Bachelorstudiengang Hydrowissenschaften: Wasserwirtschaft, Hydrologie, Kreislaufwirtschaft
Inhaltsverzeichnis
Inhalt des Studiums
Begeben Sie sich auf eine spannende Reise in die Welt des Wassers und der Kreislaufwirtschaft. Im Bachelor-Studiengang "Hydrowissenschaften: Wasserwirtschaft, Hydrologie, Kreislaufwirtschaft" erwarten Sie faszinierende Einblicke, zum Beispiel in die Technik, die hinter der Gewinnung, Verteilung und Reinigung des lebenswichtigen Gutes Wasser und in unseren Stoffströmen als sekundären Ressourcen steckt. Vor dem Hintergrund von Klimawandel und Extremereignissen lernen Sie, wie Sie diesen Herausforderungen unserer Zeit begegnen und sie meistern können.
Von der Beobachtung von Wasser- und Stoffflüssen bis hin zur Anwendung digitaler Technologien wie künstlicher Intelligenz – hier erwerben Sie nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Fähigkeiten. Werden Sie Teil einer Gemeinschaft, die sich aktiv für den Schutz unserer Ressourcen einsetzt und gestalten Sie die Zukunft nachhaltig mit.
Sie studieren bereits unseren Bachelor Hydrowissenschaften?
Unter Studienablauf und Module finden Sie alle studienrelevanten Hinweise. Die Studien- und Prüfungsordnung sowie den Studienablaufplan und die Modulbeschreibungen finden Sie auf den Webseiten des Studienbüros Bau und Umwelt. Zu den Studiendokumenten
Short Facts
Hier die wichtigsten Fakten zum Studiengang im Überblick.
Abschluss | Bachelor of Science |
---|---|
Regelstudienzeit Vollzeitstudium | 6 Semester (3 Jahre) |
Unterrichtssprache |
Deutsch |
Zugangsvoraussetzungen | zulassungsfrei |
Akkreditierung | Der Studiengang Hydrowissenschaften ist bis September 2024 (Urkunde) akkreditiert, das heißt er wurde im Rahmen des universitätsinternen Qualitätsmanagements evaluiert. |
Studienform | Vollzeit- oder Teilzeitstudium |
Flyer und Poster zum Studiengang | Download Flyer und Poster |
Studiengebühren pro Semester | Semesterbeitrag, sowie gegebenenfalls Zweit- und Langzeitstudiengebühren |
Warum Hydrowissenschaften an der TU Dresden studieren?
Es gibt viele Gründe, warum sich ein Studium der Hydrowissenschaften lohnt. Das wichtigste ist die in Deutschland einzigartige Verbindung aus Natur- und Ingenieurwissenschaften zu allen Themenbereichen rund ums Wasser. Weitere Vorteile:
- Absolvent:innen werden händeringend gesucht
- Arbeits- und Forschungsbereiche mit Zukunft
- sehr gutes Betreuungsverhälnis von Lehrenden und Studierenden
Weitere Informationen zum Studiengang
Die Studierenden erwerben allgemeine und vertiefte Fähigkeiten und Kenntnisse, um hydrowissenschaftliche und fachübergreifende Probleme zu erkennen, sachgerecht darzustellen, mit wissenschaftlichen Methoden zu analysieren sowie selbstständig Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten. Während der Grundlagenausbildung werden naturwissenschaftliche Kenntnisse erweitert und das Grundlagenwissen in den hydrowissenschaftlichen Fächern vermittelt. Zu den ingenieurwissenschaftlichen wasserbezogenen Grundlagen gehören die Fächer Hydrodynamik, Wassergewinnung, Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung.
Ein vertiefendes Verständnis und Fähigkeiten unter Einbeziehung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse erwerben die Studierenden durch eine fachliche Spezialisierung. Dafür wählen die Studierenden ab dem 3. Semester eine der drei Vertiefungen:
- Wasserwirtschaft
- Hydrologie
- Stoffstrommanagement
Welche Probleme und Aufgaben werden im Studium thematisiert?
