Fallstudien in Energie und Umwelt
Allgemeine Informationen
Bitte beachten Sie, dass die Auftaktveranstaltung in Präsenz am 23.10.2024 stattfindet, die weiteren Veranstaltungen entnehmen sie der untenstehenden Tabelle oder OPAL.
Ablauf:
Datum |
Zeitraum |
Raum |
Inhalt |
23.10.24 |
5. DS |
Kick-Off Veranstaltung |
|
30.10.24 |
5. DS |
Workshop “Framing Your Ideas” |
|
xx.11.24 |
TBA |
Digital |
virtuelle 1. Konsultation via "Terminvergabe..." |
13.11.24 |
5. DS |
Workshop "Milestones" |
|
xx.11.24 |
TBA |
Digital |
virtuelle 2. Konsultation via "Terminvergabe..." |
15.12.24 |
23:59 Uhr |
Digital |
Abgabe der Fallstudie |
17.12.24 |
23:59 Uhr |
Digital |
Abgabe der Präsentation |
18.12.24 |
6. DS (Achtung) |
Abschlusspräsentation |
- Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit der Professur für Nachhaltigkeit und Betriebliche Umweltökonomie organisiert.
- Inhaltlicher Ansprechpartner für energiewirtschaftliche Aspekte: Dr. Maximilian Happach
- Inhaltlicher Ansprechpartner für die umweltökonomische Aspekte: Dr. Christoph Scope
- Das Fallstudienseminar in Energie und Umwelt beginnt am 23.10.2024.
- Die Veranstaltung findet zu bestimmten Terminen im Wintersemester statt, welche bei der Auftaktveranstaltung bekannt gegeben werden.
- Die Anwesenheit zum Auftakt ist u.a. für Gruppeneinteilung zwingend erforderlich! Eine spätere Anmeldung bzw. Teilnahme am Seminar ist nicht möglich!
- Bei Nichtbestehen einer Fallstudieneinheit bzw. bei Nichtabgabe einer Lösung kann die Prüfungsleistung erst im im kommenden Wintersemester wiederholt werden.
- Das Seminar adressiert dieses Semester folgendes Thema:
"Klimaneutrale Stadtwerke in Sachsen"
Worum geht es?
Die diesjährige Fallstudie wird sich mit der Kraftwerksparkplanung von Städten (und den ausführenden Stadtwerken, Energieversorgern) im Kontext der Dekarbonisierung inklusive Kohleausstieg in Sachsen beschäftigen. Eckpunkte dafür liefert u.a. das Konsultationsdokument des Kraftwerkssicherheitsgesetzes (KWSG) vom September 2024. Mithilfe des Fallstudiendesigns wählt ihr eine Stadt in Sachsen und deren relevante Akteur:innen für den Kraftwerksbau & -betrieb aus, recherchiert den bestehenden Kraftwerkspark, die zu deckende Nachfrage, identifiziert potenziell einsetzbare Technologien, die ihr wiederum bewertet (anhand technischer, ökonomischer, ökologischer Kriterien) und deren Neubaukapazität kalkuliert.
Was ist das Ziel?
Die Analyse soll dabei in einer schriftlichen Arbeit in Kleingruppen angefertigt werden und wird notwendige Bausteine für das Erlernen der Fähigkeiten zur Erstellung einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit umfassen. Ziel des Moduls ist somit die methodische Bearbeitung einer Fallstudie aus energiewirtschaftlicher und umweltökonomischer Perspektive.
Die Bearbeitung des Fallstudienseminars erfolgt in Kleingruppen über die Hälfte des Semesters hinweg (vorgezogene Prüfungsleistung).