Dipl.-Kffr. Jana Herrmann

Externe Doktorandin
NameFrau Jana Herrmann Dipl.-Kffr.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Werdegang
- seit September 2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebliche Umweltökonomie, Fakultät Wirtschaftswissenschaften der TU Dresden
- Studium der Betriebswirtschaftslehre von 10/2006 bis 08/2011 an der TU Dresden
Projekte
- Entwicklung und Erprobung eines Integrierten Regionalen Klimaanpassungsprogramms für die Modellregion Dresden (REGKLAM)
- Weiße Biotechnologie zur Wasserstoffsynthese: Entwicklung von Verfahrensgrundlagen zur Gewinnung biogenen Wasserstoffes in neuartigen Photobioreaktoren durch eine interdisziplinäre Nachwuchsforschergruppe
Veröffentlichungen
- Günther, E., Herrmann, J., & Lange, A., 2017. Hemmnisse der integrierten Berichterstattung: Warum entscheiden sich Unternehmen gegen die Umsetzung? Zeitschrift für Corporate Governance, 17(3): 97-144. (VHB-JOURQUAL: D)
- Herrmann, J., & Guenther, E., 2017. Exploring a scale of organizational barriers for enterprises' climate change adaptation strategies. Journal of Cleaner Production, in press. (VHB-JOURQUAL: B, HB: 0,3). doi: 10.1016/j.jclepro.2017.03.009
- Weber, J., Krujatz, F., Hilpmann, G., Grützner, S., Herrmann, J., Thierfelder, S., Bienert, G., Illing, R., Helbig, K., Hurtado, A., Cuniberti, G., Mertig, M., Lange, R., Günther, E., Opitz, J., Lippmann, W.; Bley, T., & Haufe, N. 2014. Biotechnological hydrogen production by photosynthesis. Engineering in Life Sciences. (Impact Factor: 1,89)
- Herrmann, J., Stechemesser, K., & Guenther, E. 2014. Barriers to organizational adaptation processes. In G. Martinez, P. Fröhle, & H.-J. Meier (Eds.) Social Dimensions of Climate Change Adaptation in Coastal Regions. Findings from Transdisciplinary Research. (KLIMZUG-Reihe: Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten 5): 61-83. München: oekom.
- GÜNTHER, E.; HERRMANN, J.; STECHEMESSER, K. (2013): Auswirkungen des Klimawandels auf Handwerksbetriebe, Dresden 2013. (Dresdner Beiträge zur Betriebswirtschaftslehre. Nr. 169) Im Internet unter: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-104376
Vorträge
- Herrmann, J., Muench, S., & Guenther, E. 2016. The disruptive potential of barriers to smart grid technology implementation: New insights from partial least squares structural equation modelling. Presentation at the Herbsttagung der Kommission Nachhaltigkeitsmanagement des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V., 5-7th October 2016, Dresden.
- Hemmnisanalyse im Bereich umweltfreundliche öffentliche Beschaffung. Vortrag im Rahmen des Netzwerktreffens zur zeitgemäßen öffentlichen Beschaffung, Magdeburg, 16.10.2012 (Dipl.-Kffr. Jana Herrmann)
- Barriers to change- Ein systematischer Literaturreview. Vortrag im Rahmen der Herbsttagung der Kommission Nachhaltigkeitsmanagement des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft mit dem Thema „Nachhaltigkeitsorientierung in den Teildisziplinen der Betriebswirtschafslehre“, Hamburg, 24.-25.09.2012 (Prof. Dr. Edeltraud Günther, Dipl.-Kffr. Jana Herrmann)
- Barriers to climate change adaptation- The development of a barrier model. Vortrag im Rahmen des Workshops “Barriers to Adaptation to Climate Change”, Berlin, 18.-21.09.2012 (Dipl.-Kffr. Jana Herrmann, Dipl.-Kffr. Kristin Stechemesser, Prof. Dr. Edeltraud Günther)
- Warum passen sich Unternehmen nicht an die Auswirkungen des Klimawandels an? Hemmnisse gegenüber der Klimawandelanpassung – Eine Modellentwicklung. Vortrag im Rahmen des 5. Workshops zur sozialwissenschaftlichen Klimaanpassungsforschung, Dresden, 30.11.2011 (Dipl.-Kffr. Jana Herrmann, Dipl.-Kffr. Kristin Stechemesser, Prof. Dr. Edeltraud Günther)
Posterpräsentationen
- What hampers companies to be resilient to climate change impacts? Posterpräsentation im Rahmen des 2. PhD Workshop on adaptation research in social science (Sozialwissenschaftliche Klimaanpassungsforschung) zum Thema „Adaptation to climate change: Where and how? Dealing with existing structures and new challenges”, in Dresden am 29. 11.2011
Tätigkeiten in der Lehre
- Value Chain Management WS 2016/17 (Betreuung der Seminararbeiten, Organisation der Lehrveranstaltung)
- Value Chain Management WS 2015/16 (Betreuung der Seminararbeiten, Organisation der Lehrveranstaltung)
- Grundlagen der Umweltökonomie und Ökologieorientierte Unternehmensführung WS 2013/14 (Betreuung der Seminararbeiten, Organisation der Lehrveranstaltung)
- Aqua-Mentoring Programm des Lehrstuhls Betriebliche Umweltökonomie im SS 2013 und WS 2013/14 (Dozent, Betreuung der Seminararbeiten)
- Aqua-Projekt "Managementtheorien" SS 2012