Master Programme "Water Management"
Overview of Lectures (link to modules (in German) in OPAL) per semester | |||
1. | 2. | 3. | 4. |
MWW05: Process Water Treatment and In-House Water Management |
MHYWI03: Hydro Scientific Field Excursion |
||
MWW06: Treatment Plant Design | MHYWI04: Large Hydro Scientific Field Excursion |
||
MWW07: Study Project Water Management |
|||
MWW08: Professional Practice Water Management |
|||
MWW09: Lectures Water Management |
|||
MWW14: Integrated Water, Energy and Resource Management in Industry |
Brief description of the modules (reading version in German)
Qualifikationsziele
Die Studierenden können fächerverbindende hydrowissenschaftliche Zusammenhänge herstellen sowie internationale und lokale Aufgaben hydrowissenschaftlicher Teilgebiete zueinander in Beziehung setzen und beurteilen.
Inhalte
Inhalte des Moduls sind Besichtigungen von hydrowissenschaftlichen Anlagen, Betrieben oder Einrichtungen.
Lehr- und Lernformen
5 SWS Exkursion und Selbststudium
Leistungspunkte und Noten
Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus dem ungewichteten Durchschnitt der Noten zweier Prüfungsleistungen (Exkursionsbericht: Umfang 15 Stunden; Präsentation: Dauer 20 min).
Qualifikationsziele
Die Studierenden sind in der Lage, modulübergreifend Studienschwerpunkte zu erkennen und zu beurteilen. Sie sind damit befähigt, hydrowissenschaftliche Fragestellungen auf lokaler bis hin zu globaler Ebene zu verknüpfen, zu bewerten und eigene Ideen zu entwickeln (AQUA).
Inhalte
Das Modul eröffnet die Möglichkeit, themenspezifisch unterschiedliche Studienschwerpunkte im Rahmen von Besichtigungen zu beleuchten. Wert gelegt wird hierbei vor allem auf einen integrativen, transdisziplinären (und ggf. internationalen) Charakter dieses Moduls.
Lehr- und Lernformen
10 SWS Exkursion und Selbststudium
Leistungspunkte und Noten
Durch das Modul können 10 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus dem ungewichteten Durchschnitt der Noten zweier Prüfungsleistungen (Exkursionsbericht: Umfang 30 Stunden; Präsentation: Dauer 20 min Dauer).
Qualifikationsziele
Die Studierenden haben theoretische Kenntnisse ausgewählter Verfahren und Anlagen der Prozesswasserbehandlung und Prozesse der innerbetrieblichen Wasserwirtschaft. Sie sind in der Lage diese praktisch anzuwenden, Experimente durchzuführen und die Ergebnisse wissenschaftlich auszuwerten und zu interpretieren.
Inhalte
Das Modul umfasst Fragestellungen der Industrieabwasser- und Prozesswasserbehandlung sowie der innerbetrieblichen Wasserwirtschaft mit Blick auf Wasserbereitstellung, Wasserver- und -gebrauch und der Wasserkreislaufschließung unter Berücksichtigung der betrieblichen Praxis und aktueller Entwicklungen.
Lehr- und Lernformen
2 SWS Vorlesungen, 2 SWS Übung, 1 SWS Praktikum und Selbststudium
Teile der Lehrveranstaltungen können in englischer Sprache stattfinden und werden jeweils zu Semesterbeginn fakultätsüblich bekannt gegeben.
Leistungspunkte und Noten
Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus dem gewichteten Durchschnitt der Noten zweier Prüfungsleistungen (Klausurarbeit: Dauer 120 Minuten = Faktor 7; Praktikumsbericht: Umfang 15 Stunden = Faktor 3).
Qualifikationsziele
Die Studierenden können Wassergütedaten analysieren und auf dieser Grundlage bestmögliche Rohwasserquellen auswählen, Oberflächenwasserentnahmen und Aufbereitungsanlagen planen und auslegen, die Leistungsfähigkeit konventioneller Aufbereitungsanlagen beurteilen, sowie Verbesserungsvorschläge entwickeln.
Inhalte
Das Modul umfasst die Planung und Auslegung konventioneller Aufbereitungsverfahren in Abhängigkeit von der Wasserqualität, sowie Betrieb, Instandhaltung und Erneuerung konventioneller Aufbereitungsverfahren und -anlagen.
Lehr- und Lernformen
2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung, 1 SWS Exkursion und Selbststudium
Teile der Lehrveranstaltungen finden in englischer Sprache statt und werden jeweils zu Semesterbeginn fakultätsüblich bekannt gegeben.
Leistungspunkte und Noten
Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus dem gewichteten Durchschnitt der Noten zweier Prüfungsleistungen (Klausurarbeit: Dauer 135 Minuten = Faktor 3; Belegarbeit: Umfang 30 Stunden = Faktor 2).
