Elektrizitätswirtschaft
Allgemeine Informationen
- Schwerpunkt der Veranstaltung Elektrizitätswirtschaft (EW3) ist die volkswirtschaftliche Analyse des Elektrizitätssektors.
- Dozent: Prof. Dr. Dominik Möst
- Ansprechpartner: Matthew Schmidt
- Die Veranstaltung findet regelmäßig im Wintersemester statt
Die Veranstaltung ist in 2 Blöcke geteilt, welche gemeinsam belegt werden:
1. Theorie
- Grundlagen der ökonomischen Theorie der Elektriziätswirtschaft
- Abschluss durch eine Klausur
2. Anwendung
- Modellierung von Elektrizitätsmärkten mit GAMS (wechselnde Schwerpunkte)
- Abgabe einer Projektarbeit (Bearbeitung in Gruppen)
Corona stellt uns auch dieses Semester vor Herausforderungen. Unser Ziel ist es aber dennoch euch bestmöglich auszubilden und Wissen zu vermitteln. Wir wollen gerne dem Wunsch vieler Studierender nachkommen und auch wieder Lehre in Präsenz anbieten. Gleichzeitig sind wir uns bewusst, dass dies auch ein gewisses Risiko birgt. Um insbesondere die zu schützen, die dies noch benötigen oder sich nicht schützen können, werden all unsere Inhalte auch online verfügbar gemacht werden. Gleichzeitig wird es aber bewusst Präsenztermine geben die einen ersten Schritt in Richtung Präsenzlehre ermöglichen sollen. Dementsprechend besteht die Veranstaltung aus vier Teilen und findet entsprechend als hybride Lehrveranstaltung statt
Der genaue Ablauf der Vorlesung (und Übungen) sowie alle Unterlagen und der Link zur Videokonferenz werden in OPAL bereitgestellt
Das Lehrkonzept umfasst deshalb vier Säulen:
- Digitale Vorlesungen in Form von Videoaufzeichnungen (Diese werden in einem wöchentlichen Rhythmus freigeschaltet und können innerhalb der Woche entsprechend dem eigenen Zeitmanagent studiert werden)
- Hybrid-Vertiefung (In einem regelmäßigen Rhythmus werden Sachverhalte vertiefend von Herrn Möst vor Ort an der Universität vorgestellt und diskutiert. Diese Inhalte orientieren sich an einem Fragenkatalog - siehe Übungen - und aktuellen Ereignissen)
- Hybride Übungen und Klausurvorbereitung (es wird begleitend zur Vorlesung eine Übung geben welche die Inhalte der Vorlesung vertieft und für Rückfragen genutzt werden soll)
- Projektarbeit wird in Gruppen bearbeitet. Die Themen und Gruppen werden in Woche 2/3 zugewiesen. Regelmäßige Rücksprache mit dem Betreuer ist empfohlen. Die Arbeit ist am Ende der Vorlesungszeit fällig.
Am 12.10.2021 findet online in der 2. DS eine Informationsveranstaltung zu allen Veranstaltungen des Lehrstuhls statt, bitte nehmt für weitere Informationen daran teil! Link zur Informationsveranstaltung
Die erste Vorlesung beginnt in der Woche vom 18.10.2021
- Beim Nichtbestehen dieses Moduls kann die entsprechende Prüfungsleistung erst im WS 22/23 wiederholt werden.