- Ingenieurwissenschaftliche und technische Beherrschung von Wassergewinnung, Wassernutzung, Wasserabgabe und Abflussregelung
- Mehrfach- und Kreislaufnutzung des Wassers und seiner Inhaltsstoffe durch Erforschung der für die unterschiedlichen Nutzungen benötigten Wassermengen und -qualitäten
- Analyse der Wasserressourcen unterschiedlicher Landschaften und Klimazonen
- Datenauswertung von Beobachtungen und Messungen der Naturprozesse
- Vorhersagen von Extremsituationen (Hoch- und Niedrigwasser)
- Bilanzierung der Wasserhaushaltskomponenten
- Erkundung und Bewertung von Wasservorkommen und deren rationelle und nachhaltige Nutzung
- Planung, Projektierung und Betrieb abfallwirtschaftlicher Anlagen
- Wertstoffrückgewinnung in den Produktionsprozessen
- Bewertung und Sanierung von Altlastenstandorten
- Belastung von Böden mit Schadstoffen
- Maßnahmen zum Schutz der Wasserressourcen
- Energieerzeugung aus Abfall
- Kosten-Nutzen-Analysen von Sanierungstechnologien
Ab dem 3. Semester wählen die Studierenden eine der drei Vertiefungen:
- Wasserwirtschaft
- Hydrologie
- Stoffstrommanagement.
In den Modulen der Allgemeinen Vertiefung stehen die Methodenumsetzung und selbständige Bearbeitung wasserwirtschaftlicher Problemstellungen mit wissenschaftlichem Bezug im Vordergrund. Die individuelle Qualifikation wird durch ein breites Angebot an Wahlpflichtmodulen gewährleistet.
Um den Studierenden die Entscheidung zur Wahl der Vertiefungsrichtung im 2. Fachsemester zu erleichtern, wird jährlich im Sommersemester (i.d.R. im Juni/Juli) eine Informationsveranstaltung zu den einzelnen Vertiefungsrichtungen angeboten. Nachfolgend finden Sie die Präsentationen aus dem Jahr 2024:
- Einführung (Prof. Stolte)
- Vertiefungsrichtung Wasserwirtschaft (Prof. Lerch)
- Vertiefungsrichtung Hydrologie (Prof. Schütze)
- Vertiefungsrichtung Stoffstrommanagement (Dr. Fischer)
- Hydrobiologie (Dr. Kneis)
- Wahlpflichtmodule (FSR)
Aufbau des Studiums
Lust auf ein Semester im Ausland? Auslandssemester, -praktika oder Sprachkurse – als Student:in profitieren Sie auf jeden Fall von einem Auslandsaufenthalt. Sie können Ihre Fach- und Sprachkenntnisse verbessern, Kontakte knüpfen, Freunde gewinnen, andere Kulturen kennenlernen und vieles mehr. Mehr Informationen gibt es auf den Seiten des Akademischen Auslandsamtes sowie der Fakultät Umweltwissenschaften.
Aufgrund der Einrichtung eines Mobilitätsfensters besteht für Studierende die Möglichkeit Teile ihres Studiums ohne Zeitverlust an einer ausländischen Hochschule oder im Rahmen eines Auslandspraktikums zu absolvieren. Besonders das 5. Semester eignet sich für den Auslandsaufenthalt.
Unsere Fachrichtung ist fest im ERASMUS+-Netzwerk verankert. Es bestehen Partnerschaften z.B.: Grenoble und Strasbourg (Frankreich), Padua (Italien), Riga (Lettland), Wageningen (Niederlande), Trondheim (Norwegen), Wien (Österreich), Barcelona (Spanien),… Zudem existieren auf Professurebene zahlreiche (projektbezogene) Partnerschaften bspw. mit den Universitäten in Danzig, Göteborg, Barcelona und Graz.
