Geräte & Services
Die CMCB LMF verwaltet derzeit mehr als zwanzig verschiedene moderne Mikroskopsysteme und mehrere High-End-Grafikrechner für Bildverarbeitung und -analyse. Das LMF Team unterstützt interne Wissenschaftler:innen und Besucher:innen bei der Anwendung lichtmikroskopischer Methoden für ihre Forschung.
Wie kann ich die Light Microscopy Core Facility nutzen?
Der Zugang zur Einrichtung erfolgt ausschließlich über das Buchungssystem ReCoN. Mehr Informationen zum Registrierungsprozess finden Sie hier.
Folgende Techniken & Equipment bieten wir an:
- Weitfeld-Fluoreszenzmikroskopie
- Konfokale Laser Scanning Mikroskopie
- Konfokale Spinning disc Mikroskopie
- Zwei Photonen Laser Scanning Mikroskopie
- Interne Totalreflexionsfluoreszenzmikroskopie (TIRF)
- Einzelmolekül-Spektroskopie (FCS, FCCS, FLIM)
- Lichtblatt-Mikroskopie (Ultramicroscope II von LaVision BioTec)
- Mikrodissektion und kontaktfreie Probensammlung (PALM MicroBeam LCM von ZEISS)
- High-resolution Mikroskopie (Airyscan and AiryScan2 by ZEISS)
- Slide Scanner als Vollservice (AxioScanZ.1 von ZEISS)
- Optische Schnitte durch strukturierte Beleuchtung (ApoTome2 von ZEISS)
- Aufnahme von geklärten Proben
Zusätzlich kann die Bildbearbeitung und -analyse an Grafikrechnern mit speziellen Softwarepaketen durchgeführt werden.
Unser Service beinhaltet :
-
Beratung und Training in verschiedensten state-of-the-art Mikroskopietechniken
-
Unterstützung bei besonderen Techniken wie, FLIM, FRAP, FRET, FCS, TIRF, 2P und Lasermikrodissektion.
-
Bereitstellung von high-end Grafikrechnern zur Bildbearbeitung und-analyse.
-
Wartung aller bereitgestellten Systeme um ständige Verfügbarkeit und gleichbleibende Bildqualität zu gewährleisten.
Vollservice Slide Scanning
Ein besonderes Angebot der CMCB LMF ist der Vollservice für ein automatisiertes Slide-Scanner-Mikroskop, den Zeiss Axio Scan.Z1. Unsere Expert:innen führen die Aunahmen durch, um Ihre Proben reproduzierbar zu digitalisieren. Das System verfügt über eine automatisierte Bilderfassung von Mehrkanal-Fluoreszenz- und Hellfeld-Proben. Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier.