16.04.2025
COWEB startet internationales VCL-Modul mit 140 Studierenden und Lehrenden aus 9 Ländern

Teaser Poster zum Kick-Off des Moduls
Am 9. April 2025 startete das COWEB-Projekt das internationale Modul für Virtual Collaborative Learning (VCL) mit dem Titel „NextGen TransDinarica: Building Value for Sustainable Tourism in the Western Balkans“. Die Auftaktveranstaltung fand online über Microsoft Teams statt und brachte 143 Studierende, Lehrende und Projektpartner:innen aus insgesamt neun Ländern zu einem Kick-Off Meeting zusammen.
Moderiert wurde die Veranstaltung von Dr. Esmir Demaj (EPOKA University), Projektleiter von COWEB, der die Teilnehmenden begrüßte und in das Programm einführte. Den inhaltlichen Auftakt bildete eine Präsentation von Dr. Agim Kasaj (UET) zur TransDinarica-Initiative. Er erläuterte die Zielsetzung des Projekts, die grenzüberschreitende Fahrradroute als Impulsgeber für eine nachhaltige regionale Entwicklung zu stärken.
Mattis Altmann (TU Dresden) stellte den pädagogischen Ansatz des VCL vor und betonte die Relevanz virtueller Mobilität und interkulturellen Austauschs als integralen Bestandteil akademischer Lehrveranstaltungen. Dabei präsentierte er das didaktische Konzept, das auf fallbasiertem und situiertem Lernen basiert und durch synchrone wie asynchrone Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams unterstützt wird. Das Modul fördert zugleich die Entwicklung fachlicher, personaler und sozialer Kompetenzen – Schlüsselqualifikationen für die erfolgreiche Teilnahme an internationalen Projektkontexten.
MSc Anisa Isufi (EPOKA University) führte die Rolle der E-Tutor:innen ein, die die Teamkommunikation, Koordination und das Engagement der Studierenden über den gesamten achtwöchigen Modulverlauf hinweg begleiten. Anschließend präsentierte Dr. Valentina Ndou (University of Salento) eine Einführung in das Business Model Canvas, welches zur Förderung strategischen Denkens, innovativer Ansätze und der Berücksichtigung von Stakeholder-Interessen eingesetzt wird.
Die Sitzung endete mit einer offenen Fragerunde und einer praktischen Einführung in Microsoft Teams, bei der die Studierenden ihre Gruppenchats erkundeten und erste Kontakte zu Mitstudierenden und E-Tutor:innen knüpften.
Das Modul vereint ein breites Konsortium von Hochschulen und Institutionen aus Albanien, Deutschland, Italien, Slowenien, Kosovo, Bosnien-Herzegowina, Montenegro, Tunesien und Georgien. Ziel ist es nicht nur, akademische Zusammenarbeit zu fördern, sondern die Studierenden auch dazu herauszufordern, gemeinsam tragfähige Lösungen für einen nachhaltigen Tourismus im westlichen Balkan zu entwickeln.
Durch die Verbindung wissenschaftlich fundierter Lehre mit realen Herausforderungen stellt das internationale VCL-Modul einen konkreten Schritt zur Stärkung grenzüberschreitender Kooperation dar – und befähigt die nächste Generation von Fachkräften, kritisch zu denken, kollaborativ zu handeln und nachhaltig zu führen.