Erneuerbare Energien - Technologien und Potenziale
Allgemeine Informationen
- Dozent: Prof. Dr. Dominik Möst
- Ansprechpartner: Lisa Lorenz, Constantin Dierstein
- Die Veranstaltung ist in 2 Blöcke geteilt, welche nur gemeinsam belegt werden sollten:
1. Theorie
- Vorstellung der theoretischen Grundlagen anhand ausgewählter Literatur
- Abschluss durch eine Klausur
2. Anwendung
- Anwendung der theoretischen Kenntnisse auf ausgewählte Fallstudien oder Problemstellungen (wechselnde Schwerpunkte)
- Abgabe einer Projektarbeit (Bearbeitung in Gruppen)
Weiterführende Informationen zur Veranstaltung (Beginn etc.) erhalten Sie im Rahmen unserer hybriden Einführungsveranstaltung am 05.04.2022 in der 2. DS (9:20 - 10:50) im HSZ/E05/U oder hier.
Das Lehrkonzept umfasst deshalb vier Säulen:
Die Veranstaltung besteht aus 4 Lerndimensionen:
- Theorie: In wöchentlichem Rhythmus werden die Vorlesungen als Video zur Verfügung gestellt. Die entsprechenden Links finden sich in OPAL. Die Vorlesungen werden durch Folien unterstützt (Prüfungsleistung: Klausur)
- AMCS-Fragen: Begleitend zu jeder Vorlesung gibt es AMCS-Fragen (https://amcs.website PIN: tba). Diese können anonym beantwortet werden und dienen der Reflexion des vermittelten Lehrinhaltes. Eine Besprechung der AMCS-Fragen findet immer am darauffolgenden Dienstag in der 4. DS im HSZ 304/Z statt.
- Übungen: Auf die Vorlesungsinhalte abgestimmt werden Übungsaufgaben bereitgestellt und ebenfalls dienstags in der 5. DS in der darauffolgenden Woche im HSZ 304/Z besprochen.
- Projektarbeit: Anwendung der theoretischen Kenntnisse auf ausgewählte Fallstudien oder Problemstellungen (wechselnde Schwerpunkte) à Bearbeitung in Gruppen (Prüfungsleistung: Abgabe und Präsentation der Projektarbeit) à Konsultationen (bei Anmeldung) nach der Diskussion der AMCS-Fragen in der 4. DS im HSZ 304/Z
Der Ablaufsplan der Vorlesung (und Übungen) sowie alle Unterlagen und der Link zur Videokonferenz werden in OPAL bereitgestellt
- Bei Nichtteilnahme an der Klausur bzw. Projektarbeit oder Nichtbestehen dieser kann die Prüfung erst im SS 2023 wiederholt werden.
Unterlagen zur Veranstaltung (Download)
Die Unterlagen zur Veranstaltung werden im OPAL bereitgestellt. Link
Die Vorlagen und die verpflichtende Autorenklärung für Projektarbeiten sind unter Vorlagen bereitgestellt.