
Professur für Verkehrsökologie
Wir wollen in Forschung und Lehre zu einer nachhaltigen Verkehrsentwicklung beitragen. Seit Gründung der Professur ist deshalb die Quantifizierung und Reduzierung verkehrlicher Umweltwirkungen unser zentraler Arbeitsschwerpunkt. Immer häufiger beschäftigen wir uns allerdings auch mit ökonomischen und sozialen Aspekten unserer Mobilität, ohne deren Berücksichtigung eine nachhaltige Verkehrsentwicklung nicht denkbar wäre.
Thematisch arbeiten wir dabei vorrangig in den folgenden Arbeitsfeldern:
- Abschätzung der Umweltbelastungen aus dem Verkehr: Messung und Modellierung der Emissionen von Luftschadstoffen, Lärm und CO2; Emissionsfaktoren von Fahrzeugen, Fahrmuster sowie Verkehrssituationen; Energieverbräuche, Energieflussmodelle und kumulierte Energieaufwände
- Monetarisierung von Umweltwirkungen: Bewertungsmethoden, Monetarisierungsansätze und Maßnahmen zur Internalisierung
- Konzeptionierung und Bewertung von Maßnahmen zur Reduktion der Umweltbelastungen: Handlungsansätze verschiedener Akteure und Ebenen sowie deren Umsetzung; Rad- und Fußverkehr, öffentlicher Verkehr und Naherreichbarkeit, Klimaschutzstrategien
- Mobilität und Bedürfnisabdeckung: Welche Mobilitätsbedürfnisse werden mit welchen Aufwänden, welche werden nicht abgedeckt? Mobilitätsbedingte soziale Exklusion
- Bewusstseinsbildung und Information: Erarbeitung von Leitfäden, Lehrmaterialien, Informationen oder Schulungskonzepten; Nachhaltige Verkehrsentwicklung, Verkehr in Entwicklungsländern