenden kennen und verstehen die verfahrens- und anlagentechnischen Prozesse zur Aufbereitung von Wässern in der Industrie unter Berücksichtigung rechtlicher Rahmenbedingungen, des Standes der Technik und der Wissenschaft sowie der bestverfügbaren Technologien. Die Studierenden können anhand der zu erreichenden Wasserqualitäten im Produktionsprozess ausgewählter Industriebranchen notwendige Verfahren zur Aufbereitung der Wässer auswählen und erläutern sowie die resultierenden Wasserqualitäten und -quantitäten im Zu- und Ablauf der Produktionsschritte charakterisieren und weitere verfahrenstechnische Lösungsansätze aufstellen. Die Studierenden haben ihre sozialen und kommunikativen Fähigkeiten durch Teamarbeit gestärkt und sind befähigt, Ergebnisse in Wort und Schrift angemessen darzustellen und zu diskutieren.
Inhalte
Inhalte des Moduls sind Verfahren der betrieblichen Prozess-, Kreislauf- und Abwasserbehandlung in ausgewählten Industriebranchen. Weitere Inhalte sind die Identifikation und Diskussion praxisbezogener Problemstellungen in Hinblick auf die Produktionsschritte und des dabei notwendigen Roh- bzw. Prozesswassereinsatzes und des resultierenden Abwasseranfalls sowie verfahrenstechnische Lösungsansätze für innerbetriebliche, wasserwirtschaftliche Konzepte.
Lehr- und Lernformen
1 SWS Vorlesung, 3 SWS Seminar und Selbststudium.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Kombinierten Hausarbeit im Umfang von 50 Stunden.
Leistungspunkte und Noten
Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote entspricht der Note der Prüfungsleistung.
Qualifikationsziele
Die Studierenden sind befähigt, ihre hydrowissenschaftlichen Kenntnisse auf spezifische hydrowissenschaftliche Probleme in der Praxis anzuwenden. Des Weiteren sind die Studierenden mit berufstypischen Tätigkeiten und Vorgehensweisen vertraut zum Beispiel in Forschungsinstitutionen, Behörden, Wasserversorgern, Zweckverbänden oder Consultingbüros. Die Studierenden verfügen über Schlüsselqualifikationen im Bereich Sozialkompetenz und Teamfähigkeit. Des Weiteren sind die Studierenden in ihrer Persönlichkeit gestärkt.
Inhalte
Inhalt des Moduls ist die Anwendung hydrowissenschaftlicher Kenntnisse in der Berufspraxis und das Kennenlernen spezifischer Anforderungen im Beruf.
Lehr- und Lernformen
3 Wochen Praktikum und Selbststudium.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einem Portfolio im Umfang von 30 Stunden.
Leistungspunkte und Noten
Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote entspricht der Note der Prüfungsleistung.
Eine detaillierte Beschreibung der aufgeführten Module finden Sie in den Modulhandbüchern der Fachrichtung Hydrowissenschaften.