Abschlusskonferenz SrV 2023
Hochaktuelle Erkenntnisse zur Mobilitätsentwicklung standen am 25. und 26. März im Mittelpunkt der Abschlusskonferenz des Forschungsprojektes „Mobilität in Städten – SrV 2023“ an der Technischen Universität Dresden. Die von der Professur für Mobilitätssystemplanung präsentierten stadtübergreifenden Ergebnisse und methodischen Hintergründe fanden ein reges Interesse unter den mehr als 130 Teilnehmenden aus Wissenschaft und Praxis.
Besondere Aufmerksamkeit galt einerseits den gegenüber 2018 deutlich erkennbaren Veränderungen hin zu mehr Mobilität zu Fuß und weniger Autonutzung. Zudem wurden auf Basis der umfangreichen Stichprobe von mehr als 280.000 befragten Personen differenzierte Erkenntnisse zur Entwicklung der Mobilität für verschiedene Stadt- und Bevölkerungsgruppen erstmals öffentlich vorgestellt.
Andererseits standen auch wichtige methodische Randbedingungen der Datenerhebung zur Diskussion, die angesichts der gegenwärtigen gesellschaftlichen Dynamik in vielen Bereichen ebenfalls einem Wandel unterliegen.
Verfügbare Präsentationen
- Stadt, Land – Fuß? Aktuelle Erkenntnisse zur Mobilität in Städten auf Basis des SrV 2023 (Prof. Dr. Regine Gerike) Download
- Der lange Weg zur Zahl. Methodik und Feldverlauf (Dr. Stefan Hubrich) Download
- Soll und Haben – zwei Seiten einer Stichprobe. Stichprobenkonzept, Selektivität und Gewichtung (PD Dr. Rico Wittwer) Download
- Schritt für Schritt – und alles auf einmal. Einblicke in den Projektverlauf (Dr. Frank Ließke) Download
- Daten für alle. Zum Potenzial der SrV-Daten (PD Dr. Rico Wittwer) Download
- Nach dem Spiel ist vor dem SrV. Projektperspektiven für das SrV 2028 (Dr. Stefan Hubrich, Dr. Frank Ließke) Download
Programm der Veranstaltung
25. März 2025
Festsaal der TU Dresden, Eingang Dülferstraße, 01069 Dresden
12:00 Uhr | Einlass |
12:30 Uhr |
Begrüßung durch die Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“ (Prof. Dr. Regine Gerike, TU Dresden) |
12:35 Uhr |
Stadt, Land – Fuß? |
13:30 Uhr |
Der lange Weg zur Zahl. Methodik und Feldverlauf (inkl. Diskussion) (Dr. Stefan Hubrich, TU Dresden) |
14:00 Uhr |
Soll und Haben – zwei Seiten einer Stichprobe. |
14:30 Uhr |
Pause |
15:00 Uhr |
Warum die Carolabrücke trotz SrV einstürzte. SrV–Daten im Kontext der strategischen Mobilitätsplanung der Landeshauptstadt Dresden (inkl. Diskussion) (Frank Fiedler, Axel Wittkuhn, LH Dresden) |
15:30 Uhr |
In aller Munde – aber wie? Erfahrungsaustausch zu den kommunalen SrV-Ergebnissen (Moderierte Diskussion mit der Auftraggeberschaft des SrV 2023) |
17:00 Uhr | Ende des ersten Veranstaltungstages |
19:30 Uhr | Zwischen Fluss und Bahn. Abendveranstaltung im historischen Ambiente des Alten Pumpenhauses, Devrientstraße 18b, 01067 Dresden |
26. März 2025
Festsaal der TU Dresden, Eingang Dülferstraße, 01069 Dresden
9:00 Uhr | Einlass |
9:30 Uhr |
Schritt für Schritt – und alles auf einmal. Einblicke in den Projektverlauf (inkl. Diskussion) (Dr. Frank Ließke, TU Dresden) |
10:00 Uhr |
Masse und Klasse – ein Drahtseilakt. Erfahrungen aus der Erhebung von Mobilitätsdaten im SrV 2023 (inkl. Diskussion) (André Hager, Carmen Biermann, O.trend GmbH Leipzig) |
10:30 Uhr |
Eingangsdaten – Eingangsdenken. Wie SrV-Daten Verkehrsmodelle determinieren (inkl. Diskussion) (Prof. Dr. Christian Schiller, Beratender Ingenieur für Personen- und Wirtschaftsverkehrsmodelle) |
11:00 Uhr |
Pause |
11:30 Uhr |
Daten für alle. Zum Potenzial der SrV-Daten (inkl. Diskussion) (PD Dr. Rico Wittwer, TU Dresden) |
12:00 Uhr | Nach dem Spiel ist vor dem SrV. Projektperspektiven für das SrV 2028 (inkl. Diskussion) (Dr. Stefan Hubrich, Dr. Frank Ließke, TU Dresden) |
12:30 Uhr | Ausblick und Abschluss (Prof. Dr. Regine Gerike, TU Dresden) |
12:45 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Moderation: Prof. Dr. Regine Gerike, TU Dresden