Center for Advanced Water Research
Entstehung, Mission und aktueller Status des CAWR
Die Internationale WasserforschungsAllianz Sachsen IWAS war ein Verbundprojekt des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung - UFZ, der Technischen Universität Dresden und der Stadtentwässerung Dresden GmbH als unternehmerischem Partner (gefördert vom BMBF 2008-2013). Durch die hervorragende Zusammenarbeit der Projektpartner im Bereich des Integrierten Wasserressourcenmanagements entwickelte sich die Idee, ein gemeinsam von TU Dresden und UFZ initiiertes Wasserforschungszentrums zu gründen.
Im Oktober 2013 wurde das Center for Advanced Water Research (CAWR) in Form einer strategischen Kooperation eingerichtet, um die Kompetenzen beider Einrichtungen im Bereich der Wasserforschung zu bündeln und zentrale Herausforderungen im Wasserbereich zu bearbeiten. Als Verbund zwischen universitärer und außeruniversitärer Forschung und mit einem Schwerpunkt auf inter- und transdisziplinärer Wasserforschung fokussiert das CAWR seine Arbeiten auf die Bereiche Forschung, Lehre und Transfer.
"Sicheres Wasser - also Wasser in guter Qualität und ausreichender Menge - für Mensch und Umwelt" zu gewährleisten, ist die zentrale Mission, zu der das CAWR beitragen möchte.
Das 2003 als dezentrale Forschungseinrichtung an der TU Dresden gegründet Dresdner Kompetenzzentrum Wasser (DKW) baute auf eine mehr als 40-jährige Tradition intensiver wissenschaftlicher Zusammenarbeit zwischen Bau- und Wasserwirtschaftsingenieuren sowie Naturwissenschaftlern auf. Ziel war die Weiterentwicklung bereits bestehender Kooperationen zwischen Professuren der TU Dresden mit in- und ausländischen Partnern auf dem Gebiet der Analyse, Modellierung und Bewirtschaftung von Wasserressourcen. Das Dresdner Kompetenzzentrum Wasser ging 2013 mit im CAWR auf.
Neben zahlreichen gemeinsam eingeworbenen Verbundprojekten wurden im Rahmen der strategischen Kooperation insgesamt 5 gemeinsam berufene Professuren (aktuell 4) an der TU Dresden eingerichet. Der Potentialbereich Wasserforschung im Rahmen der Exzellenzuniversität ist ebenfalls eine gemeinsame Initiative der beiden Forschungseinrichtungen. Während der Laufzeit des Potentialbereichs konzentrieren sich die Aktivitäten des CAWR auf den Forschungsschwerpunkt Klimawandel und Wasserextreme und werden unter dem Dach des Potentialbereichs gebündelt.