Richard Hartl

Dipl.-Wi.-Ing. Richard Hartl
Research Associate
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Chair of Transport Ecology
Chair of Transport Ecology
Visiting address:
Potthoffbau, BSS 435/437/441 Hettnerstraße 1
01069 Dresden
Richard Hartl
Dipl. Wirtschaftsingenieur
Research Assistant and PhD-Student at the Chair of Transport Ecology
Focus of work
- Strategic transport system and transport infrastructure planning on the national and municipal level (Sustainable Urban Mobility Planning, Federal Transport Infrastructure Planning)
- Transition of transport systems towards climate-friendly mobility
- Sustainability Assessment of Transportation Systems
- Scenario Development
- Supervision of student thesis
Aktuelle Projekte
VINK - Klimastudie Verkehr „Verkehrsinfrastrukturbau, induzierter Verkehr und Klimawirkungen“, 11/2024-08/2025, im Auftrag des Hessischen Klimabeirats.
Promotionsprojekt: Szenarien der Transformation zu nachhaltiger Mobilität: Wie unterstützen Szenarien und Szenariotechniken die strategische Verkehrsplanung?; Eigenforschung (vormals im Rahmen und mit Förderung des Boysen-TU Dresden-Graduiertenkollegs), ab 2019
Abgeschlossene Projekte
UnoTrans - Umwelt- und naturschutzorientierte Transformation der Bundesverkehrswegeplanung - Überprüfung der Verfahren und Bewertungsmethodiken des BVWP 2030 und Weiterentwicklung in einen BVMP 2040, 01/2024-12/2024, im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.
InuM - Indikatoren nachhaltiger urbaner Mobilität (Sustainable Urban Mobility Indicators für Deutschland, SUMI-D); Projekt im Auftrag des BMDV, in Zusammenarbeit mit Rupprecht Consult, der Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik der TU Dresden und dem Deutschen Institut für Urbanistik (DIfU) und VDI-VDE-IT, 2022-2024.
Entwicklung der Universitätscurricula und Baseline Studie zur urbanen Mobilität in Georgien; Projekt im Auftrag der GIZ Tbilisi im Rahmen des Projekts Mobility4Cities, 2020-2022.
KrisenKomplex - Krisenresilienz neu denken mittels integrierter Konzepte zu komplexen Systemen; Projekt im Auftrag des BMBF, in Zusammenarbeit mit dem Center for Advancing Electronics Dresden (cfaed) (Lehrstuhl für Network Dynamics), 2021.
Verkehrsträgerübergreifende Analyse der Nachhaltigkeitsbetrachtung im Bereich der Verkehrsinfrastruktur; Projekt im Auftrag der Bundesanstalt für Straßenwesen, in Zusammenarbeit mit der Professur Verkehrsökologie an der Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft, 2017-2019.
Evaluation im Radverkehr – Erarbeitung eines Leitfadens für Kommunen; Projekt im Rahmen des Nationalen Radverkehrsprojekts (NRVP), TU Dresden, Lehrstuhl für Verkehrsökologie 2016-2021.