Hartmut Fricke

Hartmut Fricke
Prof. Dr.-Ing. Hartmut Fricke ist seit 2001 Inhaber der Professur für Technologie und Logistik des Luftverkehrs und Institutsdirektor des Instituts für Luftfahrt und Logistik, das seit 2018 auch die Professur für Hubschraubertechnologie mittels als gemeinsamer Berufung mit dem DLR in Braunschweig, Institut für Systemtechnik umfasst. Intention dieser durch Fricke getriebenen Expansion ist die Erweiterung seiner Forschungsinteressen auf Urban Air Mobility (UAM), die maßgeblich auch durch Betrieb von Drehflügler-Drohnen gekennzeichnet sein wird. Das Portfolio des Lehrstuhls deckt damit alle gängigen Flugzeugkonfigurationen und Einsatzspektren ab. Hartmut Fricke und sein Team publizieren regelmäßig auf den führenden internationalen Tagungen im Bereich Air Traffic Management, Digital Avionics sowie Operations Research und den einschlägigen wissenschaftlichen Journalen. Er ist Mitglied im Programm Komitee des Europa / USA ATM Seminars sowie Europäischer Programmverantwortliche der International Conference for Research in Air Transportation ICRAT. Weiterhin ist er Field Editor für das Council of European Aerospace Societies - CEAS Aeronautical Journal.
Hartmut Fricke trat 2006 dem Wissenschaftlichen Beirats des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur BMVI bei, dessen Vorsitz er von 2018 – 2020 inne hatte. In dieser Zeit wurden auch maßgebliche Beiträge zur Standardisierung von Drohnen Flugbetrieb als auch zur Flughafeninfrastruktur in Deutschland erarbeitet. In 2019 wurde Fricke in den Drohnenbeirat des Bundes und in die Innovationskommission des Bundes gewählt.
Von 2014 bis 2018 war Prof. Fricke gewählter DFG Fachkollegiat für das Fachkollegium 407 „Systemtechnik“, im Besonderen für den Bereich 407-04 „Verkehrs- und Transportsysteme, Logistik, Intelligenter und automatisierter Verkehr“. Seit dem 01.01.2020 ist DFG Vertrauensdozent der TU Dresden.
FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE
- Unterstützung von Bodenprozessen an Flughäfen Airport Operations:
Analyse des Turnaround Verhalten von Luftfahrzeugen unter spezifischen Randbedingungen (Hub / Non-Hub). Statistische Modellierung der Prozessketten, Konzeption von A-CDM Decision Support Systemen, Steuerung und Regelung von Systemstörungen mittels stochastischer Optimierung und Kovolution - Bewertungsverfahren zur Effizienz von Luftraumstrukturen Airspace Management:
Ökonomisches und anthropotechnisches Benchmark von Luftraumstrukturen, speziell im Rahmen der Single European Sky (SES) getriebenen überstaatlichen Functional Airspace Block (FAB) Kontext. Globale Performanceanalysen zwischen Asien (CHina) und Europa mittels Methoden des Maschinellen Lernens (NL) und Explainable Artificial Intelligence (EAI). - Sicherheitsbewertung von Flugverfahren und Rollbewegungen Safety:
Komplexe Agentensimulationen (ABMS) dienen der Bewertung innovativer An-/Abflugverfahren in Bezug auf Konflikt-/Kollisionswahrscheinlichkeit. Im Anflug stehen eng angeordnete Mehrbahnsysteme von großen Flughäfen, alternative Sequenzierungsmodelle für den Approach Sektor, neue Staffelungslogiken zwischen Luftfahrzeugen mit Methoden des Maschinellen Lernens (ML). Fokussierung auf LiDAR Sensorik als Sicherheitsbeitrag für Vorfeldbetrieb auf kleinen Flugplätzen mit Technologien der Computer Vision und des Maschinellen Lernens (ML). - Optimierte Planung und Exekution von Flugtrajektorien Trajectory Management:
