Nov 21, 2019
Tag der Fakultät mit über 70 Absolventen gefeiert
„Lehren ist lernen und lernen ist lehren. Ich lerne auch immer viel von Ihnen“, leitete Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike, Prodekanin Forschung, die Übergabe von Auszeichnungen, Ehrungen und Abschlussurkunden zum Tag der Fakultät der Verkehrswissenschaften ein. Den Dipl.-Ing. können nun 71 Absolventinnen und Absolventen für ihren Studienabschluss im Verkehrsingenieurwesen vor ihren Namen setzen. Zahlreiche von ihnen erhielten ihre heiß ersehnte Urkunde während des Festaktes. Zusätzlich erlangten dieses Jahr 18 Studierende im Master Bahnsystemingenieurwesen ihren Abschluss sowie 41 im Master Verkehrswirtschaft und 46 im Bachelor Verkehrswirtschaft.
Einstimmig überzeugte Jannik Post die fünfköpfige Jury des Förderpreises der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH mit seiner Arbeit zum Veröffentlichen von Zielzeiten im Rahmen des Airport CDM-Verfahren („Airport Collaborative Decision Making“). Andreas Deckert, Leiter der Abteilung Aviation Management der FBB GmbH, überreichte den Preis mit den Worten: „Herr Post befasste sich in seiner Arbeit mit einem sehr komplexen Flughafenthema und schuf ein gutes Anwendungsbeispiel für die Digitalisierung.“ Mit dem CDM-Verfahren findet ein umfassender Daten- und Informationsaustausch innerhalb der beteiligten Partner zur Effizienzsteigerung im europäischen Luftraum statt. In Deutschland nutzen bisher sieben Flughäfen die gemeinsame Plattform, so auch Berlin-Schönefeld. Die Pünktlichkeit konnte hier um fast 15 % verbessert werden.
Ebenso wurden zum Tag der Fakultät Frau Dr.-Ing. Daria Menzel für die Verleihung des Eckehard-Schnieder-Preises 2019 und Herr Dr.-Ing. Robert Walter für den Preis des Dresdner Gesprächskreises der Wirtschaft und der Wissenschaft e.V. 2018 geehrt. Darüber hinaus gab es erfolgreiche Habilitationen und Promotionen zu feiern.
„Mobilität hat ihren Preis“, so verdeutlichte Gerald Hörster, Präsident des Eisenbahn-Bundesamtes, während seiner Festrede den Spagat zwischen Umwelt- und Nachhaltigkeitsgedanken und dem individuellen Wunsch nach möglichst viel Flexibilität, um von A nach B zu kommen bzw. im Transport und der Verfügbarkeit von Gütern. Mit Blick auf das Bahnland Schweiz müsse in Deutschland die „Schiene gestärkt werden“, um Verkehrsträger der Zukunft zu sein. Die Autobahnen ließen sich nicht mehr weiter ausbauen, so etwa bei Düsseldorf. Dazu brauche es das klare Bekenntnis und die Konsequenz der Politik. Auf der anderen Seite müsse die Lärmemission unbedingt verringert werden und dafür brauche es den Nachwuchs, um Konzepte und Technik weiter zu entwickeln. „Sie sind herzlich eingeladen mitzuwirken“, beendete Hörster seine Ansprache mit Blick auf die Absolventinnen und Absolventen.
Weitere Ehrungen für Auszeichnungen:
- Förderpreis „Henry Lampke" in der Kategorie wirtschaftswissenschaftliche Arbeiten: Richard A.-M. Hurtienne M.Sc.
- VDB-Nachwuchspreis 2018: Dr.-Ing. Elena Queck
Glückwünsche zu erfolgreichen Habilitationen:
- PD Dr.-Ing. habil. Michael Schultz
- Dr.-Ing. habil. Lars Schnieder
Glückwünsche zu erfolgreichen Promotionen:
am Institut für Automobiltechnik Dresden IAD
- Dr.-Ing. Gunnar Richter unter Betreuung von Prof. Zellbeck
- Dr.-Ing. Thomas Tüschen unter Betreuung von Prof. Prokop
- Dr.-Ing. Pavel Sarkisov unter Betreuung von Prof. Prokop
- Dr.-Ing. Stephan Schiffer unter Betreuung von Prof. Bäker
- Dr.-Ing. Stephan Uebel unter Betreuung von Prof. Bäker
am Institut für Verkehrstelematik
- Dr.-Ing. Ina Partzsch unter Betreuung von Prof. Michler
am Institut für Bahnsysteme und Öffentlichen Verkehr
- Dr.-Ing. Dong Jiang unter Betreuung von Prof. Fengler
am Institut für Bahnfahrzeuge und Bahntechnik
- Dr.-Ing. Christoph Pache unter Betreuung von Prof. Stephan
- Dr.-Ing. Tino Staffetius unter Betreuung von Prof. Beitelschmidt