Qualifikationsziele
Die Studierenden besitzen allgemeine und fachübergreifende Kennt-nisse und Schlüsselqualifikationen, die ihre Kompetenzen für das Arbeiten auf dem Gebiet der Wasserwirtschaft stärken und das interdisziplinäre Wissen vertiefen. Die Studierenden sind befähigt, wasserwirtschaftliche Projekte zu planen, die verfügbaren Ressourcen gezielt einzusetzen, Konzepte zu realisieren, die anfallenden Aufgaben in einem Team zu organisieren (Arbeitsteilung, Kommunikation) und die Ergebnisse schriftlich und mündlich vorzustellen (AQUA).
Inhalte
Inhalte des Moduls sind umfangreichere Aufgabenstellungen des Fachgebiets Wasserwirtschaft, die in jedem Studienjahr variieren, Bezug zu Forschungsprojekten haben können und eine Be-arbeitung in kleinen Gruppen erfordern.
Lehr- und Lernformen
8 SWS Praktikum und Selbststudium
Leistungspunkte und Noten
Durch das Modul können 10 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus dem gewichteten Durchschnitt der Noten zweier Prüfungsleistungen (Projektarbeit: Umfang 50 Stunden = Faktor 2; Präsentation: Dauer 30 min = Faktor 1).
Qualifikationsziele
Die Studierenden besitzen allgemeine und fachübergreifende Kenntnisse und Schlüsselqualifikationen, die ihre Kompetenzen für die spätere praktische Arbeit im Berufsleben stärken und das interdisziplinäre Wissen vertiefen. Die Studierenden sind in der Lage, entsprechende Arbeiten, z. B. bei Forschungsinstitutionen, Behörden, Wasserversorgern, Zweckverbänden oder Consultingbüros auszuführen und besitzen be-triebsorganisatorische Grundkenntnisse.
Inhalte
Inhalt des Moduls ist das Ableisten fachspezifischer Ingenieurtätigkeiten außerhalb der TU Dresden.
Lehr- und Lernformen
2 SWS Seminar, mindestens 12 Wochen Praktikum und Selbststudium
Leistungspunkte und Noten
Durch das Modul können 20 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus dem ungewichteten Durchschnitt der Noten zweier Prüfungsleistungen (Praktikumsbericht: Umfang 30 Stunden; Präsentation: Dauer 20 min).
Qualifikationsziele
Die Studierenden besitzen allgemeine und fachübergreifende Kenntnisse und Schlüsselqualifikationen, die ihre Kompetenzen für das Arbeiten auf dem Gebiet der Wasserwirtschaft stärken und das interdisziplinäre Wissen vertiefen.
Die Studierenden haben einen Überblick in aktuelle Entwicklungen des Fachgebiets und sind befähigt, wasserwirtschaftliche Themen verständlich aufzubereiten, mündlich zu präsentieren und an Fachdiskussionen teilzunehmen (AQUA).
Inhalte
Inhalte des Moduls sind Berichte externer Dozenten im Rahmen des Dresdner Wasserseminars über aktuelle Aktivitäten im Bereich Hydrowissenschaften und die Vorstellung aktueller Forschungsaktivitäten auf dem Gebiet der Wasserwirtschaft.
Lehr- und Lernformen
4 SWS Seminar und Selbststudium
Vorträge beim Dresdner Wasserseminar können in englischer Sprache stattfinden und werden jeweils zu Semesterbeginn fakultätsüblich bekannt gegeben.
Leistungspunkte und Noten
Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus dem ungewichteten Durchschnitt der Noten zweier Prüfungsleistungen (Seminararbeit: Umfang 30 Stunden; Präsentation: Dauer 30 min).
Qualifikationsziele
Die Studierenden haben ein vertieftes Verständnis über nachhaltige Techniken zur Optimierung des Wasser-, Energie- und Rohstoffeinsatzes in der Industrie.
Inhalte
Das Modul umfasst neben einem allgemeinen Überblick über Integriertes Wasser-, Energie- und Ressourcenmanagement, einschließlich Systemanalysen (Wasser, Energie, Rohstoffe), Fragen des innerbetrieblichen Umweltschutzes sowie des innerbetrieblichen Energie- und Stoffstrommanagements inkl. Rückgewinnung und Nutzung regenerativer Energien. Das Modul gibt einen Überblick über nachhaltige Produktionstechniken, Kosten-reduktionen und (betriebsübergreifende) Prozessintegration mittels PINCH und anderer Methoden.
Lehr- und Lernformen
2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung, 1 SWS Exkursion und Selbststudium
Teile der Lehrveranstaltungen können in englischer Sprache stattfinden und werden jeweils zu Semesterbeginn fakultätsüblich bekannt gegeben.
Leistungspunkte und Noten
Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich unter Berücksichtigung von § 12 Absatz 1 Satz 5 PO aus dem ungewichteten Durchschnitt zweier Prüfungsleistungen (Klausurarbeit: Dauer 120 min; unbenoteter Exkursionsbericht: Umfang 5 Stunden).
A detailed description of the listed modules can be found in the module handbooks of the Department of Hydro Sciences.