Aktuelle Themen der Energiewirtschaft
Energiewirtschaftliches Winterseminar
Inhalt
Das Modul "Aktuelle Themen der Energiewirtschaft" ist ein Katalogmodul an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften und kann sowohl im Bachelor als auch im Master bzw. Diplom belegt werden. Ziel des Moduls ist es, aktuelle Themen der Energiewirtschaft aufzugreifen und diese anhand wissenschaftlicher Literatur und Methoden zu bearbeiten. Hierfür wird eine Seminararbeit angefertigt und diese als individuelle Leistung bewertet. In Abhängigkeit vom angestrebten Abschluss (BA/MA/DIPL) werden unterschiedliche Anforderungen an die Arbeit angelegt.
Im Wintersemester 2025/2026 wird das Modul als universitätsübergreifendes Winterseminar der Professuren für Energiewirtschaft der TU Dresden und der Ruhr Universität Bochum angeboten.
Aktuelles Thema: Zukunftsperspektive Offshore-Energie
Das universitätsübergreifende Winterseminar soll einen intensiven Austausch unter den Studierenden zur Perspektive und Rolle der Offshore-Energie im Kontext eines klimaneutralen Deutschlands und Europas bis 2045 in Kombination mit einem attraktiven Freizeitprogramm ermöglichen.
In diesem Seminar sollen die Zukunfstperspektiven der Offshore-Energie aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet werden. Die Themen reichen von technologischen Innovationen über wirtschaftliche Rahmenbedingungen bis hin zu regulatorischen Herausforderungen. Im Rahmen der Präsenzwoche sollen die Themen dann zu einer Offshore-Strategie zusammengeführt werden
Die Präsenzwoche des Seminares findet vom 03.01.2026 bis 10.01.2026 im Söllerhaus im Herzen des Skigebiets Kleinwalsertal (Österreich) statt.
Themenübersicht
Jedes Thema ist individuell zu bearbeiten. Dabei sind die Themen so gewählt, dass jede/r Studierende einen eigenständigen Aufgabenkomplex untersucht.
- Technologien und Innovationen
- Status quo und Zukunftsperspektiven der Offshore-Windkraft in Europa
- Floating-Windkraftanlagen: Chancen und Herausforderungen
- Hybride Offshore-Anlagen: Wellenkraft und hybride Nutzung
- Technologische Entwicklungen in der Offshore-Netzanbindung: Kabel, Konverter und Interkonnektoren
- Offshore-Energiespeicherung: Elektrolyse und andere Speichertechnologien
- Wirtschaftlichkeit und Marktdynamiken
- Stromgestehungskosten, Kostenpotentialkurven und Wirtschaftlichkeit von Offshore-Projekten
- Vergleich verschiedener Ausschreibungsverfahren im Offshore-Sektor
- Finanzierungsmodelle, Investitionsstrategien und Risikomanagement für Offshore-Projekte
- Offshore-Stromhandel: Interkonnektoren und Marktzonen in Europa
- Offshore-Energie als Teil des Energiesystems
- Integration von Offshore-Windenergie in das europäische Stromnetz
- Wasserstoffproduktion auf See: Potenziale und wirtschaftliche Rahmenbedingungen
- Offshore-Wind als Treiber der Elektrifizierung energieintensiver Industrien
- Regulatorische Rahmenbedingungen und Umweltaspekte
- Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit von Offshore-Projekten
- Schutz kritischer Offshore-Infrastruktur vor Cyber- und physischen Bedrohungen
- Analyse verschiedener Akteure und Interessensgruppen
Mit der Anmeldung sind drei Wunschthemen zu nennen, die bei der Themenvergabe berücksichtigt werden. Bei Mehrfachnennungen werden Themen zugelost. Alle Themen werden an beiden Standorten angeboten, so dass die Themen jeweils von einem Studierenden in Bochum und Dresden unabhängig voneinander bearbeitet werden. Neben dem inhaltlichen Austausch soll eine kollegiale Atmosphäre die Teilnehmer ermutigen, sich gegenseitig zu unterstützen und zur Entwicklung einer Gruppendynamik beitragen. Hierzu findet das energiewirtschaftliche Seminar im Söllerhaus im Kleinwalsertal (Österreich) statt. Der Standort bietet Möglichkeiten für diverse Winteraktivitäten (auch für Nicht-Skifahrer). Die Freizeitgestaltung erfolgt auf eigene Verantwortung.
Wichtige Hinweise
- Mit der Anmeldung für die Veranstaltung verpflichten Sie sich zu einer Teilnahme und einer Selbstbeteiligung für die Unterkunft mit Halbpension im Skigebiet in Höhe von voraussichtlich 285€, die auch als Anzahlung zu leisten ist. Hinzu kommen weitere Kosten für An-/Abreise, etwaige Kosten für das Freizeitprogramm (bspw. Skipass), die selbst zu tragen sind. Die Professur bemüht sich um besondere Rabatte und unterstützt die Koordination der Gruppe.
- Anmeldefrist: 06. Oktober 2025 über OPAL
- Präsenztermin 03.-10. Januar 2026 (im Söllerhaus)
Allgemeine Informationen
- Dozent: Prof. Dr. Dominik Möst
- Ansprechpartner: Dimitrios Glynos
- Maximalteilnehmer:innenzahl: 11 Personen
- Umfang: Seminararbeit in Einzelleistung mit 10 - 15 Seiten Inhalt (je nach Studienfortschritt: BA/MA/Dipl)
- Abgabe der Seminarabeit bis zum 19.12.2025
- Abschlusspräsentation im Söllerhaus: 15-minütiger (kernprägnanter) Vortrag + 10-minütige Diskussion je Thema – aktives Einbringen bei anderen Themen gefordert
- ECTS Punkte: 5
- Die Veranstaltung findet im Wintersemester statt.
Weiterführende Informationen zur Veranstaltung (Beginn etc.) erhalten Sie im Rahmen unserer Einführungsveranstaltung zum Semesterbeginn.
Für den genauen Ablauf und weitere Informationen besuchen Sie bitte die OPAL Gruppe und schreiben sich in diese ein.