Infos für Studierende (Start vor Winter 2024)
Diese Seite beschreibt Aufbau und Inhalte des Bachelorstudiengangs WiPäd für Studierende, die vor dem Wintersemester 2024/25 begonnen haben.
Studierende, die mit dem Bachelor WiPäd ab dem Wintersemester 2024/25 starten, finden die für sie gültigen Detailinformationen unter dem untenstehenden link "Infos für Studierende (Start ab Winter 2024)".
Für Studierende, die den Bachelor WiPäd vor dem Wintersemester 2024/25 begonnen haben, ist ein Pflichtübertritt in die neuen Studiendokumente zum Wintersemester 2027/28 vorgesehen. Alle wichtigen Informationen hierzu erreichen Sie über den untenstehenden Link „Pflichtübertritt: Infos für Studierende (Start vor Winter 2024)“.
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Ablauf
Der Bachelor Wirtschaftspädagogik besteht in beiden Studienrichtungen aus einem Pflichtbereich, der Ihnen ein breites Grundlagenwissen in den verschiedenen Teildisziplinen des Fachs verschafft, einen darauf aufbauenden Wahlpflichtbereich mit Spezialisierungsmöglichkeiten und der Bachelorarbeit. Der Arbeitsaufwand liegt bei insgesamt 180 Leistungspunkten. In einem Vollzeitstudium werden im Schnitt 30 Leistungspunkte pro Semester erworben, so dass die Regelstudienzeit 6 Semester beträgt.
Das Studium in der Studienrichtung I kann auch flexibel in Teilzeit absolviert werden. Dann sind pro Semester 15 Leistungspunkte zu erbringen, und die Regelstudienzeit verändert sich entsprechend. Genaueres hierzu finden Sie in der Ordnung über das Teilzeitstudium der TU Dresden.
Die folgenden Abbildungen zeigen die wesentlichen Teilgebiete und deren Umfänge in den beiden Studienrichtungen:
Pflichtbereich
Der Pflichtbereich besteht in beiden Studienrichtungen aus einem wirtschaftswissenschaftlichen und einem wirtschaftspädagogischen Teil. In den Wirtschaftswissenschaften erwerben Sie in den ersten Fachsemestern grundlegende Kenntnisse in
- Betriebswirtschaftslehre,
- Volkswirtschaftslehre und
- Wirtschaftsinformatik sowie in
- Mathematik, Statistik, Quantitativen Verfahren und
- Recht.
Mehr zu den Pflichtmodulen in den einzelnen Gebieten und deren Inhalte erfahren Sie über die jeweiligen Links.
Im Bereich Wirtschaftspädagogik lernen Sie die Grundlagen der
- Pädagogischen Psychologie, der
- Wirtschaftsdidaktik und des
- kaufmännischen Bildungswesens
kennen. Zusätzlich müssen Sie
- Schulpraktische Studien und ein
- Schulpraktikum
absolvieren.
Die genaue Verteilung der Module auf einzelnen Fachsemester in der Studienrichtung I zeigt dieser Semesterplan:
In der Studienrichtung II belegen Sie zusätzlich Pflichtmodule in der von Ihnen gewählten allgemeinbildenden Qualifizierungsrichtung. Es stehen die folgenden Optionen zur Verfügung:
|
|
Für die Studienrichtung II betrachten Sie bitte die Studienablaufpläne der jeweiligen Qualifizierungsrichtungen, die Sie über den Menüpunkt Studiendokumente erreichen.
Wahlpflichtbereich
Der Einstieg in den Wahlpflichtbereich ist möglich, wenn Sie die zentralen Pflichtmodule des ersten Fachsemesters bestanden haben.
In der Studienrichtung I startet der Wahlpflichtbereich im 3. Fachsemester. Er umfasst 65 Leistungspunkte. Sie können aus Modulen der Bereiche Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftspädagogik und/oder angrenzenden Fächern (Ergänzungsbereich) wählen. Insgesamt erreichen müssen Sie im Wahlpflichtbereich
- mindestens 15 Leistungspunkte aus dem Bereich Wirtschaftspädagogik und
- mindestens 30 Leistungspunkte aus den Bereichen Betriebswirtschaftslehre und/oder Volkswirtschaftslehre!
In der Studienrichtung II konzentriert sich der Wahlpflichtbereich auf die letzten beiden Fachsemester. Er hat eine Größe von 30 Leistungspunkten und beinhaltet Module der Bereiche Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik. Sie müssen Module im Umfang von
- 10 Leistungspunkten aus dem Bereich Wirtschaftspädagogik und von
- 20 Leistungspunkten aus den Bereichen Betriebswirtschaftslehre und/oder Volkswirtschaftslehre wählen!
Innerhalb der Bereiche Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre stehen Ihnen verschiedene Schwerpunkte offen. Welche Module und Schwerpunkte es gibt und wie Sie diese wählen können, erfahren Sie unter Wahlpflichtbereich: Details.
Bachelorarbeit
Die Bachelorarbeit bildet typischerweise den Abschluss des Studiums. Hier zeigen Sie, dass Sie eine wirtschaftspädagogische Problemstellung wissenschaftlich darstellen und analysieren können. Die Bearbeitungszeit beträgt vier Monate und es werden 10 Leistungspunkte vergeben.
Um mit der Bachelorarbeit beginnen zu können, müssen Sie mindestens 130 Leistungspunkte erworben und als Versuchsperson an einer empirischen Forschungsstudie teilgenommen haben. Zudem muss die Bachelorarbeit spätestens im Semester nach dem Bestehen der letzten Modulprüfung begonnen werden.
Die Regelungen zur Themenvergabe und Anmeldung und auch die (formalen) Anforderungen an die Bachelorarbeit variieren zwischen den Professuren der Fakultät. Informieren Sie sich hier bei der Professur Ihrer Wahl!
Lehrveranstaltungen/Stundenplan
Eine Übersicht der Lehrveranstaltungen des aktuellen Semesters und den Stundenplan finden Sie auf unserer Webseite Stundenpläne.
Studiendokumente
Lesefassungen der Studiendokumente (Studien-, Prüfungs- und andere Ordnungen) finden Sie auf unserer Webseite Ordnungen und Dokumente (Immatrikulation vor Winter 2024).
Auf den Webseiten des Studienbüros Bau und Umwelt finden Sie die Dokumente in der Form der Amtlichen Bekanntmachungen: Zu den Studiendokumenten
Nicht rechtsverbindliche Lesefassungen der Dokumente sind
Ansprechpartner:innen
Studienfachberater:in
Für Fragen zu den Inhalten und der Gestaltung Ihres Studiums steht Ihnen gerne die Studienfachberaterin zur Verfügung.
Anja Rogas
Bachelor WiPäd - Studienfachberaterin
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Studiengangskoordinator:innen
Bei Problemen oder Unzufriedenheit und natürlich auch für Verbesserungsvorschläge wenden Sie sich bitte an Ihre Studiengangskoordinatorinnen.
Prof. Dr. Bärbel Fürstenau
Bachelor WiPäd - Wissenschaftliche Studiengangskoordinatorin
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).