Kati Ahnert
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameDipl.-Ing. Kati Ahnert
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Professur für Technologie und Logistik des Luftverkehrs
Besuchsadresse:
Gerhart-Potthoff-Bau (POT), Raum 361a Hettnerstraße 1-3
01069 Dresden
PROMOTIONSVORHABEN
Anfertigung einer Dissertation zum Thema Gestaltung von Hindernisbegrenzungsflächen unter Berücksichtigung von Performance Based Navigation zur Hindernisbegrenzung und Bauschutz
Ziel der Forschungsarbeit ist eine Überarbeitung der Hindernisbegrenzungsflächen nach internationalen Richtlinien (ICAO, EASA) mit der Intension, dass das neu zu entwickelnde Flächensystem den Sicherheitsanforderungen der Flugplätze entspricht und aktuelle und zukünftige An- und Abflugverfahren berücksichtigt.
Die nationalen (NfL I 328/01 bzw. NfL I 92/13) und internationalen (ICAO Annex 14 bzw. EASA CS-ADR DSN) Beschreibungen und Dimensionierungen der Hindernisbegrenzungsflächen dienen der Sicherstellung einer konfliktfreien Verfahrensgestaltung im Flughafennahbereich. Umgesetzt ist dies durch Flächensysteme, welche natürliche oder bauliche Hindernisse abhängig ihrer relativen Lage zum Flugplatz in ihrer vertikalen Ausdehnung beschränken.
Allerdings entsprechen die historisch gewachsenen Ausprägungen der Hindernisbegrenzungsflächen unabhängig ihrer nationalen oder internationalen Herkunft in keiner Weise mehr dem Erwartungsbild von Luftfahrzeugaufenthaltsgebieten in der heutigen Zeit. So bedingen beispielsweise navigationsleistungsbasierte RNP/RNAV-Verfahren (Performance Based Navigation - PBN) methodisch Erwartungsgebiete mit konstanter Breite (lateral betrachtet) und nicht mehr die ausladende Geometrie, wie sie für das Anflugsegment aufgrund der Nachbildung von Trichtereffekten in den Hindernisbegrenzungsflächen vorgesehen sind.
Zwar stehen zur Verifizierung der neuen Erwartungsgebiete, in Abhängigkeit der angewandten Verfahren, entsprechende Sicherheitsanalysen noch aus. Die ICAO sieht jedoch mittelfristig eine durchgehende Zertifizierung der Lufträume und Routen nach dem PBN Konzept vor, so dass eine Neugestaltung der Hindernisbegrenzungsflächen hinsichtlich ihrer räumlichen Ausgestaltung wie rechtlicher Gültigkeit für Flugplätze geboten ist.
Bisherige Ergebnisse zeigen ein deutliches Erfordernis bei Flächenneugestaltung der Abflugbereiche, aufgrund unzureichend präziser Anforderungen des PBN Konzept für den abfliegenden Verkehr, zusätzlich das ICAO Dokument 8168 (Procedures for Air Navigation Services – Aircraft Operations – PANS-OPS) als planerisches Rahmenwerk für die Gestaltung neuer Abflugflächen einzubeziehen. Das ICAO PANS-OPS Dokument bietet die Möglichkeit, die verfahrensplanerischen Grenzen (vertikal und horizontal) bis hin zu multiplen Abflugverfahren auszuloten. Mit dieser Kenntnis wird eine begründete Dimensionierung von OLS unter Beachtung des heutigen Navigationsverhaltens der Luftfahrzeuge erst möglich.
MITARBEIT IN DEN FORSCHUNGSPROJEKTEN
- Quantitative, simulationsgestützte Risikoanalyseverfahren des Luftverkehrs auf Basis technischer, verfahrensbedingter und menschlicher Leistungsmerkmale
- Methodische Ermittlung von Safety Performance Indikatoren für die LCAG im Rahmen einer SMS Implementierung
- FIS - Das Forschungsinformationssystem des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
- IN2SAI - Increasing young women's participation in Science Studies and in the Aeronautic Industry, EU Projekt im Rahmen des EU Lifelong Learning Programme
EINBINDUNG IN DIE LEHRVERANSTALTUNGEN
- Flugsicherung (6. FS)
- Cockpittechnologien (7. FS)
- Navigation (7. FS)
- Communication - Surveillance (7. FS)
- Hauptseminar (8. FS)
- Security (8. FS)
BETREUTE STUDIEN- UND DIPLOMARBEITEN
- Vergleichsanalyse aktueller ICAO und eigener Entwicklungsansätze zur Hindernisflächenneugestaltung (OLS) und Implementierung eines neuen Flächenkonzeptes (2019)
- Quantifizierung des Flight Technical Errors bei PBN Flugbetrieb innerhalb der TMA auf Basis von Flugleistungsparametern (2019)
- Bestimmung des Systemfehlers bei PBN An-/Abflugverfahren (2019)
- DA Albrecht (2017): Entwicklung eines prädiktiven Fatigue Risk Management Systems am Beispiel der European Air Transport Leipzig GmbH
- Forschungspraktikum Adamik (2017): Analyse und Modellierung von Unfallortsverteilungen bei Start- und Landeunfällen kleiner Luftfahrzeuge für die Bestimmung externer Risiken des Luftverkehrs
-
