Beirat
Unser wissenschaftlicher Beirat spielt eine zentrale Rolle in der strategischen Weiterentwicklung des CIDS. Er berät uns nicht nur in wichtigen Zukunftsfragen, sondern fungiert auch als Plattform für den Austausch und die Koordination verschiedener Interessengruppen, die die Leistungen und Dienste des CIDS und seiner Departments nutzen.
Ein herzliches Dankeschön an unsere Beiratsmitglieder, die uns auf unserem Weg begleiten!
- Aktuelle Position: Victor H. Yngve Professorin Engineering & Information Science, Indiana University Bloomington/ USA
- Promotion in Informatik, Universität Kaiserslautern, 1997
- Gastprofessorin an der Königlich Niederländischen Akademie der Künste und Wissenschaften in den Niederlanden/ Gastprofessorin und Mercator Fellow am Institut für Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaft der Universität Duisburg-Essen
- American Association for the Advancement of Science (AAAS) Fellow seit 2012
- Mitglied im Beirat des CODIP
- Aktuelle Position: Juniorprofessur für Sozial-affektive Berührung, CeTI, TU Dresden
- Diplom in Musik, The Juilliard School of Music, USA, 2000
- 2017–2022 Assistenzprofessur an der LMU München und 2019–2022 Vertretungsprofessur an der Universität der Bundeswehr München
- Mitglied Exzellenzcluster CeTI: Zentrum für Taktiles Internet
- Fokussierung auf psychophysische, physiologische und bildgebende Verfahren in Kombination mit neuartigen computergestützten Modellierungsansätzen zur Untersuchung sozialer, sich dynamisch entwickelnder multisensorischer Ereignisse
- Aktuelle Position: Faculty of Design, OCAD University, Toronto
- Mitglied des College of Design, Engineering & Commerce der Philadelphia University und Associate der Harvard’s School of Engineering & Applied Science (SEAS)
- Promotion in Data Communications, TU Dresden, 1977
- (Mit)Gründer von 4 Unternehmen, Positionierung als CIO in 3 Technologieunternehmen
- Berufserfahrung als Ingenieur, Pädagoge und Multi-Unternehmer, Berater für u.a. UNESCO, WHO, Weltbank
- Fokus auf der Verbesserung der Widerstandsfähigkeit von Gemeinschaften und Organisationen, insbesondere von KMU, und der Entwicklung von Instrumenten zur Unterstützung von Intrapreneuren
- Aktuelle Position: Wiss. Mitarbeiterin der Professur für Geoinformatik, Koordinierung im Projekt NFDI4Earth
- Gründerin und AK-Leiterin des AK Geo UX in der German UPA, Mitglied im Berufsverband
- Co-Chair der OGC Data Quality DWG; Mitwirkung in der ISO19157-3 Entwicklung als Liason Expert
- Promotion in Geoinformatik, TU Dresden, 2017
- Aktuelle Position: Professorin an der Philosophischen Fakultät der TU Dresden (Professur für Bürgerliches Recht, Immaterialgüterrecht, insb. Urheberrecht, sowie Medien- und Datenschutzrecht)
- 2020–2024 Prodekanin der Philosophischen Fakultät, TU Dresden
- Promotion am Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht, TU Dresden, 2011
- stellvertretendes nichtberufsrichterliches Mitglied des Verfassungsgerichtshofs des Freistaates Sachsen
- Mitglied des Rates für Informationsinfrastrukturen (RFII)
- Principal Investigator bei ScaDS.AI Dresden/Leipzig
- Studentische Vertretung der Fachschaft Informatik im Studierendenrat, TU Dresden
- Studentisches Mitglied Kommission für Öffentlichkeitsarbeit
- Aktuelle Position: Sachgebietsleitung SLM-Koordination, Dezernat 8 (Studium und Weiterbildung), TU Dresden
- Sachgebiet Student Lifecycle Management (SLM)-Koordination unterstützt die Akteur:innen des SLM der TU Dresden, von Studiumsbeginn bis Alumniarbeit
- Aktuelle Position: Professur für Funktionsintegrativen Leichtbau, Fakultät Maschinenwesen, TU Dresden
- Geschäftsführer des DFG-Sonderforschungsbereichs SFB 639 "Textilverstärkte Verbundkomponenten für funktionsintegrierende Mischbauweisen bei komplexen Leichtbauanwendungen"
- Promotion am Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik, TU Dresden, 2008
- Koordination des Aufbaus des Forschungscampus zur treibhausgasneutralen Kreislaufwirtschaft (CircEcon) im Industriepark „Schwarze Pumpe“
- Mitglied im Wissenschaftskreis des eNOVA Strategiekreis Automobile Zukunft, Dresden
- Aktuelle Position: Kaufm. Geschäftsführung, Stadtentwässerung Dresden GmbH
- Studium der Sonderpädagogik in Rostock, Abschluss Diplomlehrerin
- Politisch engagiert u.a. als Bundesvorsitzende bei Bündnis 90/Die Grünen von 1996–2000
- U.a. Vorstandsvorsitzende bei German Water Partnership e.V., Vorsitzende des Hochschulrates der TU Dresden 2010–2023, Mitglied des Aufsichtsrates des Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden
- Erhielt 2024 Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für ehrenamtliches Engagement im sozialen und ökologischen Bereich
- Aktuelle Position: Generaldirektorin SLUB, Dresden
- Studium der Klassischen Archäologie und Alte Geschichte, Universität Bamberg und Jena
- Leitenden Funktionen an den Universitäten in Graz, Freiberg, Braunschweig und zuletzt an der TU Dresden
- Seit 2018 Mitglied des Rates für Informationsinfrastrukturen (RFII)
- Aktuelle Position: Wissenschaftlicher Direktor Leibnitz-Institut für Polymerforschung Dresden
- Professor für Biofunktionelle Polymermaterialien an der TU Dresden
- Promotion in physikalischer Chemie, TU Dresden, 1999
- seit 2019 Mitglied des Exzellenzclusters Physik des Lebens und des Else Kröner Fresenius Zentrums für Digitale Gesundheit an der TU Dresden (EKFZ)
- Mitgründer des Max Bergmann Zentrum für Biomaterialien Dresden (MBZ), 2002
- gewähltes Mitglied der Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech)
Der CIDS-Beirat besteht aus 11 Mitgliedern. Sechs Beiratsmitglieder sind Mitglieder der TU Dresden, die nicht dem CIDS zugeordnet sind. Die weiteren fünf Beiratspositionen werden durch externe Mitglieder außerhalb der TU Dresden besetzt. Die externen Beiratsmitglieder zeichnen sich durch eine ausgewiesene fachliche Expertise in einem für die Arbeit des CIDS relevanten Arbeitsgebiet aus und können aus Wissenschaft, Forschung, Industrie und Praxis stammen.