Einführung in die Energiewirtschaft
Inhalt
Ein Leben ohne Energie ist aus unseren modernen Zeiten nicht mehr wegzudenken. Egal ob wir das Handy laden, an der Tankstelle zwischen E5 oder E10 wählen oder warm Duschen. Energie begegnet uns in unterschiedlichen Formen, hat unterschiedliche Ursprünge und wandelt sich. Die Energiewirtschaft deckt deshalb alle Teile der Energiegewinnung vom Ursprung bis zur Nutzung ab. In den letzten Jahrzehnten hat sich innerhalb dieses Spannungsfeldes viel getan. Neue Energieträger kamen hinzu und andere sind eher Auslaufmodelle. Welche Energien wir in Zukunft nutzen, für welche Anwendungen und in welchem Umfang bestimmen auch wir mit. Um ein Verständnis dafür zu bekommen bietet der Lehrstuhl für Energiewirtschaft diese Vorlesung an. Hierbei soll neben einer allgemeinen Übersicht über die Energiewirtschaft auch ein vertiefendes Verständnis über die unterschiedlichen Energieträger und ihre Charakteristika gegeben werden. Im Detail umfasst die Vorlesung deshalb folgende inhaltlichen Schwerpunkte:
- Grundlagen der Energiewirtschaft
- Primärenergieträger Erdöl
- Primärenergieträger Erdgas
- Primärenergieträger Kohlen
- Primärenergieträger Uran
- Primärenergieträger Erneuerbare Energien
- Endenergieträger Elektrizität
- Endenergieträger Wärme und Kälte
- Endenergieträger Mobilität
Allgemeine Informationen
- Dozent: Prof. Dr. Dominik Möst
- Ansprechpartner: Constantin Dierstein
- Die Veranstaltung findet regelmäßig im Wintersemester statt
Dem Lehrstuhl für Energiewirtschaft so wie der gesamten Technischen Universität Dresden liegt das Wohlergehen aller Menschen und insbesondere unserer Studierenden und Mitarbeiter:innen besonders am Herzen. Deshalb wird das aktuelle Wintersemester 2020/2021 soweit wie möglich als hybrides Semester stattfinden (Beachte: Punkt 4 Lehrkonzept).
Der genaue Ablauf der Vorlesung (und Übungen) sowie alle Unterlagen und der Link zur Videokonferenz werden in OPAL bereitgestellt
Das Lehrkonzept umfasst deshalb vier Säulen:
- Virtuelle Vorlesungen: In wöchentlichem Rhytmus wird die Vorlesung via Video zur Verfügung gestellt und kann zu einem selbstgewählten Zeitpunkt gesehen und durchgarbeitet werden.
- Hybrid-Vertiefung (In einem regelmäßigen Rhythmus werden Sachverhalte vertiefend von Herrn Möst vor Ort an der Universität vorgestellt und diskutiert. Diese Inhalte orientieren sich an einem Fragenkatalog - siehe Übungen - und aktuellen Ereignissen)
-
Übungen: Zu den Themenblöcken der Vorlesung finden in regelmäßigem Abständen Übungen live dienstags in der 5. DS statt. Diese dienen auch zur Konsultation und für Rückfragen zu den Vorlesungen. In welchem Verhältnis die Übungen in Präsenz oder virtuell stattfinden wird gemeinsam mit den Studierenden entschieden.
- Projektarbeit/Fallstudie: Die Projektarbeit findet an unterschiedlichen Terminen in Form eines Blockseminars statt. Hierfür wird der Lehrstuhl durch Herrn Dr. Bauer aus der Praxis unterstützt welcher eine reale Fallanalyse betreut. Die Projektarbeit ist als Präsenzveranstaltung geplant bei der die Abstand und Hygieneregeln eingehalten werden können.
Weiterführende Informationen zur Veranstaltung (Beginn etc.) erhalten Sie im Rahmen unserer virtuellen Einführungsveranstaltung am 12. Oktober 2021 in der 2. DS als ZoomMeeting.
Die erste Vorlesung beginnt in der Woche vom 19.10.2021
Bei Nichtteilnahme an der Klausur / Projekt oder Nichtbestehen dieser kann die Prüfung erst im WS 22 wiederholt werden. Zu diesem Zeitpunkt sind dann alle lehrstuhlinternen Prüfungsvorleistungen neu zu erbringen.
Unterlagen zur Veranstaltung (Download)
Die Unterlagen zur Veranstaltung werden im OPAL bereitgestellt. Link