Dr. Christoph Scope

Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Postdoc
NameDr. Christoph Scope
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Professur für BWL, insb. Nachhaltigkeitsmanagement und Betriebliche Umweltökonomie
Professur für BWL, insb. Nachhaltigkeitsmanagement und Betriebliche Umweltökonomie
Besuchsadresse:
Hülße-Bau, HÜL 189 (Südflügel) Helmholtzstraße 10
01069 Dresden
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
Werdegang
-
seit Januar 2022 Post-Doktorand an der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Nachhaltigkeitsmanagement und Betriebliche Umweltökonomie, Fakultät Wirtschaftswissenschaften der TU Dresden
- seit April 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Nachhaltigkeitsmanagement und Betriebliche Umweltökonomie, Fakultät Wirtschaftswissenschaften der TU Dresden
- Externer Doktorand an der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Nachhaltigkeitsmanagement und Betriebliche Umweltökonomie, Fakultät Wirtschaftswissenschaften der TU Dresden
- Siemens AG, CHR EHS EP (Zentralabteilung Betrieblicher Umweltschutz) von 10/2009 bis 08/2014
- Diplomstudium Volkswirtschaftslehre an der TU Dresden von 10/2006 bis 10/2009
- Auslandspraktikum Germany Trade & Invest (GTAI), Palo Alto Büro, Kalifornien von 04/2008 bis 10/2008
- Auslandsstudium „International Business Studies” (Sokrates) an der Cracow University of Economics von 09/2004 bis 06/2005
- Bachelorstudium European Economic Studies an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg von 10/2002 bis 10/2005
Projekte
- Verbundprojekt innovatION zur selektiven Entfernung monovalenter Ionen aus salzhaltigen Wässern für die Grundwasseranreicherung und Trinkwasseraufbereitung „AP6: Nachhaltigkeitsbewertung“ im Rahmen der Fördermaßnahme Wassertechnologien: Wiederverwendung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
- C3 V2.10 „Nachhaltigkeitsbewertung von Carbonbeton, TP 1: Konzeption und Erstellung der Nachhaltigkeitsbewertung“ im Rahmen des Forschungsverbundvorhabens „Zwanzig20 - Carbon Concrete Composites C3“
- Projekt C2 „Nachhaltigkeit und Resilienz - Analyse und Bewertung der Nachhaltigkeit und Resilienz von Verstärkungsmaßnahmen mit neuen Verbundwerkstoffen“ im Rahmen des DFG Graduiertenkolleg 2250/1 „Mineral-bonded composites for enhanced structural impact safety” der TU Dresden
- EKE ÖPNV„Energie- und kosteneffiziente Elektrifizierung von ÖPNV-Flotten“ –Begleitforschung zur Analyse und Bewertung der Ökoeffizienz von Ladeinfrastruktur für den elektrifizierten Busverkehr in Kooperation mit dem Institut für Automobiltechnik (IAD) der TU Dresden
- Abgeschlossen: „E-Mobilität verbindet“– Begleitforschung zur Bewertung des ökonomisch-ökologischen Nettoeffekts der Buslinien der DVB AG in Kooperation mit dem IADder TU Dresden im Rahmen des Förderprogramms „Schaufenster Elektromobilität“
Veröffentlichungen
2016
-
Uncertainty in life cycle costing for long-range infrastructure. Part II: guidance and suitability of applied methods to address uncertainty , 2016, in: International Journal of Life Cycle Assessment. 21, 8, S. 1-15, 15 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
In Medienberichten
- Rawlins, M. 2022, December 1. Building greener homes. GEOSCIENTIST. https://geoscientist.online/sections/in-brief/building-greener-homes/.
Tätigkeiten in der Lehre/in Gremien
- Mitwirkend im: Prüfungsausschuss für die Studiengänge Bachelor WiWi, Master BWL, VWL, WINF, WING; AK Ökoaudit der TUD internen Gruppe Umweltschutz; Netzwerk Nachhaltige Unterrichtsgebäude, RILEM MCC WG5
- Fallstudien Energie und Umwelt
- Nachhaltige Unternehmensführung
-
Nachhaltigkeitscontrolling