Flugleistungsanalysen und -modellierung im Kontext variabler Zielfunktionen wie Kraftstoffminimierung, Lärmminderung, Umweltschutz, Pünktlichkeit, Geschwindigkeit. Entwicklung des komplexen Simulationswerkzeugs TOMATO zur multikriteriellen Trajektorienoptimierung unter besonderer Beachtung des Wetters. Verkehrsflussanalysen. Optimierte Steig- und Sinkverfahren (CCO/CDO) mittels Verfahren des Optimal Control und linearer Optimierung. - Zertifizierung von Drohnen Flugbetrieb über Stadt und Land Urban Air Mobility:
Design von Start-/Landplätzen für elektrische VTOL unter Optimalitätskriterien. Transfer und Migration der Verfahrensplanung von An-/Abflugverfahren des konventionellen kommerziellen Luftverkehrs (ICAO PANS-OPS) auf UAM. UAM inkludierendes Verkehrsmanagement im Kontext von U-Space. - Validierungs- und Human-in-the-Loop Simulationstechnik Simulatoren:
Der Lehrstuhl erweitert kontinuierlich seine Erprobungs- und Testumgebungen, speziell des ATM Echtzeit-Simulationslabors, bestehend aus Fluglotsen-, Pseudopilotenarbeitsplätzen, Airbus A320 FMS Flugsimulator. Weiterentwicklung von Spezial Software im Verbund mit EUROCONTROL Experimental Center (EEC). Einsatz von kommerzieller Software zur Flughafenfachplanung (AviPlan) und Verfahrensplanung (AirTop) in Kooperation mit Transoft Solutions Aviation auch in der Lehre.
LEHRAUFGABEN
- Aerodynamik und Flugeigenschaften
- Airline Management
- Betriebsverhalten von Flugzeugtriebwerken
- Communication - Surveillance
- Cockpittechnologien
- Flugleistungen
- Flugmeteorologie
- Flugplanung
- Flugplatzbetrieb
- Flugsicherung
- Luftverkehrsanlagen, -betrieb und Flugsicherung
- Luftverkehrsrecht und Luftverkehrspolitik
- Navigation
- Safety
- Security
- Terminalprozesse
Publikationen
2023
-
ANSPs in turbulent times - uncovering the impact of demand shocks on efficiency using the Malmquist Index , Juni 2023, in: Journal of the Air Transport Research Society. 1, 1, S. 101-116, 16 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Validation of a Contrail Life-Cycle Model in Central Europe , 26 Mai 2023, in: International Journal of Sustainable Transportation. 15, 11, 8669Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Optimal UAV Hangar Locations for Emergency Services Considering Restricted Areas , 16 März 2023, in: Drones. 7(2023), 3, 19 S., 203Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Arrival Time Management in Real Weather Conditions , 2023, 13. SESAR Innovation Days (SID). 9 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
-
Network Effects from Local Performance Improvements in Europe’s Air Transport System , 2023, 11th EUROSIM Congress on Modelling and SimulationPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
2022
-
SmartFly: Konzept für die intelligente Integration und wirtschaftliche Nutzung von Flugtaxis in Sachsen , Dez. 2022, 163 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Vorabdruck/Dokumentation/Bericht > Projekt (-abschluss und -zwischen) bericht
-
Aircraft total turnaround time estimation using fuzzy critical path method , Okt. 2022, in: Journal of Project Management. 7, 4, S. 241–254, 14 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Fast and robust optimization of unmanned aerial vehicle locations considering restricted areas , 27 Sept. 2022, S. 1-11, 11 S.Publikation: Beitrag zu Konferenzen > Paper
-
Locating Air Taxi Infrastructure in regional Areas - The Saxony Use Case , 1 Sept. 2022, Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK) 2022. 1 S.Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
-
Performance Degradation based Aircraft Tail Assignment and Routing in Daily Airline Operations , 1 Sept. 2022, Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress DLRK 2022. 1 S.Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband