Fallstudien in Energie und Umwelt
Allgemeine Informationen
Bitte beachten Sie, dass die Auftaktveranstaltung in Präsenz am 04.10.2021 stattfindet, die weiteren Veranstaltungen entnehmen sie der untenstehenden Tabelle oder OPAL.
Wir können es nur immer wieder betonen, dass wir alles in unserer Macht stehende unternehmen die Gesundheit aller Studierenden und unserer Mitmenschen zu schützen. Dies kann auch bedeuten, dass die weiteren Veranstaltungen nicht in Präsenz stattfinden können sondern in den virtuellen Raum verlegt werden. Infos dazu werden über OPAL verteilt, deshalb unbedingt einschreiben!
Datum | Zeitraum | Raum | Inhalt |
04.10.2021 | 6. + 7. DS | Festsaal | Kick-Off Veranstaltung |
18.10.2021 | 6. + 7. DS | Festsaal | Workshop: "Framing your ideas" |
01.11.2021 | 6. + 7. DS | Virtuell | Ggf. Konsultation |
15.11.2021 | 6. + 7. DS | Festsaal | Meilenstein |
29.11.2021 | 6. + 7. DS | Virtuell | Ggf. Konsultation |
13.12.2021 | bis 23:59 Uhr | - | Abgabe der Fallstudie |
19.12.2021 | bis 23:59 Uhr | - | Abgabe der Präsentation |
20.12.2021 | 6. + 7. DS | Festsaal | Präsentation der Ergbnisse |
- Dozent: Prof. Dr. Dominik Möst & Prof. Dr. Remmer Sassen
- Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Nachhaltigkeit und Betriebliche Umweltökonomie organisiert.
- Inhaltlicher Ansprechpartner für energiewirtschaftliche Aspekte: Christina Wolff
- Inhaltlicher Ansprechpartner für die umweltökonomische Aspekte: Christoph Scope
- Das Fallstudienseminar in Energie und Umwelt beginnt am 04.10.2021.
- Die Veranstaltung findet zu bestimmten Terminen im Wintersemester statt, welche bei der Auftaktveranstaltung bekannt gegeben werden.
- Die Anwesenheit zum Auftakt ist u.a. für Gruppeneinteilung zwingend erforderlich! Eine spätere Anmeldung bzw. Teilnahme am Seminar ist nicht möglich!
- Bei Nichtbestehen einer Fallstudieneinheit bzw. bei Nichtabgabe einer Lösung kann die Prüfungsleistung erst im im kommenden Wintersemester wiederholt werden.
- Das Seminar adressiert dieses Semester folgendes Thema:
“Stromnetzausbau: Bewertung aus verschiedenen Perspektiven“
Worum geht es?
Der Schwerpunkt der diesjährigen Fallstudie liegt auf dem politisch aktuellen Thema des Stromnetzausbaus in Deutschland. Die Energiewende schreitet weiter voran und sorgt für eine denzentrale Energielandschaft. Zusätzlich steigt durch neue Stromanwendungen wie bspw. der Elektromobilität die Nachfragemengen, was auch zu veränderten Anforderungen an die Stromnetze führt. Welche Aspekte müssen bei einem neuen Trassenausbau berücksichtigt werden und welche Stakeholder müssen mit bedacht oder einbezogen werden?
Was ist das Ziel?
Ziel des Moduls ist die methodische Bearbeitung einer Fallstudie aus energiewirtschaftlicher und umweltökonomischer Perspektive.
Die Analyse soll dabei in einer schriftlichen Arbeit in Kleingruppen angefertigt werden und wird notwendige Bausteine für das Erlernen der Fähigkeiten zur Erstellung einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit umfassen. Grundgedanke ist dabei spannende und aktuelle Themen mit Energie- und Ökologiebezug mit der wissenschaftlichen Verschriftlichung von Inhalten zu diesen Themen sowie methodischen Grundlagen und fachspezifischen Verfahren zu kombinieren. Entsprechend umfasst die abschließende Fallstudie sowohl energiewirtschaftliches als auch umweltökonomisches Methodenlernen und –anwenden als auch die kritische Auseinandersetzung mit sozialen, ökonomischen, ökologischen und technischen Kriterien des Netzausbaus in Deutschland.