DA Rang (2017): Analyse von Gestaltungsmerkmalen der Verfahrensplanung nach ICAO PANS-OPS mit dem Ziel der methodischen Überführung bei der Neugestaltung von Abflugflugflächen zur Hindernisbegrenzung
-
StA Steinmeier (2017): Entwicklung einer methodischen Verfahrensweise zur Ermittlung von Ausweichrouten im Falle eines Triebwerkausfalles auf der standardisierten Abflugroute (SID)
-
StA Brünner (2016): Modernisierung des die Start- und Landebahn umgebenden Streifens auf Basis empirisch ermittelter Unfallfolgengebiete
- StA Schubert (2016): Internationaler Vergleich existierender Hindernisbegrenzungsflächen an Flugplätzen zur Ableitung von Potentialen für eine Neukonzeption im Rahmen des ICAO PBN Konzeptes
- DA Werner (2015): Entwicklung eines Konzeptes zur methodischen Neugestaltung ausgewählter Hindernisbegrenzungsflächen durch Identifikation von Anforderungskriterien nach ICAO PBN
- StA Gallmeister (2014): Identifikation von flugbetrieblichen Sicherheitsmessgrößen und –kennzahlen für das Streckenflugsegment
- DA Koal (2013): Entwicklung und Implementierung von sicherheitsoptimierten Wartungsprozessen zur systematischen Vermeidung von Störungen am Beispiel der Condor Flugdienst GmbH
- DA Haake (2013): Erstellung eines allgemeinen Modells für neue Vorhersagen über die Verkehrsentwicklung der GA/BA mit erweitertem Planungshorizont
- DA Schlosser (2012): Entwicklung und Bewertung von Sicherheitsmessgrößen (SPI) für den Geschäftsbereich Flugbetrieb einer Luftfahrtgesellschaft
-
DA Duddeck (2012): Definition von Sicherheitszielgrößen (SPT) einzelner Sicherheitsmessgrößen (SPI) für den Bereich Bodenabfertigung im Rahmen der Weiterentwicklung des Safety Management Systems (SMS) für Luftfahrtunternehmen
-
DA Dettmann (2012): Komplexitätsfaktoren im Luftverkehr für den Nahverkehrsbereich von Flugplätzen zur Nutzung in Sicherheitsbewertungen
- StA Kaden (2012): Kategorisierung von Helikopterlandeplätzen als Basis für die Einrichtung von spezifischen Bauschutzbereichen auf Basis einer internationalen Recherche
- StA Gaunitz (2012): Entwicklung und Analyse anwenderspezifische Safety Promotion Methoden zur Verbreitung eines Airline SMS am Beispiel der Lufthansa Cargo AG
- StA Bienert (2012): Analyse, Konzeption und Bewertung eines Verfahrens zur Einbindung von Wind Uplinks bei Optimierung von Flugtrajektorien im Sink- und Anflug
- DA Gähl (2011): Kategorisierung von Flugplätzen unter dem Aspekt der Neugestaltung der Flächen des Bauschutzbereiches nach §12 LuftVG
- StA Garcia (2011): Anforderungsanalyse des zukünftigen Luftverkehrs hinsichtlich potentieller Transportmodelle, Techniken und Verfahren mit Fokus auf den Flughafennahbereich
WEITERE AUFGABENGEBIETE
- Durchführung von Besichtigungen und Experimenten am A320 Forschungssimulator
VERÖFFENTLICHUNGEN
-
K. Ahnert, H.Fricke, M. Schultz, Aircraft performance-based redesign of airport obstacle limitation surfaces, accepted for the 9th International Conference for Research in Air Transportation (ICRAT), 06/2020, Tampa, Florida, USA
- K. Ahnert, H. Fricke (2016): Internationaler Vergleich von Hindernisbegrenzungsflächen von Flugplätzen als Potentialanalyse der Flächenneugestaltung, Verkehrswissenschaftliche Tage (VWT), Dresden
- K. Ahnert, H. Fricke (2014): Neugestaltung des Bauschutzbereichs unter Berücksichtigung von Navigationsgenauigkeiten im Luftverkehr, Verkehrswissenschaftliche Tage (VWT), Dresden
- K. Ahnert, H. Fricke (2013) : Redesigning Runway Obstacle Limitation Surfaces in consideration of Performance Based Navigation; International Symposium on Precision Approach and Performance Based Navigation ISPA 2013; Berlin
- H. Fricke, K. Ahnert und F. Dieke-Meier (2013): Handlungsbedarf für die Planung und Nutzung der Flughafeninfrastruktur, 20. Kolloquium Luftverkehr der Technische Universität Darmstadt, Zukunft des Luftfahrtstandortes Deutschland - aktuelle Herausforderungen, Darmstadt
- M. Vogel, K. Schelbert, H. Fricke und T. Kistan (2013): Analysis of Airspace Complexity Factors Capability to Predict Workload and Safety Levels in the TMA, USA/Europe Air Traffic Management Research and Development Seminar (ATM Seminar), Chicago
- K. Schelbert, M. Vogel, C. Thiel und H. Fricke (2012): Adapting Enroute ATM Complexity Metrics for Terminal Airspace Safety Assessments, International Conference on Research in Air Transportation (ICRAT), Berkeley
AUSZEICHNUNGEN
- Best Paper Award: K. Schelbert, M. Vogel, C. Thiel und H. Fricke (2012): Adapting Enroute ATM Complexity Metrics for Terminal Airspace Safety Assessments, International Conference on Research in Air Transportation (ICRAT), Berkeley