Master-Studiengang "Hydro Science and Engineering"
Überblick Lehrveranstaltungen (Link zu den Modulen (in Englisch) im OPAL) pro Semester | |||
1. | 2. | 3. | 4. |
MHSE09: Projektstudium Integriertes Wasser-Ressourcen-Management (IWRM) |
|||
MHSE25: Trinkwasser-versorgung | |||
MHSE36: Praktikum Hydrowissenschaften |
Kurzbeschreibung der Module
Inhalte und Qualifikationsziele
Inhalt des Moduls sind Aufgaben und Problemstellungen aus den Bereichen von Hydro Science and Engineering, Grundlagen des IWRM sowie Kenntnisse des Projektmanagements, der Präsentation und der Berichtlegung. Dies beinhaltet bspw. die wasserwirtschaftliche Sanierung eines Siedlungsgebietes, den Entwurf einer
wasserwirtschaftlichen Anlage (Talsperre, Staustufe) oder Wasserhaushaltsberechnungen für ein Flusseinzugsgebiet. Dabei werden unter Berücksichtigung des Zusammenwirkens vielfältiger Fachgebiete Lösungsvorschläge für komplexe hydrowissenschaftliche Problemstellungen erarbeitet.
Die Studierenden können eine Projektaufgabe definieren, bearbeiten und in Etappen über den Stand der Projektarbeit mündlich und schriftlich berichten. Der Studierende verfügt über wesentliche Fähigkeiten zur eigenverantwortlichen Konzeptionierung, Leitung und
Umsetzung von Projekten und ist befähigt, ingenieurtechnisches und naturwissenschaftliches Wissen praktisch umzusetzen.
Lehr- und Lernformen
1 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung, 4 SWS Praktikum und Selbststudium
Leistungspunkte und Noten
Es können 10 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus dem gewichteten arithmetischen Mittel der Noten dreier Prüfungsleistungen (zwei Referate = je 25 %; Projektarbeit = 50 %).
Qualifikationsziele
Die Studierenden haben theoretische Kenntnisse ausgewählter Verfahren der Trinkwasseraufbereitung und der Trinkwasserverteilung. Sie sind in der Lage, einzelne Verfahrensschritte auszulegen und Wasserverteilungssysteme zu dimensionieren. Sie kennen die Einflüsse auf die Wasserqualität bei der Wasseraufbereitung, -verteilung und -speicherung, können Qualitätsbeeinträchtigungen beurteilen und Maßnahmen vorschlagen.
Inhalte
Inhalt des Moduls sind ausgewählte Verfahren und Prozesse einer modernen Trinkwasseraufbereitung aus unterschiedlichen Rohwässern sowie die Planung und Auslegung von Anlagen zur Trinkwasserverteilung und deren wirtschaftlicher Betrieb.
Lehr- und Lernformen
3 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung, 0,5 SWS Exkursion (Halbtagesexkursion) und Selbststudium
Leistungspunkte und Noten
Es können 5 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote entspricht der Note der Prüfungsleistung (Klaususrarbeit: Dauer 135 min).
Qualifikationsziele
Die Studierenden sind in der Lage, anspruchsvolle klar abgegrenzte Aufgaben selbstständig auszuführen und in einen größeren Kontext zu stellen. Sie erwerben dabei zudem betriebs- bzw. institutsorganisatorische Grundkenntnisse.
Inhalte
Die Studierenden leisten hier fachspezifische Ingenieurtätigkeiten bzw. erwerben wissenschaftliche Praxis innerhalb oder außerhalb der TU Dresden. Dazu arbeiten sie für einen Zeitraum von mindestens 3 Wochen bspw. in kooperierenden Forschungsinstitutionen, Behörden, Wasserversorgern, Zweckverbänden, Consultingbüros im In- oder Ausland oder an einem Institut der TU Dresden.
Lehr- und Lernformen
3 Wochen Praktikum und Selbststudium
Leistungspunkte und Noten
Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note der schriftlichen Prüfungsleistung (Praktikumsprotokoll: Umfang 30 Stunden).
Eine detaillierte Beschreibung der aufgeführten Module finden Sie in den Modulhandbüchern der Fachrichtung Hydrowissenschaften.