Master/Diplom Hauptstudium II
Inhaltsverzeichnis
Stundenplan
Übersicht aller angebotenen Lehrveranstaltungen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameMelanie Mischer (M. Sc.)
Raum SCH B334
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Sprechzeiten:
Mittwoch und Donnerstag (nach Vereinbarung)
Diese Lehrveranstaltung wird im Wintersemester angeboten. Strategisches Controlling beschäftigt sich mit der Gewinnung von Konzern- und Geschäftsbereichsstrategien. Der Hörer lernt wesentliche Konzepte zur Unternehmens- und Umfeldanalyse kennen. Anhand von Konzepten wie der Erfahrungskurve, dem Lebenszykluskonzept, der Industriekostenkurve oder der Wertmatrix werden strategische Erfolgsfaktoren abgeleitet und Planungsinstrumente präsentiert. Zur Ableitung von Konzernstrategien wird die Portfolio- und Matrizentechnik diskutiert. Des Weiteren beschäftigt sich die Vorlesung mit dem Shareholder Value-Konzept, der strategischen Frühaufklärung und der strategischen Kontrolle.
Weiterführende Informationen zur Lehrveranstaltung des aktuellen Durchgangs, insbesondere auch zur Planung und Gestaltung unter Corona-Bedingungen, finden Sie in OPAL

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameMelanie Mischer (M. Sc.)
Raum SCH B334
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Sprechzeiten:
Mittwoch und Donnerstag (nach Vereinbarung)
Seit dem Ende der 80er-Jahre erlangte die unternehmenswertorientierte Steuerung bzw. die strikte Orientierung am Unternehmenswert als grundlegende Zielgröße des Unternehmens - unter dem Schlagwort „Shareholder Value-Konzept“ - eine bedeutende Position in der Unternehmenssteuerung. Ziel dieser Veranstaltung ist es daher, einen umfassenden Überblick über Methoden zur Ermittlung des Unternehmenswertes zu geben und Möglichkeiten einer unternehmenswertorientierten Steuerung in operativer wie strategischer Hinsicht vorzustellen. Methoden zur Unternehmensbewertung sind auch wesentlich bei Kauf und Verkauf von Unternehmen. Bezogen auf ein operatives Controlling zeigt die Veranstaltung, wie wertbasierte Kennzahlen wie z. B. EVATM, CVA, M/B-Ratio oder Tobins’ Q ermittelt oder wie Ergebnisanalysen durchgeführt werden können. Darüber hinaus bildet die Betrachtung von unternehmenswertbezogenen Konzepten für die strategische Planung, wie z.B. das Marakon Portfolio oder die Leaning Brick Pile, den Abschluss der Veranstaltung.
Weiterführende Informationen zur Lehrveranstaltung des aktuellen Durchgangs finden Sie in OPAL.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameMelanie Mischer (M. Sc.)
Raum SCH B334
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Sprechzeiten:
Mittwoch und Donnerstag (nach Vereinbarung)
Die Veranstaltung wird im Wintersemester 24/25 angeboten. Im Rahmen der Veranstaltung werden Grundlagen hinsichtlich der Themen Risikomanagement, Risikomanagementsysteme, Risikobewertung, Risikomodellierung und Risikoberichterstattung vermittelt. Die erlernten Inhalte werden innerhalb der Veranstaltung in PC-Übungen unter Nutzung praxisnaher Fallstudien angewendet.
Weiterführende Informationen zur Lehrveranstaltung des aktuellen Durchgangs finden Sie in OPAL.

Inhaber der Professur
NameHerr Prof. Dr. Thomas W. Günther
Raum SCH B337
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Sprechzeiten:
Termine bitte mit dem Sekretariat vereinbaren.
Die Lehrveranstaltung wird im Wintersemester angeboten. Herr Prof. Dr. Werner Gleißner von der Future Value Group AG thematisiert die fundierte Entscheidungsvorbereitung des Top-Managements. Erläutert werden insbesondere die aufgrund der Präzisierung der Business Judgement Rule (§93 AktG) zu beachtenden Anforderungen an „unternehmerische Entscheidungen“, und die hier bereitzustellenden Informationen (in Entscheidungsvorlagen). Ausgehend vom Modell des rationalen Homo Oeconomicus werden ergänzend Erkenntnisse der psychologischen Forschung zum realen Entscheidungsverhalten von Menschen vorgestellt und Wege zur Vermeidung von „Denkfallen“ aufgezeigt. Anschließend werden Methoden zur risikogerechten Bewertung von Handlungsoptionen erläutert. Ausgehend von einer Kritik des CAPM werden dabei Verfahren vorgestellt, die ausgehend von Risikoanalyse und Risikosimulation, und damit der Volatilität der Cashflows, und unter Beachtung des Insolvenzrisikos die Ableitung von Kapitalkosten und damit die Bewertung von Investitionen oder strategischen Handlungsoptionen ermöglichen („Bewertung in unvollkommenen Kapitalmärkten“). Den Zugang zum Katalogmodul in OPAL erreichen Sie über diesen Link.

Inhaber der Professur
NameHerr Prof. Dr. Thomas W. Günther
Raum SCH B337
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Sprechzeiten:
Termine bitte mit dem Sekretariat vereinbaren.
Die Planung und Prognose zukünftiger Entwicklungen ist naturgemäß von hoher Unsicherheit geprägt und stellt für Unternehmen jeder Branche und Größe eine große Herausforderung dar. Aus diesem Grund ist die Planungsfunktion ein wesentlicher Bestandteil des Controllings. Im Rahmen der Lehrveranstaltung erläutert Herr Dr. Frank Tiefenbeck, Partner der BearingPoint GmbH, zusammen mit seinem Team aus erfahrenen Beratern die Methodik und praxisorientierte Umsetzung der Planungsfunktion. Weiterführende Informationen zur Lehrveranstaltung des aktuellen Durchgangs finden Sie in OPAL.

Inhaber der Professur
NameHerr Prof. Dr. Thomas W. Günther
Raum SCH B337
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Sprechzeiten:
Termine bitte mit dem Sekretariat vereinbaren.
Im Rahmen dieses zweitägigen Workshops werden Sie zunächst einen theoretischen Einblick in diverse Toolings zur Unterstützung von Managemententscheidungen in einem Finanz-Kontext erhalten. Zentrales Element des zweiten Tages wird die Anwendung Ihrer neuerlernten Fähigkeiten im Rahmen einer Case Study sein. Hierbei werden Sie Informationen eines fiktiven Onlinehändlers aufbereiten und zur Beantwortung diverser betriebswirtschaftlicher Fragestellungen beitragen. Ihre Resultate werden Sie Ihren Kommilitonen und den Beratern von KPMG pitchen. Weiterführende Informationen zur Lehrveranstaltung des aktuellen Durchgangs finden Sie in OPAL.