Studienberatung
Table of contents
- Übersicht der Studienfachberater/-innen nach Studiengängen
- Hinweise zur Studienplanung
- Zugangsvoraussetzungen
- Empfehlungen zur Ausgestaltung des wirtschaftswissenschaftlichen Wahlpflichtbereichs
- Informationen für Studierende mit der Qualifizierungsrichtung Informatik
- Informationen für Studierende mit der Qualifizierungsrichtung Englisch im Master - Hinweise zur Wahl der Module
- Informationen für die Bewerbung zum Schreiben der Bachelorarbeit
- Informationen für die Bewerbung zum Schreiben der Masterarbeit
- Hinweise zur Teilnahme als Versuchsperson
- Lehrveranstaltungsteilnahme im Zusammenhang einer Weiterbildung
- Informationsmaterial
Wirtschaftspädagogik an der TU Dresden - ein Studium, viele Möglichkeiten © mh
In diesem Video erhalten Sie einen Überblick über die Tätigkeitsfelder, für die die Studiengänge Bachelor und Master Wirtschaftspädagogik qualifizieren, die Struktur und die Inhalte der Studiengänge. Das zugehörige Handout steht zum Download zur Verfügung.
Die meisten Fragen zum Studium lassen sich mit einem Blick in die Studiendokumente (Studienordnung, Prüfungsordnung, etc.) klären. Die Studiendokumente für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspädagogik und den Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik finden Sie unter den Informationen zum Studium auf der Fakultätsseite Wirtschaftswissenschaften. Für weitergehende Fragen stehen Ihnen die Studienfachberater/-innen zur Verfügung.
In der Broschüre Wirtschaftspädagogik finden Sie einen Überblick über die von der Professur angebotenen Lehrveranstaltungen.
Übersicht der Studienfachberater/-innen nach Studiengängen
Eine Übersicht über die Studienfachberater/-innen finden Sie unter: http://tu-dresden.de/studium/beratung/studienfachberatung.
Bachelor Wirtschaftspädagogik

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameDipl.-Hdl. Jana Förster-Kuschel
Studienfachberaterin Bachelor Wirtschaftspädagogik
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Besucheradresse:
SCH, B 339 Münchner Platz 3
01187 Dresden
Office Hours:
nach Vereinbarung
Master Wirtschaftspädagogik

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameMarlen Beck (M.Sc.)
Praktikumsbeauftragte, Studienfachberaterin Master
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visitor Address:
SCH, B 341 Münchner Platz 3
01187 Dresden
- work Tel.
- +49 351 463-37189
- fax Fax
- +49 351 463-37194
Office Hours:
nach Vereinbarung
Hinweise zur Studienplanung
Zugangsvoraussetzungen
für den Bachelor und Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II (mit Zweitfach) Informationen herunterladen
Empfehlungen zur Ausgestaltung des wirtschaftswissenschaftlichen Wahlpflichtbereichs
für Studierende im Bachelor und Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II (mit Zweitfach) Empfehlungen herunterladen
Informationen für Studierende mit der Qualifizierungsrichtung Informatik
Bereits mit der Bewerbung um ein Referendariat sollten Sie über fundierte Erfahrungen im Rahmen eigener Unterrichtsversuche verfügen. Um Ihnen weitere Möglichkeiten zu bieten, selbst zu unterrichten, empfehlen wir Ihnen - in Absprache mit den Verantwortlichen der Fakultät Informatik - die Module „Schulpraktische Übungen im Fach Informatik“ (Modul INF-SEBS/MAWP-INF-13 ) sowie das "Blockpraktikum B" (Modul INF-SEBS/MAWP-INF-19 ) zusätzlich zu belegen. Die erworbenen Leistungspunkte aus diesen abgeschlossenen Modulen können Sie als Zusatzmodule eintragen lassen.
Bitte beachten Sie für Ihre Studienplanung, dass das Modul INF-SEBS/MAWP-INF 11 nur noch im Sommersemester angeboten wird.
Informationen für Studierende mit der Qualifizierungsrichtung Englisch im Master - Hinweise zur Wahl der Module
Im Rahmen des Masterstudiums Wirtschaftspädagogik II in der Qualifizierungsrichtung Englisch ist im Wahlpflichtbereich das Modul „Topics…“ (8 Leistungspunkte) entweder aus dem Bereich „Linguistics and Literary Studies“, aus dem Bereich „Linguistics and Cultural Studies“ oder aus dem Bereich „Literary and Cultural Studies“ zu wählen. Des Weiteren muss das Modul „Complementary…“ (10 Leistungspunkte) aus einem anderen Bereich als dem im Modul „Topics…“ gewählten Bereich belegt werden: „Topics of Linguistics and Literary Studies → „Complementary Linguistics and Cultural Studies“ oder „Complementary Literary and Cultural Studies“; "Topics of Linguistics and Cultural Studies“ → „Complementary Linguistics and Literary Studies“ oder „Complementary Literary and Cultural Studies“; „Topics of Literary and Cultural Studies“ → „Complementary Linguistics and Literary Studies“ oder „Complementary Linguistics and Cultural Studies“
Informationen für die Bewerbung zum Schreiben der Bachelorarbeit
Informationen für die Bewerbung zum Schreiben der Masterarbeit
Hinweise zur Teilnahme als Versuchsperson
gem. § 25 Abs. 2 Satz 2 der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspädagogik: Für die Teilnahme an einer empirischen Forschungsstudie unterbreiten wir Ihnen i.d.R. jeweils im Sommersemester ein Angebot an unserem Lehrstuhl. Über die Termine und Rahmenbedingungen informieren wir Sie rechtzeitig auf unserer Lehrstuhlhomepage und über OPAL.
Lehrveranstaltungsteilnahme im Zusammenhang einer Weiterbildung
Um die Voraussetzungen für ein Masterstudium Wirtschaftspädagogik an der TU Dresden zu erfüllen, ist u. a. der Nachweis von 15 Creditpoints im Bereich Wirtschaftspädagogik nötig (Eignungsfeststellungsordnung Master Wirtschaftspädagogik, § 2 Abs. 2 Satz 3). Diese Punkte können von Studierenden, die nicht an der TU Dresden eingeschrieben sind, beispielsweise in Form einer Weiterbildung über das Zentrum für Weiterbildung erworben werden. Zur Auswahl stehen dafür folgende Lehrveranstaltungen, sofern Plätze zur Verfügung stehen:
- Pädagogische Psychologie (Vorlesung, Sommersemester; Prüfung kann auch im Wintersemester abgelegt werden)
- Einführung in die Wirtschaftsdidaktik (Vorlesung, Wintersemester; Prüfung kann auch im Sommersemester abgelegt werden)
- Methoden empirisch-pädagogischer Forschung (Vorlesung, Wintersemester; Prüfung kann auch im Sommersemester abgelegt werden)
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Frau Braun (Zentrum für Weiterbildung) sowie die Studienfachberater der Professur für Wirtschaftspädagogik.
Informationsmaterial
- Übersicht Bachelorveranstaltungen (alte PO)
- Übersicht Masterveranstaltungen (alte PO)
- Übersicht Wirtschaftswissenschaften Zuordnung Module-Lehrveranstaltungen Bachelor (alte PO)
- Übersicht Wirtschaftswissenschaften Zuordnung Module-Lehrveranstaltungen Master (alte PO)