Richard Hartl

Dipl.-Wi.-Ing. Richard Hartl
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Professur für Verkehrsökologie
Professur für Verkehrsökologie
Besuchsadresse:
Potthoffbau, POT8A Hettnerstraße 1
01069 Dresden
Richard Hartl
Dipl. Wirtschaftsingenieur
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand der Professur für Verkehrsökologie
Forschungsthemen und Arbeitsschwerpunkte
- Transformationen zu klimaneutraler und nachhaltiger Mobilität
- Strategische Verkehrssystem- und Verkehrsinfrastrukturplanung auf verschiedenen räumlichen Ebenen (Sustainable Urban Mobility Planning, Bundesverkehrswegeplanung/Bundesmobilitätsplanung)
- Ziele, Indikatoren und Bewertungsmethoden nachhaltiger Mobilität
- Szenarioplanung, Szenarien und Transformationspfade von Mobilität und Verkehr
- Lehre im Rahmen der Vorlesungen und Übungen "Verkehrsökologie" sowie "Umwelt und Verkehr"
- Betreuung studentischer Arbeiten (Themenvorschläge)
Aktuelle Projekte
VINK - Klimastudie Verkehr „Verkehrsinfrastrukturbau, induzierter Verkehr und Klimawirkungen“, 11/2024-08/2025, im Auftrag des Hessischen Klimabeirats.
UnoTrans - Umwelt- und naturschutzorientierte Transformation der Bundesverkehrswegeplanung - Überprüfung der Verfahren und Bewertungsmethodiken des BVWP 2030 und Weiterentwicklung in einen BVMP 2040, 01/2024-12/2024, im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.
Promotionsprojekt: Szenarien der Transformation zu nachhaltiger Mobilität: Wie unterstützen Szenarien und Szenariotechniken die strategische Verkehrsplanung?; Eigenforschung (vormals im Rahmen und mit Förderung des Boysen-TU Dresden-Graduiertenkollegs), ab 2019
InuM - Indikatoren nachhaltiger urbaner Mobilität (Sustainable Urban Mobility Indicators für Deutschland, SUMI-D); Projekt im Auftrag des BMDV, in Zusammenarbeit mit Rupprecht Consult, der Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik der TU Dresden und dem Deutschen Institut für Urbanistik (DIfU) und VDI-VDE-IT, 2022-2024.
Abgeschlossene Projekte
Entwicklung der Universitätscurricula und Baseline Studie zur urbanen Mobilität in Georgien; Projekt im Auftrag der GIZ Tbilisi im Rahmen des Projekts Mobility4Cities, 2020-2022.
KrisenKomplex - Krisenresilienz neu denken mittels integrierter Konzepte zu komplexen Systemen; Projekt im Auftrag des BMBF, in Zusammenarbeit mit dem Center for Advancing Electronics Dresden (cfaed) (Lehrstuhl für Network Dynamics), 2021.
Verkehrsträgerübergreifende Analyse der Nachhaltigkeitsbetrachtung im Bereich der Verkehrsinfrastruktur; Projekt im Auftrag der Bundesanstalt für Straßenwesen, in Zusammenarbeit mit der Professur Verkehrsökologie an der Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft, 2017-2019.
Evaluation im Radverkehr – Erarbeitung eines Leitfadens für Kommunen; Projekt im Rahmen des Nationalen Radverkehrsprojekts (NRVP), TU Dresden, Lehrstuhl für Verkehrsökologie 2016-2021.
2025
-
Vom BVWP 2030 zur Bundesverkehrswege- und mobilitätsplanung (BVMP) – Eine interdisziplinäre Analyse der Verkehrsinfrastrukturplanung als Bestandteil der gesamtwirtschaftlich ausgerichteten Verkehrssystemgestaltung unter besonderer Berücksichtigung von Umwelt- und Naturschutzaspekten , 5 März 2025, 257 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Vorabdruck/Dokumentation/Bericht > Projekt (-abschluss und -zwischen) bericht
-
Indikatoren leicht gemacht: Wie können Kommunen Indikatoren auf ihrem Weg zu einer nachhaltigen urbanen Mobilität nutzen? , 2025, Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV), 84 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Vorabdruck/Dokumentation/Bericht > Projekt (-abschluss und -zwischen) bericht
2024
-
1001 Ortsumgehungen oder drei Autobahnen? Vorschlag für eine zukünftige Bundesverkehrswege- und mobilitätsplanung 2040 anhand von Problemkategorien (Workshop) , 22 Sept. 2024Publikation: Beitrag zu Konferenzen > Wissenschaftliche Vortragsfolien
2023
-
Towards transformation-oriented planning: what can sustainable urban mobility planning (SUMP) learn from transition management (TM)? , 8 Aug. 2023, in: Transport Reviews. 44(2024), 1, S. 167-190, 24 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
2022
-
No Climate-Resilient Society Without a Resilient Transport System , 1 Jan. 2022, The Palgrave Handbook of Climate Resilient Societies: Volumes 1-2. Springer International Publishing, Band 2. S. 1147-1175, 29 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
2021
-
Integration von Nachhaltigkeit in der Bundesverkehrswegeplanung: Status-quo-Analyse und Weiterentwicklungsmöglichkeiten , 2021, Dresden: Technische Universität DresdenElektronische (Volltext-)VersionPublikation: Hochschulschrift/Abschlussarbeit > Diplomarbeit