Einführung in die Energiewirtschaft
Inhalt
Wir leben aktuell in einer Welt in der ein Klimakatastrophe die nächste jagt. Von Überschwemmungen bis Hitzewellen erleben wir die Auswirkungen des Klimawandels nun auch in Deutschland und Europa immer stärker. Ursache ist dabei insbesondere der Einsatz fossiler Energieträger. Die Vorlesung widmet sich deshalb der Frage wie die Energiewirtschaft in den Grundzügen eigentlich funktioniert, welche Energieträger wir vorwiegend einsetzen und zu welchen Zwecken. Dabei wird insbesondere die Besonderheiten der einzelnen Energieträger eingegangen und wie diese in den Sektoren der Energiewirtschaft (Elektrizität, Wärme, Verkehr) die Zukunft gestalten können oder müssen. Aus aktuellem Anlass spielt dabei natürlich auch der Energieträger Gas eine entscheidende Rolle der insbesondere vor dem Krieg gegen die Ukraine und der Fragestellung wie abhängig Deutschland und Europa von Gasimporten aus Russland sind genauer beleuchtet werden soll. Die Vorlesung bietet somit eine Grundlage für alle weiteren Veranstaltungen im Themenfeld der Energiewirtschaft sowie deren Zusammenhänge und ist deshalb nicht nur für das Studium sondern auch das Verständnis der Welt da draußen wichtiger denn je.
Darum haben wir zum einen das Vorlesungskonzept angepasst und versuchen dieses Semester mit euch gemeinsam Inhalte zu erarbeiten und zu diskutieren. Ebenso haben wir die Vorlesung auch um drei aktuelle Schwerpunkte ergänzt:
- Grundlagen der Energiewirtschaft
- Primärenergieträger Erdöl
- Primärenergieträger Erdgas
- Gaspreise und der aktuelle Anstieg
- Primärenergieträger Kohlen
- Primärenergieträger Uran
- Primärenergieträger Erneuerbare Energien
- Klimaziele und Erneuerbare
- Endenergieträger Elektrizität
- Endenergieträger Wärme und Kälte
- Endenergieträger Mobilität
- Endenergieträger Wasserstoff
Allgemeine Informationen
- Dozent: Prof. Dr. Dominik Möst
- Ansprechpartner: Constantin Dierstein
- Die Veranstaltung findet regelmäßig im Wintersemester statt
Der genaue Ablauf der Vorlesung (und Übungen) sowie alle Unterlagen werden in OPAL bereitgestellt
Das Lehrkonzept umfasst deshalb drei Säulen:
- Flipped Classrom: In wöchentlichem Rhytmus wird die Vorlesung von freiwilligen Studierenden vorbereitet und präsentiert. Im Anschluss erfolgt eine Diskussion. Die freiwillige Teilnahme wird honoriert.
-
Übungen: Zu den Themenblöcken der Vorlesung finden in regelmäßigem Abständen Übungen dienstags in der 5. DS statt. Diese dienen auch zur Konsultation und für Rückfragen zu den Vorlesungen.
- Praktische Anwendung: Die Praktische Anwendung findet an unterschiedlichen Terminen in Form eines Blockseminars statt. Hierfür wird der Lehrstuhl durch Herrn Dr. Bauer aus der Praxis unterstützt welcher eine reale Fallanalyse betreut.
Weiterführende Informationen zur Veranstaltung (Beginn etc.) erhalten Sie im Rahmen unserer Informationsveranstaltung am 11. Oktober 2022 in der 2. DS (SCH A184/H).
Die erste Vorlesung beginnt in der Woche vom 18.10.2022
Bei Nichtteilnahme an der Klausur / Projekt oder Nichtbestehen dieser kann die Prüfung erst im WS 23/24 wiederholt werden. Zu diesem Zeitpunkt sind dann alle lehrstuhlinternen Prüfungsvorleistungen neu zu erbringen.
Unterlagen zur Veranstaltung (Download)
Die Unterlagen zur Veranstaltung werden im OPAL bereitgestellt. Link