Mit TUDweltweit bietet die TU Dresden viele weitere Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt, z.B. in den USA, in Brasilien, Kolumbien, Südafrika, Australien, Indien, China, Japan,…
Zielgruppen: Schüler:innen, Studieninteressierte und ggf. Wechsler.
Sie möchten gern mehr über das Studium der Hydrowissenschaften an der TU Dresden erfahren oder in den Studienalltag hineinschnuppern? Während Sie noch zur Schule gehen, können Sie bereits Labore besichtigen oder sich über die Belange des Studiums informieren. Sie können als Praktikant:in an einem unserer Institute mitarbeiten oder sich in ein Frühstudium einschreiben.
Wir laden Sie außerdem herzlich ein, die verschiedenen zentralen Angebote zur Studienorientierung an der TU Dresden zu nutzen. Schauen Sie doch einmal vorbei. zu den Angeboten von UNI TESTEN
Die Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften der TU Dresden bietet zur Studienvorbereitung kostenlose Brückenkurse für Abiturient:innen in den Fächern Chemie, Physik und Mathematik an. Die Kurse finden in der Semesterpause statt. Nähere Informationen finden Sie auf unseren Webseiten zum Studienstart.
Informieren Sie sich auf den zentralen Webseiten der TU Dresden über die Studienmöglichkeiten an unserer Universität. Auf diesen Seiten finden Sie alle Informationen zum Studienangebot, zur Bewerbung, zur Zulassung, zu den Sprachvoraussetzungen und zum studentischen Leben in Dresden.
Als Sprachnachweis für ausländische Studienbewerber für den Bachelorstudiengang Hydrowissenschaften gilt der TestDaF (TDN 4x4) oder die DSH 2. Informationen dazu finden Sie auf der Webseite zu den Sprachkenntnissen.
Kontakt und Beratung
Noch Fragen zum Studium oder zur Bewerbung? Unsere Ansprechpersonen helfen Ihnen gern weiter.
Frau Dr. Christina Görner
Koordinatorin der Fachrichtung Hydrowissenschaften
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Chemie-Neubau, Raum P 206 Bergstr. 66
01069 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden
Fakultät Umweltwissenschaften
Fachrichtung Hydrowissenschaften
01062 Dresden
Sprechzeiten:
- Dienstag:
- 10:00 - 12:00
- Donnerstag:
- 10:00 - 12:00
Um vorherige Anmeldung per Email wird gebeten.
Auch der Fachschaftsrat und die Studiengangskoordinatoren sind gern behilflich.
Übersicht über weitere zentrale Beratungs- und Serviceangebote der TU Dresden
Wie kann es nach dem Studium weitergehen?
Berufliche Perspektiven
Die Absolventinnen und Absolventen werden z.B. bei den Wasser- und Abfallverbänden, in Behörden, in der Industrie, in Planungs- und Beratungsbüros mit wasserwirtschaftlichem, abfallwirtschaftlichem, hydrologischem und meteorologischem Bezug sowie bei der Bewertung und Sanierung kontaminierter Böden und Grundwasserleiter dringend gesucht und benötigt. Sie sind aber auch in Forschungseinrichtungen, in der Umweltüberwachung, in Verbänden und Einrichtungen zum Hochwassermanagement und zur Einzugsgebietsbewirtschaftung sowie zur Bewertung von Umweltwirkungen in Unternehmen gefragt.
Weiterführende Studiengänge
Viele Absolventinnen und Absolventen führen Ihr Studium auch mit einem Master fort. So können sie Ihr Fachwissen vertiefen oder sich neue Wissensgebiete erschließen. Folgende weiterführende Studienmöglichkeiten gibt es nach dem Abschluss:
Bewerbung
Weitere wichtige Informationen und Bedingungen zum Studiengang, wie z. B. den Studienvoraussetzungen, die Fristen und den Link zur Bewerbung finden Sie in unserem zentralen Studieninformationssystem (SINS). zum Studiengang im SINS