Verkehrslogistik
Studierende, welche das Fach im Wintersemester 2020/2021 belegen möchten, lesen sich bitte die
Hinweise zum Ablauf im Wintersemester 2020/2021
und schreiben sich in den OPAL-Kurs „Verkehrslogistik“ ein.
Für Studierende des Diplom-Studiengangs Verkehrsingenieurwesen ist das Fach Verkehrslogistik (VW-VI-110/2) ist Teil des Pflichtmoduls Logistik und Luftverkehr (VW-VI-110). Ein weiterer Teil des Moduls ist das Fach Luftverkehrsanlagen, -betrieb und Flugsicherung1 (VW-VI-110/1).
Für Studierende des Master-Studiengangs Bahnsystemingenieurwesen ist das Fach Verkehrslogistik ein Wahlpflichtmodul (VW-BSI-35) bzw. für die Vertiefungsrichtung Bahnbetrieb und ÖPNV ein Pflichtmodul.
Wintersemester 2020/2021
Die Übungen beginnen in der 45. Woche (02.11.2020)
Vorlesung | Die Vorlesungen werden im OPAL-Kurs „Verkehrslogistik“ in Form von kommentierten Folienpräsentationen bereitgestellt. |
||
Übung Gruppe 1 |
Freitag (ungerade Woche) |
3. DS |
|
Übung Gruppe 2 |
Freitag (gerade Woche) |
3. DS (11:10 – 12:40 Uhr) |
POT 81 |
Übung Gruppe 3 |
Montag (ungerade Woche) |
5. DS |
|
Übung Gruppe 4 |
Montag (gerade Woche) |
5. DS (14:50 – 16:20 Uhr) |
|
Übung Gruppe 51 |
Freitag (ungerade Woche) |
4. DS |
|
Übung Gruppe 61 |
Freitag (gerade Woche) |
4. DS (13:00 – 14:30 Uhr) |
Fußnoten
Umfang |
1 Semester (Wintersemester) |
Lehrkräfte | Dr.-Ing. Jens Opitz Dr.-Ing. Stefan Frank |
Inhalte und Qualifikationsziele |
Die Studierenden beherrschen die Grundlagen der Logistik im Allgemeinen sowie der Verkehrslogistik im Besonderen und kennen Stellung und Beitrag der einzelnen Verkehrszweige. Sie haben einen Überblick über die logistischen Aufgaben und Prinzipien von Unternehmen und den damit verbundenen inner- und außerbetrieblichen Güterverkehr. Sie kennen die grundlegenden Instrumentarien zur Analyse und Bewertung von Logistiksystemen. Inhalt der Lehrveranstaltung:
|
Lehrmaterial | Das Lehrmaterial wird im OPAL-Kurs „Verkehrslogistik“ bereitgestellt. |
Übungen | Einschreibliste für Übungsgruppen |
Prüfung/Vergabe von Leistungspunkten |
Diplom-Studiengangs Verkehrsingenieurwesen Durch das Modul Logistik und Luftverkehr können 7 Leistungspunkte erworben werden. Das Fach Verkehrslogistik ist im Modul mit 3 Leistungspunkten enthalten. Die Prüfung im Wintersemester besteht aus einer schriftlichen Klausurarbeit im Umfang von 90 Minuten (Prüfungsleistung 1 der Modulprüfung). Die Note der Prüfungsleistung 1 geht mit 3/7 Gewicht in die Modulprüfungsnote ein. Die Note der Prüfungsleistung zum Teil Luftverkehrsanlagen, -betrieb und Flugsicherung geht mit 4/7 Gewicht in die Modulprüfungsnote ein. Master-Studiengangs Bahnsystemingenieurwesen Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. |
Fußnoten