Airbus A320 Forschungssimulator
Der A320-Simulator des Instituts für Logistik und Luftfahrt ist eine vollständige Nachbildung eines Airbus A320-Cockpits. Die Simulator-Hardware basiert auf einer Kombination aus originalgetreuen Nachbildungen der Firmen ecaFAROS-, Flight Deck Solution (FDS)-Komponenten sowie originalen Komponenten eines A320 Flugzeuges. Die Hardware umfasst alle gängigen Steuerungs-, Eingabe- und Ausgabegeräte. Das Simulationssystem greift auf eine FAA-zertifizierte Software zurück, die von der Firma Laminar Research (X-Plane, Version 11) vertrieben wird. Diese wurde um ein Airbus A320-Modell von ToLiSS erweitert, das die Avioniksysteme, das Flugmanagement- und Leitsystem (FMGCS) bis hin zur Hydraulik und den elektrischen Bussystemen umfasst.
Der Simulator ist als Fixed Based Flight Training Device (FTD) konzipiert, das für Lehr-, Trainings- und Forschungszwecke eingesetzt wird. Im Rahmen der Lehrveranstaltung Cockpittechnologien haben Studierende die Möglichkeit, in mehreren Tutorien die grundlegende Bedienung eines modernen Linienflugzeuges praktisch zu erproben. Weiterhin steht der Simulator an ausgewählten Tagen der Öffentlichkeit zur Verfügung, bswp. zur langen Nacht der Wissenschaft oder dem Hochschulinformationstag.
© Hannes Bombelek
© Hannes Bombelek
© Hannes Bombelek
© Hannes Bombelek
© IFL
© IFL
© IFL
© IFL
© IFL
© IFL
© IFL
© IFL
© IFL
© IFL
© Nils Eisfeld
2005 bis 2010
- Flight and Navigation Procedures Trainer der Firma FAROS
- Nachbildung der Systeme eines Airbus A320 Cockpits
- Haupteinsatzgebiet: Ausbildung von Studenten im Rahmen der Lehrveranstaltungen Flugbetrieb sowie Navigation
2011 bis 2014
- Erste Erweiterung des Simulators zum Flight Training Device (FTD)
- Eingabegeräte (Sidestick, Ruder) sowie Schalter nachgerüstet
- Bestehende FAROS Software als Showcase für Tutorien und Führungen
- Entwicklungs-/Forschungssystem: Simulationssoftware X-Plane 9 und 10 mit spezifischen Anpassungen für die A320-Hardware
2014
- Vollständige Transition zu X-Plane 10
- Integration des selbstentwickelten, anpassbaren Electronic Instrument System (EIS)
- Integration aller Ein-/Ausgabegeräte
- 225° "Curved Screen" Projektionsanlage
2015
- Integration des selbstentwickelten Electronic Flight Bag (EFB)
- Vernetzung mit einem Surface Movement and Guidance System zur Verkehrsgenerierung an Verkehrsflughäfen
- Integration von Original-A320 Hardware (Sidestick, Rudder)
2016
- Austausch der Paddle-Replika gegen weitere Originalteile
2017
- Austausch der Airbus A310 Sitze gegen originale A320 Sitze inklusive elektrischer Ansteuerung
- Integration eines Original-Fahrwerkshebels
- Nachrüstung ACARS-Drucker
Zukünftig
- Integration von CPDLC und Interaktion mit einem Surface Movement and Guidance System
- Vernetzung und Erweiterung einer Luftverkehrssimulation als Lotsenarbeitsplatz zur Verkehrsgenerierung und Interaktion
- Nachbildung des A320 Flugdecks
- Flight Management System (FMS), Autopilot, Flight Director und Auto throttle
- Implementiertes Fly-by-wire Steuerungskonzept nach C*-Law
- Simulation einzelner Luftfahrzeugsysteme entsprechend der ATA-Chapter (Elektronik, Hydraulik, Treibstoff, etc.)
- Anzeigesysteme (Primary Flight Display (PFD), Navigation Display (ND), Engine Control and Warning Display (ECAM) sowie ein Electronic Flight Bag)
- Synthetischer Außensichtersatz
- Anbindung an ATC-Simulation möglich, z.B. Arrival Manager (AMAN), vgl. SESAR WP-E Forschungsprojekt UTOPIA
- Einbindung in die Forschungsgebiete Trajectory Management und Safety Assessment durch HIL-Experimente mit Airlinepiloten
- Plattform für Systemintegration von Industrie- und Forschungspartnern
- Training und Schulungen
- Einbindung in die Lehrgebiete Cockpittechnologien und Navigation
Für Interessierte besteht die Möglichkeit den A320 Simulator bei einer der folgenden öffentlichen und regelmäßig wiederkehrenden Veranstaltung zu besichtigen:
- Erstsemestereinführung im Rahmen des Studiengangs Verkehrsingenieurwesen, jeweils Anfang Oktober
- Lange Nacht der Wissenschaften
- Uni-Tag der Technischen Universität Dresden
Besichtigungen und Vorführungen für externe Gäste sind im Rahmen der Ausbildung (Schüler / Studentengruppen) kostenfrei möglich. Bitte richten Sie Ihre Anfragen Besichtigungen per E-Mail an einen der zuständigen Mitarbeiter.
Weiterhin besteht die Möglichkeit den Simulator im Rahmen von Mitarbeiterschulungen oder Integrationstests zu buchen. Anfragen hierfür richten Sie bitte ebenfalls an einen verantwortlichen Mitarbeiter.
Vorführungen und Besichtigungen
© Sven Ellger
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameDipl.-Ing. Kati Ahnert
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Professur für Technologie und Logistik des Luftverkehrs
Besuchsadresse:
Gerhart-Potthoff-Bau (POT), Raum 165a Hettnerstraße 1-3
01069 Dresden
© Sven Ellger
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameDaniel Lubig M.Sc.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Professur für Technologie und Logistik des Luftverkehrs
Besuchsadresse:
Gerhart-Potthoff-Bau (POT), Raum 259 Hettnerstraße 1-3
01069 Dresden
Begleitung von Studien und Forschungskooperationen, sowie Wartung und Entwicklung
© Sven Ellger
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameDipl.-Inf. Stanley Förster
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zertifikat der DFN-PKI für verschlüsselte E-Mails.
SHA256 Fingerprint=54:38:A4:CD:99:7A:93:1B:1F:8D:37:4A:50:99:95:AF:23:0E:FB:FD:B1:19:E9:EA:5D:90:EA:9C:03:6A:06:D5
Professur für Technologie und Logistik des Luftverkehrs
Besuchsadresse:
Gerhart-Potthoff-Bau (POT), Raum 167 Hettnerstraße 1-3
01069 Dresden
© Sven Ellger
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameDr.-Ing. Martin Lindner
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Professur für Technologie und Logistik des Luftverkehrs
Besuchsadresse:
Gerhart-Potthoff-Bau (POT), Raum 167 Hettnerstraße 1-3
01069 Dresden