Aktuelle Themen der Energiewirtschaft
Dieses Jahr als "Ski-Seminar" (Abschluss der Veranstaltung ist mit einem einwöchigen Aufenthalt in einem Ski-Gebiet verknüpft)
Inhalt
Das Modul "Aktuelle Themen der Energiewirtschaft" ist ein Katalogmodul an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften und kann sowohl im Bachelor als auch im Master bzw. Diplom belegt werden. Ziel des Moduls ist es aktuell Themen der Energiewirtschaft aufzugreifen und diese anhand wissenschaftlicher Literatur und Methoden zu bearbeiten. Hierfür werden vorwiegend Seminararbeiten angefertigt und diese als individuelle Leistung gewertet. In Abhängigkeit vom angestrebten Abschluss (BA/MA/DIPL) werden unterschiedliche Anforderungen an die Arbeiten angelegt.
Aktuelles Thema
"Klimaneutrales Deutschland 2045 – wie hoch sind die Emissionsminderungskosten?"
In diesem Seminar sollen Kosten-Potenzial-Kurven zur Dekarbonisierung einzelner Minderungsoptionen ermittelt und dann im Rahmen eines Workshops zu einer gemeinsamen Kosten-Potenzial-Kurve zusammengeführt werden. Das Seminar soll einen intensiven Austausch zu energiewirtschaftlichen Themen, insbesondere zum Thema Emissionsminderungskosten im Kontext eines klimaneutralen Deutschlands bis 2045 in Kombination mit einem attraktiven Freizeitprogramm ermöglichen und findet deshalb im Söllerhaus im Herzen des Skigebiets Kleinwalsertal (Österreich) gleichzeitig mit der Professur für Wirtschaftswissenschaften, inbesondere Energieökonomik (Prof. Madlener) der RWTH Aachen statt und bietet daher zudem Austauschmöglichkeiten mit Studierenden der RWTH Aachen sowie die Freizeitgestaltung im Skigebiet.
Themenübersicht
- Wärmesektor
- Solarthermie als CO2-Minderungsoption
- Wärmepumpe als CO2-Minderungsoption
- Wasserstoff als CO2-Minderungsoption
- Gebäudesanierung als CO2-Minderungsoption
- Erdgas sowie Biogas als CO2-Minderungsoption
- Verkehrsektor
- Elektromobilität als CO2-Minderungsoption bei PKW/LKW
- Wasserstoff als CO2-Minderungsoption bei PKW/LKW
- Biotreibstoffe als CO2-Minderungsoption bei PKW/LKW
- CO2-Minderungsoptionen im Schiff- und Flugverkehr
- Stromsektor
- PV als CO2-Minderungsoption
- Offshore-Wind als CO2-Minderungsoption
- Onshore-Wind als CO2-Minderungsoption
- Industriesektor
- CO2-Minderungsoptionen im Stahlsektor
- CO2-Minderungsoptionen im Zementsektor
- CO2-Minderungsoptionen im Chemiesektor
Wichtige Hinweise
- Mit der Anmeldung für die Veranstaltung verpflichten Sie sich zu einer Teilnahme und einer Selbstbeteiligung von 250€ für Unterkunft und Verpflegung im Skigebiet
- Auftakttermin: 26. Oktober in der 5. DS (WÜR07/H)
- Präsenztermin 15.-22. Januar 2022 (im Söllerhaus)
Allgemeine Informationen
- Dozent: Prof. Dr. Dominik Möst
- Ansprechpartner: Constantin Dierstein
- Mindestteilnehmer:innenzahl: 10 Personen
- Maximalteilnehmer:innenzahl: 15 Personen
- Umfang: Seminararbeit in Einzelleistung mit 15 -20 Seiten Inhalt (je nach Studienfortschritt: BA/MA/Dipl)
- ECTS Punkte: 5
- Die Veranstalltung findet im Wintersemester statt
Weiterführende Informationen zur Veranstaltung (Beginn etc.) erhalten Sie im Rahmen unserer virtuellen Einführungsveranstaltung am 12. Oktober 2021 in der 2. DS als ZoomMeeting.
Für den genauen Ablauf und die Inhalte besuchen Sie bitte die OPAL Gruppe und schreiben sich in diese ein.