Innovationsfähigkeit durch Institutionelle Reflexivität (BMBF – Verbundprojekt, Abgeschlossen)
Ziel des Verbundprojektes ist die Entwicklung, Erprobung und der Einsatz einer innovativen Konzeption zur Analyse, Bewertung und Gestaltung der Innovationsfähigkeit von Unternehmen und anderen Organisation. Diese soll Organisationen u.a. eine Bündelung ihrer Innovationsaktivitäten erleichtern und ein ganzheitliches, funktionsübergreifendes Innovationsverständnis fördern.
Das Projekt findet im Rahmen des BMBF-Programms „Arbeiten Lernen Kompetenzen entwickeln - Innovationsfähigkeit in einer modernen Arbeitswelt“ in Kooperation der Professur für Innovationsforschung und nachhaltiges Ressourcenmanagement (TU-Chemnitz), der Professur für BWL, insbes. Organisation (TU-Dresden) sowie dem Lehrstuhl für vergleichende Stadt- und Regionalpolilik (Ruhr-Universität Bochum) stat
FORSCHUNGSPROJEKT
Welche "weichen" bzw. immateriellen Innovationsressourcen schlummern unbeachtet in den Unternehmen? Wie können diese Ressourcen organisationsweit erkannt, bewertet und gezielt entfaltet werden? Wie können Lernbarrieren und Veränderungsresistenzen erkannt und aufgelöst werden? Wie kann in alle Organisationsprozesse ein Reflexionsvermögen eingebaut werden, welches dynamische Veränderung bewirkt, ohne sinnvolle Routinen zu verunsichern?
Diesen Fragen widmet sich das Forschungsprojekt "Innovationsfähigkeit durch Institutionelle Reflexivität". Ziel ist es, ein theoretisch fundiertes und in ersten Schritten praktisch erprobtes Konzept zu entwickeln, wie Organisationen aus allen Bereichen (auch Non-Profit Organisationen) ihre Innovationsfähigkeit entdecken und entfalten können.
Das Projekt "Innovationsfähigkeit durch institutionelle Reflexivität" wird durch Mittel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Europäischen Sozialfond gefördert. Mit dem Förderschwerpunkt "Innovationsstrategien jenseits traditionellen Managements" sollen "weiche" Faktoren im Innovationsprozess durch die systematische Verknüpfung von Personal-, Organisations- und Kompetenzentwicklung gestärkt werden und so die Innovationsfähigkeit von Organisationen verbessert werden.
VERBUNDPARTNER
Projektverbund:
-
Prof. Dr. Dr. Manfred F. Moldaschl (Technische Universität Chemnitz, Professur für Innovationsforschung und nachhaltiges Ressourcenmanagement) (Verbundkoordination)
- Prof. Dr. Frank Schirmer (Technisches Universität Dresden, Professur für BWL, insbes. Organisation) (Projektpartner)
- Prof. Dr. Jörg Bogumil (Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für vergleichende Stadt- und Regionalpolilik) (Projektpartner)
Wirtschaftliche Verbundpartner:
-
Audi Ingolstadt, Abteilung Organisationsentwicklung
-
Biotype AG Dresden
- EDAG, Engineering & Design AG Fulda
- Qualitype AG Dresden
- Statistisches Landesamt Sachsen, Kamenz
Value-Partner:
-
AVS Verwaltungsakademie Sachsen, Meißen
-
BDU, Bundesverband Deutscher Unternehmensberater e.V., Bonn
- Genius Hellerau e.V., Dresden
- HAWE Hydraulik GmbH & Co KG
- RKW Nordwest, Düsseldorf
- RKW Sachsen, Dresden
- Saxonia Bildungsinstitut Dresden
Mitarbeiter:
Assoziierte Mitarbeiter:
Studentische Hilfskräfte:
-
David Sämann
-
Michael Gühne
DOSSIER
-
Knödler, Daniel (2011): Einflussfaktoren auf die Innovationsleistung von Netzwerken. In: Dresden Discussion Papers on Organization Research, No. 2/11.
-
Knödler, Daniel; Schirmer, Frank (2010): Messreflex oder reflexives Messen? Eine kritische Analyse von Messinstrumenten der Innovations- und Veränderungsfähigkeit. Fachtagung "Integriertes Kompetenzmanagement als Aufgabe der Organisations- und Personalentwicklung, 21.-22.10.2010, Frankfurt School of Finance & Management, Frankfurt am Main.
-
Schirmer, Frank/Tasto, Michael (2010): Reflexive Power(s)? Exploring the Dynamics, Contradictions and Paradoxes of Evolving Political Forms in Innovative Organizations. In: Dresden Discussion Papers on Organization Research, No. 1/10.
-
Schirmer, Frank/Ziesche, Katja (2010): Dynamic Capabilities - Das Dilemma von Stabilität und Dynamik aus organisationspolitischer Perspektive. In:Barthel, Erich/Hanft, Anke/Hasebrook, Joachim (Hrsg.): Integriertes Kompetenzmanagement im Spannungsfeld von Innovation und Routine. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann.