Interactive Science Lab – Forschung erleben, Wissenschaft gestalten
Das Interactive Science Lab ist ein interdisziplinäres Team am Center for Interdisciplinary Digital Sciences (CIDS). Es verknüpft aktuelle Forschung aus dem CIDS und der TU Dresden mit historischen Sammlungsobjekten und entwickelt daraus interaktive Exponate. Auf Basis von Prototypen und Demonstratoren entstehen Ausstellungsmodule, die Wissenschaft anschaulich, greifbar und dialogorientiert vermitteln.

Wie verändert Digitalisierung unsere Welt?
Die Ausstellung //DataSpaces. Wissenschaft erleben. lädt dazu ein, digitale Forschung aus erster Hand zu entdecken. Sie verbindet aktuelle Projekte des Center for Interdisciplinary Digital Sciences (CIDS) und der TU Dresden mit interaktiven Installationen und historischen Objekten aus der Rechen- und Computertechnik. So entsteht ein Raum, in dem Wissenschaft nicht nur erklärt, sondern erlebt wird – mit allen Sinnen.
Von November 2024 bis Februar 2025 war die Ausstellung als Pilotprojekt im Foyer der Fakultät Informatik (Andreas-Pfitzmann-Bau) zu sehen. Seit April 2025 ist sie in neuer Struktur im Makerspace der SLUB Dresden aufgebaut – offen für Studierende, Schulklassen, Forschende und Neugierige jeden Alters. Dort wird sie kontinuierlich weiterentwickelt, insbesondere mit Blick auf Inklusion und Diversität:
-
Zwei Exponate werden gezielt so überarbeitet, dass sie auch für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen und Lernschwierigkeiten zugänglich sind.
-
Ein völlig neues Modul widmet sich Frauen in der Informatik – und macht ihre Leistungen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft sichtbar.
Was erwartet Sie?
Die digitale Transformation prägt unser Leben – sie vernetzt, vereinfacht, beschleunigt. Doch sie stellt auch Fragen: Wer kontrolliert die Daten? Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz in unserer Gesellschaft? Wie kann Wissenschaft Orientierung geben?
Die Ausstellung geht diesen Fragen nach – kritisch, verständlich, erfahrbar. Sie eröffnet neue Perspektiven auf Forschung und Technologie, lädt zum Perspektivwechsel ein und regt zum Mitdenken an.
Ausstellungskonzept auf einen Blick:
-
Interaktiv & dialogorientiert: Hands-on-Module laden zum Ausprobieren und Diskutieren ein.
-
Modular & aktuell: Die Inhalte wachsen mit der Forschung – dynamisch und flexibel.
-
Individuell & mehrschichtig: Informationen auf unterschiedlichen Ebenen für alle Besuchenden.
-
Partizipativ: Vom Betrachtenden zum Mitgestaltenden – Ihre Meinung zählt.
-
Multimodal & immersiv: Durch die Verbindung von Technik, Design und Didaktik entsteht ein multisensorisches Ausstellungserlebnis mit hoher Aufenthaltsqualität.
Weitere Informationen zur Ausstellung, zum Besuch und zur Entwicklung der Module finden Sie unter //DataSpaces.